Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 1891 Urspr. A.-K. M. 75 000, erhöht 1909 um M. 25 000, von 1918–1923 um M. 550 000. — Lt. G.-V. v. 26./2. 1926 Umstell. des A.-K. von M. 650 000 auf RM. (unter Aufheb. des Beschlusses der G.-V. vom 9./12. 1924), Umstell. der alten Aktien von M. 1000 auf RM. 500, der jungen Aktien von M. 1000 auf RM. 20. Lit. G.-V. v. 9./12. 1924 wurde das Kap. um RM. 35 000 in 35 Aktien zu RM. 1000 erhöht. Grossaktionäre: Über 73 % der Aktien befinden sich im Besitz der Viersener Wohlf.-Stift. Träger der Wohlf.-Stift. ist die Stadt Viersen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 16./6. Stimmrecht: 1 Aktie zu RM. 1000 = 10 St., zu RM. 500 = 5 St., zu RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Unbebaute Grunds(. 12 219, bebaute Grundst. 747 918, Hyp.-Forder. 8 488, Wertp. 988, Bankguth. 217, Kasse 246, Mietforder. 9 655, ungesicherte Aufwertungsforder. 564, Disagio 6 129, sonst. Forder. 3 038. Sa. RM. 789 462. – Passiva: A.-K. 100 320, Rückl. 82 767, Hyp.-Schulden 567 346, Anleihe (Sparkasse) 6 500, Kredit (do.) 494, Delkredere 4 152, sonst. Schulden 27 662, Gewinn 222. Sa. RM. 789 462. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 20 309, Geschäftsunk. 1 500, Betriebsunk. 7 811, Zinsen 32 160. Steuern 11 622, sonst. 1 288, Gewinn (vorgetragen) 222. – Kredit: Miete 72 001, Gewinnvortrag aus 1930 2911. Sa. RM. 74 912. Dividenden: 1913: 4 %; 1924–1931: 0, 0, 3, 3, 3, 3, 0, 0 %. Vorstand: Vors. Oberbürgermstr. Dr. Gilles; Stellv. Fabrik-Dir. Herm. Lechtenfeld, Rechtsanwalt Dr. Schaub. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Carl Zahn, Stellv. Komm.-Rat Jos. Kaiser, Bildhauer Hugo Meier, Stukkateur Johann Pitzen, Anstreichermstr. Wilhelm Scholl, Dachdecker Josef Moos, Schreiner Georg Nowak, Viersen. Zablstelle: Ges.-Kasse im Rathaus Viersen. Gemeinnützige Bau- u. Wohnungsgesellschaft, Akt.-Ges. in Wassenberg b. Heinsberg. Gegründet: 1./6. 1911; eingetr. 17./7. 1911 in Heinsberg. Kapital: RM. 15 000 in 50 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 50 000 in 50 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 31./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 50 000 auf RM. 15 000 in 50 Aktien zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 155 153, Debit. 3501, Verlust 615. – Passiva: A.-K. 15 000, R.-F. 19 749, Kredit. 124 520. Sa. RM. 159 269. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Gebäude 5054, Unk. 9295, Zs. 7479. – Kredit: Miete 21 213, Verlust 615. Sa. RM. 21 828. Dividenden: 1912/13: 4 %; 1925–1931: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fabrik-Dir. Willi Schorn. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Dr. jur. Jos. Gobbers, Krefeld, St. Antonstr. 179, Rud. Krahnen, Ernst Roffhack, Krefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Alsterthal-Terrain-Akt.-Ges. in Liqu. in Wellingsbüttel (Kr. Stormarn). – Postadresse: Hamburg 1, Kattrepel 2. Gegründet: 6./9. bzw. 4./10. 1912; eingetr. 26./10. 1912 in Wandsbek. Liquidatoren: Rechts- anwalt Arnold L. Wex, Kaufm. Wilhelm Stange, Hamburg. –— 1923 wurde die erste Liqu.- Rate mit 100 % ausbezahlt. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Liegenschaften, insbes. in Wellingsbüttel, Poppen- büttel u. Sasel. Terrainbesitz noch insges. 1 200 000 qm. Kapital: M. 4 000 000 in Aktien zu M. 1000. Umstell. auf RM. 1 200 000 (M. 1000 == RM. 300) ist in der G.-V. v. 5./6. 1931 beschlossen worden. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundstücks-K. einschl. ehem. Verwalt.-Gebäude u. Kate 1 436 732, Schuldner 348 452, Grundrenten 5179, Beteil. 30 001, Hyp.-Schuldner 208 223, Kassa 1152, Bankguth. 7912, Oblig.-Anl.-Depot 1165, Zwangsanl. 3, Mobil. 1, Lang- wischbrücke 1, Prozesse 1, Verlust 36749. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Oblig.-Anleihe 1165, Hyp.-Gläubiger 461 200, Gläubiger 46 701, do. gegen verpfänd. Hyp. 55 000, Bankschulden gegen verpfänd. Hyp. 7500, Bewert.-K. 304 005. Sa. RM. 2 075 571. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Überschuss aus Grundstücksverkäufen 59 109, Miete u. Pacht 2460, Verlust 36 749. – Ausgaben: Einsetzung der Forder. aus der Oblig.- Anl. in die Bilanz 1165, Zs. 43 222, Unk. 30 818, Steuern 15 998, Gehälter 7115. Sa. RM. 98 318. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Darboven, Hamburg; Stellv. Gutsbes. Ed. Henne- berg, Poppenbüttel; Gutsbes. Hans Joachim Hübbe, Belitz i. M.; Kfm. Hans Kirsten, Hamburg. 119