1886 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 1240, Abschr. 1100, Verlust (Vortrag aus 1930) 229 081. – Kredit: Verlust (Vortrag aus 1930) 229 081, Verlust in 1931 2340. Sa. RM. 231 421. Dividenden; 1920–1931: 0 %. Direktion: Georg Hübner, Berlin. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat Dr. h. c. Kurt Elschner, Frau Bertha Elschner, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zementbauaktiengesellschaft Ohlau in Liqu. in Ohlau. Die G.-V. v. 15./9. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Kaufm. Emil Hoehn, Ohlau, Alter Schlossplatz 20. Am 11./5. 1932 wurde die Firma amtlich gelöscht. Bau-Industrie-Akt.-Ges. „Biag“ in Liqu. in Rastatt, Lochfeldstr. 7 Die G.-V. v. 16./5. 1927 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Dir. Albert Hurrle, Rastatt, Bahnhofstr. 20; Dir. Herm. Lautenbacher, Karlsruhe. Die Liqu. ist beendigt. Die G.-V., in welcher u. a. die Schlussrechnung genehmigt wurde, bat am 22./4. 1932 statt- gefunden. Die Liquidationsquote ist mit insgesamt 9,111 % an die Aktionäre zur Aus- schüttung gelangt. Die Löschung der Firma erfolgte am 1./6. 1932. Gemeinnützige Heimstätten-Akt.-Ges. Rinteln in Rinteln. Lt. Fusionsvertrag v. 26./2. 1932 ist die Ges. mit der „Gagfah“ Gemeinnützige A.-G. für Angestellten-Heimstätten in Berlin verschmolzen. Gegründet: 10./7. 1919; eingetr. 6./4. 1920. Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen zu angemessenen Preisen für minderbemittelte Familien u. Einzelpersonen, insbesondere den Kreis der nach dem Versicherungsgesetz für Angestellte versicherten Personen. Kapital: RM. 6000 in 30 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 30 000 in 30 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 8./3. 1926 beschloss Umstell. von M. 30 000 auf RM. 6000 in 30 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31, Dez. 1931: Aktiva: Bankguth. 18 123, Darl. a. Mieter 1284, vermieteter Hausbesitz 62 306, Einricht.-Gegenst. 1, rückständ. Mieten 62. – Passiva: A.-K. 6000, versch. Rückstell. 27 231, Gläubiger 643, Hyp. u. Zusch. 47 398, Gewinn 502. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Abschr. aus Hausbesitz 1128, Ausgaben für Haus- verwalt. u. allgem. Unkosten 7800, Gewinn 502. – Kredit: Gewinnvortrag 486, Einnahm. aus Hausverwalt. u. Zs.-Erträge 8945. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Vorstand: Dr. Franz Bordihn, Gust. Schwindt, B.-Steglitz. Aufsichtsrat: Reg.-Baumstr. a. D. Arnold Knoblauch, Dr. jur. Hermann Steggewentz. Hans Hohmann, Berlin, Post-Dir. Dreisbach, Rinteln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Friedo Geertz Akt.-Ges. für Bauausführungen in Schwerin i. M., Güstrower Strasse 19. Gegründet: 1./12. 1921; eingetr. 23./12. 1921. Zweck: Fortführ. des unter der früh. Einzelfirma Friedo Geertz betriebenen Baugeschäfts mit Sägerei, Holzbearbeitungsfabrik u. Bautischlerei sowie Holz- u. Baumaterialienhandlung Der gewerbsmässige Grundstückshandel ist ausgeschlossen. Kapital: (bis 9./7. 1932) RM. 145 000 in 5 Vorz.-Akt. zu RM. 1000, 3000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 4000 St.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien. Erhöht 1923 um M. 4 400 000 in 400 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 8 Vorz.-Akt. zu M. 50 000, letztere haben 10 % Vorz.-Div. u. 20 faches St.-Recht. Lt. G.-V. v. 28./6. 1924 von M. 7 Mill. unter Einzieh. ven 3 Vorz.-Akt. zu M. 50 000, also von M. 7 250 000 im Verh. 50:1 auf RM. 145 000 in 5 Vorz-Akt. zu RM. 100 (unter entspr. Zuzahlung), 3000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 4000 St.-Akt. zu RM. 200. –— Die G.-V. v. 9./7. 1932 soll über Kapital-Herabsetz. durch Zus. leg. 5: 4 beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 7./5. Stimmrecht: RM. 20 = 1 St., Vorz.-Akt. 20 fach. St.-Recht in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 9% zum R.-F., 10 % Höchst-Kumul.-Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., event. besondere Abschr. u. Rückl., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super- -Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst., Gebäude, Masch. 47 900, Fuhrwerk, Inv. 2001, Barbestände, Aussenstände 26 499, fertige Wohnhäuser u. Garagen (567 348 ab Hyp. —