Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 1901 Die Beteiligungsziffern des Aschersleben-Konzerns betragen ab 1./5. 1931: Tausendstel Tausendstel vom Absatz vom Absatz aller Werke aller Werke Aschersleben. .. . 29.2255 Habighorst.. 49096 Heimboldshausen . . . 342.9371 Mariaglück 3883846 Ransbach . . . 44.3196 Adler-Kaliwerke . . . 33.7347 Hüdwig IlII. 9 241 Hepboe: 929216 Hannoversche Kaliwerke. . 5.0845 Adolfsglück . . . 5..6245 Berkhöpbpen . . . 2.9247 Oberröblingen . . . 0.7199 Sollstedte. 8495 Anteil an den Mercksche- u. CÖIi. Harburg-Quoten . . . .1215 Neu-Sollstedt . . . 4..4996 Anteil an Mansfeld-Quote . 4.8644 Insgesamt 103.8874 Die Werke des Aschersleben-Konzern hatten 1924–1931 einen Absatz: 847 864, 1 223 422, 1 256 386, 1 280 681, 1 470 751. 1 450 947, 1 383 164, 987 336 dz K: 0. Auf die einzelnen Salz- sorten verteilte sich dieser Absatz wie folgt: Rohsalze 157 817, Düngesalze 518 867, Chlor- kalium 167 401, schwefels. Salze 143 251 dz K:O. Niäheres über Absatz des Deutschen Kalisyndikats s. Abhandlung der Kaliwerke Salz- detfurth A.-G. Seite 1987. II. Deutsches Chlormagnesium-Syndikat G. m. b. H., Berlin. Die Deutsches Chlor- magnesium-Syndikat G. m. b. H. bezweckt den gemeinsamen Verkauf von Chlormagnesium. Die Dauer der Ges. ist unbestimmt. Die Ges. kann nach dreimonatiger Kündigung zum Schluss eines jeden Geschäftsjahres aufgelöst werden. III. Deutsches Brom-Syndikat G. m. b. H., Berlin. Die Deutsches Brom-Syndikat G. m. b. H. bezweckt den gemeinsamen Verkauf von Brom. Die Dauer der Ges. ist unbe- stimmt, die Ges. kann nach dreimonatiger Kündigung zum Schluss eines jeden Geschäfts- jahres aufgelöst werden. IV. Deutsches Steinsalz-Syndikat G. m. b. H., Berlin. Es bezweckt den gemein- samen Verkauf von Steinsalz. Die Dauer der Ges. ist unbestimmt, die Ges. kann nach sechsmonatiger Kündigung zum Schluss eines jeden Geschäftsjahres aufgelöst werden. V. Deutsches Bittersalz-Syndikat G. m. b. H., Berlin. Es bezweckt den gemein- samen Verkauf von Bittersalz. (Dauer der Ges. usw. wie bei IV.) VI. Interessengemeinschaft der Deutschen Kaliindustrie G. m. b. H., Berlin. Die Ges. bezweckt die Wahrnehmung gemeinschaftlicher Interessen der Gesellschafter an der Kali-, Steinsalz-, Brom-, Chlormagnesium- u. Bittersalz-Industrie. (Dauer der Ges. usw. wie bei IV u. V.) Kapital: RM. 22 324 000 in 15 500 St.-Akt. zu RM. 1000, 65 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 12 000 Vorz.-Akt. Serie B zu RM. 27. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 6 % (Max.) mit Nachzahlungsverpflichtung; sie sind nur mit Genehmigung des A.-R. über- tragbar und können jederzeit in St.-Akt. umgewandelt oder ab 1./1. 1930 zur Rückzahl. ge- kündigt werden; sie sind nur im Besitz von Grossaktionären der Ges. Es ist vereinbart worden, dass die Kaliwerke Aschersleben sich mit diesen Grossaktionären vor jeder G.-V. in Verbind. setzen u. sie über die Gegenstände der Tagesordnung ausführlich unterrichten, wogegen die Grossaktionäre sich verpflichten, mit ihrem ges. Aktienbesitz gegen alle Anträge, Vorschläge zu Wahlen zum A.-R. u. dergl. zu stimmen, von denen sie auf Grund der gegebenen Aufklärung eine Schädigung der Ges. besorgen müssen. Urspr. A.-K. M. 12 000 000 (Vorkriegskapital), erhöht von 1918–1922 auf M. 142 000 000 in 100 000 St.-Akt., 30 000 Vorz.-Akt. A u. 12 000 Vorz.-Akt. B zu je M. 1000. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 3./2. 1925 von M. 142 000 000 auf RM. 15 824 000 derart, dass die Vorz.-Akt. Lit. A. in St.-Akt. umgewandelt wurden u. deren Nennwert von bisher M. 1000 auf RM. 50 ermässigt wurde. Der Nennwert der Vorz.-Akt. Lit. B wurde von bisher M. 1000 auf RM. 27 u. der der St.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 140 umgewertet. 1928 Umtausch der St.-Akt. zu RM. 50 u. 140 in 45 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 11 000 St.-Akt. zu RM. 1000. Die G.-V. v. 10./1. 1929 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 6 500 000 durch Ausgabe von 4500 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 20 000 St.-Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1929. Die neuen St.-Akt. sind von einer Bankengemeinschaft mit der Verpflicht. übernommen worden, hiervon nom. RM. 5 166 600 den alten Stammaktionären zum Bezug anzubieten. Auf je RM. 300 alte Stamm-Akt. konnten RM. 100 neue Stamm-Aktien zum Kurse von 100 % zuzügl. Börsenumsatzsteuer frei von Zinsen gegen sofortige Vollzahlung bezogen werden. Grossaktionäre: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Kaliwerke Salzdetfurth A.-G. (Letztere etwa 50 %. a M. 661 250 in 5 % Schuldverschreib. der früheren A.-G. Kaliwerke Hattorf bis 1928 zu 103 % rückzahlbar; Tilg. durch Verlos. oder Ankauf. In Umlauf am 31./12. 1931: RM. 4500. Hypoth.-Anleihe: M. 10 000 000 in 4½ % Oblig. zu M. 1000 v. 1919, Stücke zu M. 1000, aufgewertet auf RM. 34.35. Rückzahlung zwecks Barablösung ab 1./7. 1926 für die Oblig. mit RM. 26.30 zuzügl. Zs. RM. 1.55 für je nom. M. 1000, für die Genussrechte mit RM. 14.89 für je nom. M. 1000. In Umlauf am 31./12. 1931: RM. 5944. Ö―