le- 1894 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 131, Reingewinn 626. Sa. RM. 757. – Kredit: Zinsen RM. 757. Dividenden: 1914: 3 %; 1924–1931: 0 %. Vorstand: C. H. Klein. 7 Aufsichtsrat: Pastor G. Funcke, Dr. Hans Greef, Wuppertal-Barmen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. =――= Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. Aktien-Gesellschaft für Bergbau, Blei- und Zinkfabrikation zu Stolberg und in Westfalen in Aachen, Hindenburgstr. 37. (Börsenname: Stolberger Zinkhütten.) Die G.-V. v. 31./5. 1932 genehmigte einstimmig den Antrag der Verwaltung, wonach der Aufsichtsrat ermächtigt wird, die Gruben u. Hütten der Ges. ganz stillzulegen, wenn die Mittel der Ges. erschöpft sind u. nicht regierungsseitig für Zollschutz oder sonst. Mass- nahmen gesorgt wird. Der Zeitpunkt für die Stillegung ist auf den 30./6. 1932 festgesetzt. – Nach Mitteilung der Verwalt. in der G.-V. v. 31./5. 1932 belief sich der Gesamtverlust am 30./4. 1932 bereits auf RM. 4.70 Mill. Eine vorübergehende Stillegung sei nicht möglich, da dies monatlich etwa RM. 130 000 kosten würde. Eine Stillegung bedeute also die Liqui- dation des Unternehmens. Gegründet: Am 5./7. 1845 als Ges. für Bergbau u. Zinkfabrikat. zu Stolberg, Kgl. Be- stätigungsurkunde v. 31./12. 1845; handelsger. eingetr. am 26./5. 1862. Im J. 1853 fand Ver- schmelz. mit dem Rhein.-Westfäl. Bergwerks-Verein unter Annahme der jetzigen Firma statt. Zweck: 1. die bergbauliche Gewinnung von Zink.-, Blei-, Kupfer- u. Eisenerzen u. anderen Mineralien, 2. die Darstellung von Zink, Blei, Silber u. anderen Metallen, die Weiterverarbeitung dieser Metalle sowie die Darstellung von chemischen Erzeugnissen, 3. der Vertrieb der unter 1 u. 2 genannten Erzeugnisse u. der Handel mit solchen Erzeug- nissen. 4. der An- u. Verkauf, die Pachtung u. Verpachtung von Gruben, Hütten u. sonst. Betrieben u. Anlagen, die sich auf die Herstell. der unter 1 u. 2 genannten Erzeugnisse beziehen, die Beteil. an Unternehm. der vorgenannten Art sowie der Abschluss von Interessen-, Gemeinschafts- oder sonst. Verträgen mit solchen Unternehm., 5. der Betrieb aller Geschäfte, welche mit den unter 1–4 bezeichneten Unternehm. in Verbind. stehen. Entwicklung: Lt. G.-V. v. 20./5. 1922 Abschluss eines Interessengemeinscbaftsvertrages mit der Rheinisch-Nassauischen Bergwerks- u. Hütten-A.-G. (Näheres s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926.) Die G.-V. v. 24./6. 1926 genehmigte den Abschluss des Fusionsvertrages mit der Rheinisch-Nassauischen Bergwerks- u. Hütten-Akt.-Ges. in Aachen, demzufolge diese Ges. ihr Vermögen als Ganzes unter Ausschluss der Liqu. auf die A.-G. für Bergbau, Blei- u. Zinkfabrik. zu Stolberg mit Wirkung vom 1./1. 1926 ab überträgt. Die Inh. der Rhein- Nassau-Akt. erhielten jeweils für zus. 3 Rhein-Nassau-Akt. zu je RM. 100 2 Stolberger Zink-St.-Akt. zu je RM. 100 u. für zus. 3 Rhein-Nassau-Akt. zu je RM 500, 10 Stolberger Zink-St.-Akt. zu je RM. 100 mit Div. ab 1./1. 1926; für eine noch verbleibende Spitze von RM. 100 wurde eine Barvergütung von RM. 65 geleistet. Zwecks Durchführung des Vertrages Kap-. Erhöhung um RM. 2 221 600. Die gleiche G.-V. ermächtigte den Vorst. zum eventl. Abschluss von Fusionsverträgen mit den Gewerkschaften Vereinigte Bastenberg & Dörnberg u. Rosen- berg, wobei eine Kap.-Erhöh. ausgeschlossen sein soll. Der Konzern der Ges. bestand Anfang 1926 aus folgenden Unternehm.: Gew. Diepenlinchen, Stolberg Rhld.; Gew. Vereinigte Bastenberg u. Dörnberg, Ramsbeck i. W.; Gew. Mercur, Bad Ems; Gew. Rosenberg, Brau- bach a. Rh.; Gew. Bliesenbach, Engelskirchen; St. Heinrichshütte G. m. b. H., Stolberg Rhld.: Schwefelsäurefabrik Münsterbusch G. m. b. H., Stolberg Rhld.; Zinkwalzwerk Münsterbusch G. m. b. H., Stolberg Rhld.; Bleihütte Ems G. m. b. H., Bad Ems: Verwertungs-Ges. m. b. H., Dortmund; Keramik G. m. b. H., Dortmund. 1926 wurde ein Teil der Tochterges. als selbständige Ges. aufgelöst u. mit der Hauptges. vereinigt. Besitztum u. Beteiligungen: Die Ges. besitzt im wesentlichen — teils Unmittelbar, teils durch Tochtergesellschaften =– folgende Bergwerke u. Hüttenbetriebe sowie Beteil. an solchen: I. Bergwerke. Blei- u. Zinkerzgruben Vereinigte Bastenberg u. Dörnberg bei Ramsbeck in Westfalen. Stollenbetrieb. Die Aufbereitungsanlage hat eine Stundenleist. von 25–30 t Roherz. Neben den üblichen Werkstätten sind eine Giesserei, eine Sägemühle und eine Wasserturbinenanlage vorhanden. Der Grube ver. Bastenberg u. Dörnberg kam im April 1931 zum Erliegen. – Blei. u. Zinkerzgrube Rosenberg bei Braubach a. Rh. gewinnt Blei-, Zink. u. Kupfererz u. Spateisenstein. Stollen u. Tiefbaubetrieb mit 1 Schacht. Die Auf. bereit.-Anlage leistet stündl. 15 t Roherz. Der Betrieb auf Grube Rosenberg wurde Ende