1890 Bau-, Terrain- und Immobilien-Geselischaften etc. Zweck: Verwaltung u. Verwertung von Grundst. insbesondere solcher, die der Förde- rung geistiger Werte dienen. –— Grundstücke: Stuttgart, Kanonenweg 44 u. Gänsheide- strasse 84/90, Schwäb. Gmünd. Kapital: RM. 344 000 in 17 200 Inh.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 300 000, erhöht bis 1923 auf M. 140 000 000 in 4000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, 11 400 St.-Akt. zu M. 5000 u. 79 000 St.-Akt. zu M. 1000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 5./1. 1925 von M. 140 000 000 auf RM. 1 400 000 (100: 1) in 4000 Vorz.-Akt. A zu RM. 10, 11 400 St.-Akt. B zu RM. 50 u. 39 500 St.-Akt. C zu RM. 20. Gleichzeitig beschloss die G.-V. Herabsetz. des umgestellten A.-K. um RM. 933 300 (welcher Betrag zur Auszahl. gelangte) dergestalt, dass von je 3 eingereichten Aktien 2 Aktien vernichtet wurden. Die G.-V. v. 23./7. 1926 beschloss Umwandlung der Vorz.-Akt. Ser. A in St.-Akt. Ser. C. Lt. G.-V. v. 29./6. 1929 wurden die Akt. zu RM. 50 in solche zu RM. 20 umgetauscht. Im Besitz der Beß befinden sich nom. RM. 122 340 Vorratsaktien. Die G.-V. vom 12./5. 1932 beschloss Kapitalherabsetz. in erleichterter Form um den Betrag von RM. 122 700 durch Einzieh. von 6135 Vorratsaktien der Ges. über je RM. 20 auf RM. 344 000. Der daraus resultierende Buchgewinn von RM. 49 080 war nach Deckung des überwiegend auf frühere Jahre zurückgehenden Verlustsaldos dem R.-F. zuzuführen. Es verbleibt somit ein A.-K. von RM. 344 000, wovon der Teilbetrag von RM. 313 660 durch die bestehenden langfristigen Pachtverträge über die Grundstücke gebunden ist. Für diese gebundenen Aktien ist im Interesse der gemeinnützigen Verwertung der „„... auf den Gewinnanteil verzichtet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 12./5. Stimmrecht: 1 Aktie 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F. bis 10 % des A.-K. erreicht sind, der A.-R. ist befugt, weitere Rückl. in jed. Umfange anzuordnen. Die Mitgl. des A.-R. erhalten mit Ausnahme des Ersatzes ihrer Auslagen keinerlei Vergütung; über den noch verbleibenden beschliesst die G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 222 906, Wohn- u. Geschäftsgebäude 106 947, Schulgebäude usw. 284 290, Einricht. 1, Wertp. 2, Forder. 176 032, (Rückgriffsforder. aus Bürgschaften 126 500), Kaesa u. Postscheckguth. 2025, Bankguth. 12 525. – Passiva: A.-K. 344 000. gesetzl. R.-F. 44 604, Hyp. 307 413, Ansprüche der Pächter aus baul. Anlagen 55 441, sonst. Schulden 53 270, (Bürgschaften 126 500). Sa. RM. 804 728. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Verlustvortrag 1930 14 554, Gehälter 6700, soziale Abgaben 317, Abschr. auf Forder. 3897, sonst. Aufwand 4947, Zs. 4312, Steuern 5003. – Kredit: Bruttoertrag 24 804. Verlust 14 926. Sa. RM. 39 730. bividenden: 1924–1931: 0 %. Vorstand: H. Berner. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Emil Leinhas, Stuttgart; Graf Otto von Lerchenfeld, Köfering bei Regensburg; Wilh. Fink, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse. – Wohnungsbau- Aktiengesellschaft in Troisdorf. Gegründet: 16./6. 1907; eingetr. 6./8. 1907 in Siegburg. Firma bis 15./11. 1922: Gemein- nützige Baugesellschaft zu Troisdorf. Zweck: Erwerb, Veräusserung u. Vermietung von Grundstücken nebst Wohnhäusern sowie Errichtung von Wohnhäusern. Kapital: RM. 65 000 in 325 Nam.-Aktien zu RM. 200. – Vorkriegskapital: RM. 65 000. Urspr. M. 25 000. Lt. G.-V. v. 30./3. 1910 u. 22./3. 1914 erhöht um je M. 20 000 zu 100 0%. Das A.-K. ist lt. G.-V. v. 28./5. 1924 in gleicher Höhe auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 29./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 25 000, Gebäude 170 610, elektr. Lichtanl. 5780, Kassa 1171, Debit. 19 728. – Passiva: A.-K. 65 000, R.-F. 6500, Sonderreserve 134 070, Hyp. 9081, Kredit. 3033, Jahresgewinn 4605. Sa. RM. 222 289. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 9329, Geschäftsunk. 2701, Betriebsunk. 6719, Abschr. 5888, Jahresgewinn 4605. – Kredit: Vortrag 1170, Mjetecinnahme 27 651, Zs. 421. Sa. RM. 29 242. Dividenden: 1914: 4 %; 1924–1931: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5 %. Direktion: Heinr. Buchacker, Fabrikant Karl Hochherz, Peter Heinzer. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Karl Mannstaedt, Dr. jur. Forsbach, Dir. Hans Rammelsberg, Prokurist Anton Schulz, Troisdorf. Zahlstelle: Ges. Kasse. Viersener Actien-Baugesellschaft in Viersen, Rathaus, Zimmer 15. Gegründet: 7./6. 1898. Dauer der Ges. 50 Jahre ab 1./7. 1898. Zweck: Beschaffung von gesunden u. zweckmässig eingerichteten Wohnungen für un- bemittelte Familien in erbauten oder angekauften Häusern. Die Ges hat gemeinnütz. Charakter. Ende 1930 besass die Ges. insges. 121 Wohnhäuser mit 204 Wohnungen. Kapital: RM. 100 320 in 109 Aktien zu RM. 500, 541 Aktien zu RM. 20 u. 35 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 100 000.