Hlrr 1888 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Kapital: RM. 400 000 in 2000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 1./11. 1924 Umstell. des A.-K. im Verh. 5: 1 auf RM. 400 000 in 2000 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1932 am 23./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Immobil. 740 000, Kassa 35, Bankguth. 179, Mietrückstände 9894, Entwertungskonto 180 000, Verlustvortrag 335 318, Verlust 1930/31 79 513. – Passiva: A.-K. 400 000, Bankschulden 86 354, Kapitalschulden 520 000, R.-F. 338 585. Sa. RM. 1 344 939. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwand für die Immobilien 38 925, Unk. u. Zs. 85 340, Wertminder. des Vermögens 61 671. – Kredit: Mieteinnahmen 106 423, Verlust 79 513. Sa. RM. 185 936. Dividenden: 1923/24–1930/31: 0 %. Vorstand: Erwin Mayer. Aufsichtsrat: Architekt Ernst Schuler, Obertürkheim, Fritz Klett, Architekt Oskar Walz, Zürich; Generalleutnant a. D. Adolf von Magirus, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Bankfirma W. & G. Bauer. Cotta-Haus Aktiengesellschaft in Stuttgart, Königstr. 42. Gegründet: Die Ges. übernahm den Besitz der ehemaligen Firma Chr. Fr. Cotta's Erben Firma bis 9./5. 1921: Stuttgarter Buchdruckerei-Ges. Zweck: Verwalt. der Häuser Königstrasse 42 u. Lindenstrasse 2 in Stuttgart. Kapital: RM. 210 000 in 700 Nam.-Aktien zu RM. 300, nur mit Einwilligung der Ges. übertragbar. Die G.-V. v. 3./11. 1924 beschloss Umstell. auf Goldmark in voller Höhe, also auf RM 210 000 in 700 St.-Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 16./4. Biflanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Gebäude 205 800, Debit. 58 576. – Passiva: A.-K. 210 000, R.-F. 13 262, Ern.-F. 17 000, Kredit. 7500, Gewinnvortrag 1930 3213, Gewinn 1931 13 401. Sa. RM. 264 376. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinnvortrag 1930 3213, Gewinn 1931 13 401. – Kredit: Betriebsergebnis 13 401, Gewinnvortrag 3213. Sa. RM. 16 614. Gewinn: 1924–1931: RM. 11 677, 15 318, 22 136, 14 177, 20 594, 14 745, 15 596, 16 614. Vorstand: Oberbürgermstr. Dr. Max von Mülberger, Komm.-Rat Dr. jur. Georg von Doertenbach, Stuttgart. Geschäftsführer: Carl Weegmann. Aufsichtsrat: Amtsger.-Dir. Gust. Abel, Tübingen Ludw. Abel, Mannheim; Major a. D. Kurt von Abel, Reg.-Rat a. D. Dr. Alexander Freiherr von Dusch, Rechtsanwalt Dr. Wolfg. Mülberger, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Fil. Stuttgart. Deutsches Haus Akt.-Ges. in Stuttgart, Rotbühlstr. 671. Gegründet: 17./2. 1920; eingetr. 15./3. 1920. Zweck: Erwerb u. wirtschaftliche Ausnützung der Anwesen Nr. 13 Tübinger Strasse, zugleich Nr. 2 Christofstr. u. Nr. 15 Tübinger Strasse in Stuttgart (Deutsches Haus). Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000. Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 Umstell. in gleicher Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Grundst. 460 000, (Eigentümer-Hyp. 14 250), Aussen- stände 679, Bankguth. 5192, Kassa 6. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, a. o. Rückl. 12 627, Aufwert.-Hyp. 103 785, (Eigentümer-Hyp. 14 250), Gewinn 19 466. Sa. RM. 480 128. Gewinn- u. Veriust-Konto: Debet: Gewinnvortrag 1930/31 3584, Mieten 60 280, Zs. 273, sonst. Einnahmen 1107. – Kredit: Reparat. 5724, Hausgebühren u. Versich.-Leistungen 3002, Unk. 7071, Gem.-Steuern 17 674, Staats-Steuern 6224, Hyp.-Zs. 6082, Gewinn (Vortrag 3584 –2 Gewinn 1931/32 15 882) 19 466. Sa. RM. 65 245. Dividenden: 1924/25–1931/32: 0 %. Vorstand: Architekt Christian Wittmann, Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors. Eugen Griessmayer, Aug. Wanner, Bankdir. Paul Räuchle, Bankier Paul Schulz, Stuttgart; Legationsrat Frhr. von Ow. Wachendorf, Wachendorf. Zahlstelle: Stuttgart: Bankgeschäft Chr. Pfeiffer A.-G. Geschäftshaus Akt.-Ges. in Stuttgart, Hölderlinplatz 6. Gegründet: 17./10. 1922; eingetr. 1922. Zweck: Erwerb u. Verwaltung eines Geschäftshauses in Stuttgart. Kapital: RM. 110 000 in 220 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 2 200 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 30./7. 1924 Umstell. im Verh. 20: 1 auf RM. 110 000 in 220 Akt. zu RM. 500.