1892 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Mibau, Mitteldeutsche Bau- Aktiengesellschaft für gemeinnützigen Wohnungs- u „ in Wiesbaden, Schiersteiner Str. 29. Gegründet: 6./10. 1930; eingetr. 21./10. 1930. Zweck: Bau u. Betreuung von Kleinwohnungen auf gemeinnütz. Grundlage. Kapital: RM. 50 000 in 250 Namens-Akt. zu RM. 200, übern. von den Gründ. zu pari, zunächst 25 % einbezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj.. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 37 500, Gebäude 877 540, Debit. 4366, Grundst. 50 938, Verlust 2367. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 126 542, Kredit. 796 170. Sa. RM. 972 712. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten RM. 2367. – Kredit: Bilanzkonto RM. 2367. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grund- u. Bodenkosten 123 757, Baukosten 903 017, Geldbeschaffungskosten 10 275, Bankguth. 14 443, Kassa 49, Postscheck 19. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 908 800, Restbaugeldforderungen 79 426, Kredit. 8509, Gewinn 4825. 63 Rhl. 1 051 561. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 6984, Steuern 187, Gewinn 1931 4825. Sa. RM. 11 997. – Kredit: Gebäude-Ertrag RM. 11 997. Dividenden 1930–1931: 0, ? %. Vorstand: Architekt Dipl.-Ing. Walther Junior, Wiesbaden, Schiersteiner Str. 29. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Franz Traudes, Dir. Dr.-Ing. Bernhard Young, Frank- furt a. M.; Stadtrat Dir. Hermann Schröder, Wiesbaden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Boden-Akt.-Ges. Hamburg-Wilhelmsburg, Sitz in Wilhelmsburg (Elbe), Direktion in Hamburg 11, Alter-Wall 22. Gegründet: 23./5. 1911; eingetr. 19./12. 1911 in Harburg. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwertung von Grundstücken, insbes. in Hamburg u. Wilhelmsburg (Elbe). Kapital: RM. 300 000 in 1000 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 1 000 000 (Vorkriegskapital) in 1000 Aktien zu M. 1000, umgestellt auf RM. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Bauterrains 672 321, Neue Boden A.-G., Berlin 37 839, Otto Schulz, Wilhelmsburg 1709, Verlust 190 775. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 349 580, Vereinsbank in Hamburg 106 640, Neue Boden A.-G., Berlin, Sonder-K. 131 228, für 1931 noch zu zahlen (Hyp.-Zs., Steuern, Tant.) 15 196. Sa. RM. 902 645. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1930 129 417, Handl.-Unk. 2950, Hyp.-Zs. 18 579, Zs. 19 160, Steuern 22 376. – Kredit: Pachten 1709, Verlust (Vortrag 129 417 * Verlust in 1931 61357) 190 775. Sa. RM. 192 484. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1931: 0 %. Direktion: Rechtsanwalt Adalbert Hasse, Berlin; Walther Matthies, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Curt Rabbow, Hamburg; Stellv. Staatsminister Südekum, Jacob Schapiro, Berlin; Leo Littner, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Neue Boden-Akt.-Ges.; ; Hamburg: Vereinsbank. Actiengesellschaft zur Erbauung billiger wohnungen, namentlich zum Besten von Arbeitern in Worms, Speyerschlag 2. Gegründet: 15./11. 1897 durch 29 Wormser Bürger. Zweck: Bau von Häusern mit kleinen Wohnungen. Die Ges. besitzt 120 Häuser mit 261 Wohnungen. Kapital: RM. 500 000 in 2500 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 200 000 in 1000 Nam.-Akt. zu M. 200. Können amortisiert werden. Das A.-K. ist lt. G.-V. v. 25./6. 1921 um M. 300 000 erhöht worden. Lt. G.-V. v. 6./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 500 000 in voller Höhe auf RM. umgestellt also auf RM. 500 000 in 2500 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 1./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 120 000, Gebäude 679 451, Debit. 41 494, noch nicht eingerufenes A.-K. 24 986. – Passiva: A.-K. 500 000, Landesversich.-Anstalt Darmstadt 132 350, Stadt Worms 86 618, Kredit. 39 183, Gebäude-Abschr. 26 857, R.-F. A 24 254, R.-F. B 3800, Gewinn (Vortrag aus 1930 51 037 £ Gewinn 1931 1832) 52 869. Sa. RM. 865 932. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 45 731, Reparat.-Unk. 13 070, Zs. 8988, Gebäude- Abschr. 3997, Gewinn (Vortrag aus 1930 51 037 £ Gewinn 1931 1832) 52 869. – Kredit: Vortrag 1930 51 037, Mieten 73 619. Sa. RM. 124 657. Dividenden: 1913: 3 %; 1924–1931: 0 % (max. 4 0%). Vorstand: Fabrikdir. H. Schaum, Stadtbaurat H. Hüther.