E=== 1902 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. Kali-Syndikat-Anleihe: 7 % amortis. Gold-Anleihe v. 1./11. 1925 der Deutschen Kali- syndikat G. m. b. H. £ 12 000 000; Tilg. bis zum 1./11. 1950 in halbjährlichen Terminen mit 102½ %. In der Zeit vom 1./11. 1935 bis 31./10, 1940 hat das Kalisyndikat das Recht, nach voraufzugehender 60tägiger Kündig. zum 1./5. oder 1./11. den gesamten noch nicht getilgten Betrag zu 105 % zurückzuzahlen, nach dem 1./11. 1940 dagegen zu 102½ %. Beteiligung der Ges. Ende 1931: £ 817 158.9.10 = RM. 16 731 467. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1932 am 3./6. Stimmrecht: Je RM. 10 St.-Akt.-Kap. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 95 St. in 3 besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., 6 % Div. (Max.) an Vorz.-Akt. B mit Nachzahl.-Anspruch, dann können bis zu 5 % nach dem Vorschlage des A.-R. einem zu bildenden Spez.-R.-F. überwiesen werden, sodann bis 4 % Div. an St.-Akt., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., unter Anrechn. einer festen Vergüt. von RM. 1500 je Mitgl., der Vors. RM. 3000. Überrest Super-Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagevermögen: Gerechtsame 564 200, Schachtbau 325 930, Grundstücke 462 130, Gebäude: a) Geschäfts- u. Wohngebäude 1 354 495, b) Betriebs- gebäude u. and. Baulichkeiten 2 103 394, Maschinen u. Apparate 4 076 914, Geräte, Werk- zeuge u. Inventar 1, Patente u. Lizenzen 1, Gekaufte Absatzrechte 2 406 330; Beteiligungen 17 515 095; Umlaufsvermögen (17 954 562): Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 179 181, halbf. Erzeug- nisse 159 507, fert. do. 1 961 847, Wertp. 623, Hyp.-, Grund- u. Rentenforder. 162 279, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leistungen 1 102 588, do. an abhäng. Gesellschaften und Konzerngesellschaften 1 643 492, do. an andere Gesellsch. u. sonst. Forder. 4 182 645, Wechsel 20 426, Kassabestand einschl. Guth. bei Notenbanken u. Postscheckguth. 21 873, andere Bank- guth. u. Guth. bei Syndikaten 8 520 101; (Forder. aus weitergegebenen Kundenwechseln 88 822), Posten z. Rechnungsabgrenzung 74 422, (Bürgschaft für die Goldanleihe d. Deutschen Kalisyndikats, gesichert durch hypothekarische Eintrag. u Quotenübereignung [=£ 199 659.5.10) 4 088 060, sonst. Bürgsch. 206 900). – Passiva: St.-Akt. 22 000 000, Vorz.-Akt. 324 000, ges. R.-F. 3 301 561, Verbindlichkeiten (19 634 984): Anleihen: a) Anteil an der amort. Goldanl. d. Deutschen Kalisyndikats (Serie A u. B zu 7 % u. Serie C zu 6½ %) einschl. Aufgeld, gesichert durch hypothekarische Eintrag. u. Quotenübereignung (£ 817 158.9.10) 16 731 467, b) andere Anleihen, 5 % Hattorf-Oblig. 4500, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenliefer. u. Leistungen 1 317 231, do. gegenüber abhängigen Gesellsch. u. Konzerngesellsch. 302 393, Anleihe-Einlös.-K.: gekündigte, noch nicht eingelöste 4½ %ige Obligationen der Kaliwerke Aschersleben 5944, Dividenden-K.: nicht eingelöste Div.-Scheine 3995, sonst. Verbindlich- keiten: 1 269 454, (Verbindlichkeiten aus weitergegebenen Kundenwechseln 88 822), Posten zur Rechnungsabgrenzung 8981, (Bürgschaft für die Goldanl. des Deutschen Kalisyndikats, gesichert durch hypothekarische Eintragung u. Quotenübereignung [$ 199 659.5.101 4 088 060, sonst. Bürgsch. 206 900), Gewinn (Vortrag 250 315 £ Gewinn in 1931 1 317 633) 1 567 948. Sa. RM. 46 837 474. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 005 778, Steuern, Abgaben u. soziale Lasten 1 399 759, Anleihe-Zs. 1 115 261, Abschr. 3 491 216, Gewinn (Vortrag 250 315 £ Gewinn in 1931 1 317 633) 1 567 948 (davon Div. auf Vorz.-Akt 19 446, Div. auf St.-Akt. 1 320 000, Vortrag 228 508). – Kredit: Vortrag aus 1930 250 315, Betriebsgewinn u. sonst. Gewinne 8 329 647. Sa. RM. 8 579 962. Kurs: In Berlin: Ende 1913: 148 %; Ende 1925–1930: 90. 158.25, 177.25, 292, 183.50, 127.50 %; 1931 (30./6.): 124 %. – In Frankf. a. M.: Ende 1913: 146 %; Ende 1925–1930: 90.50, 159.75, 174. 50, 292, 183, 126.50 %; 1931 (30./6.): 126 %. – Auch notiert in Düsseldorf, Essen u. Hamburg. — St.-Akt. Nr. 70 001 bis 100 000 an der Frankfurter Börse im Okt. 1923 zuge- lassen. St.-Akt. Nr. 100 001–130 000 zu je RM. 50 im Mai 1925 in Berlin u. im Aug. 1925 in Frankfurt a. M. zur Börse zugelassen. – Zulassung von RM. 15 500 000 St.-Akt. im Nov. 1928 in Hamburg. – Zulassung von RM. 6 500 000 St.-Akt. (Em. v. Januar 1929) in Berlin im Juni 1929, in Frankfurt a. M. u. Hamburg im Okt. 1929. – Zulassung des St.-A.-K. (nom. RM. 22 000 000) im Okt. 1929 in Düsseldorf u. Essen. Dividenden: St.-Akt. 1913: 10 %; 1924–1931: 0, 10, 10, 6, 10, 10, 10, 6 %; Vorz.-Akt. 1924–1931: Je 6 %. Vorstand: Gen.-Dir. Bergrat Dr. h. c. Heinr. Zirkler, Kassel; Gen.-Dir. Bergrat Walther Köhler, Bad Salzdetfurth: Gen.-Dir. P. G. Ebeling, Hannover; Dir. Ernst Riegel, Dr. Adolf Witte, Rich. Popendiker, Bergassessor Heinz Psotta, Aschersleben. Aufsichtsrat: (4–9) Vors. Bank-Dir. Dr. Georg Solmssen, I. Stellv. Dr. Jacob Goldschmidt, Berlin; II. Stellv. Justizrat Dr. Albert Katzenellenbogen, Frankfurt a. M.; Werner Carp, Düsseldorf; Gen.-Dir. Dr. Wilhelm Feit, B.-Zehlendorf; Bank-Dir. Ludwig Fuld, Mannheim; Bank-Dir. Carl Goetz, Bankier Carl Joerger, Berlin; Dr. Karl Kimmich, Köln; Handels- kammerpräsident Dr. h. c. Richard Lenel, Mannheim; Bank-Dir. Dr. Ernst A. Mandel, Berlin; Gen.-Major a. D. v. Poser u. Gross-Naedlitz, Schloss Grubhof b. Lofer, Salzburg: Geh. Reg.-Rat Dr. Ludwig Rintelen, Düsseldorf; Dr. Arthur Rosin, Berlin; Dr. Ernst Enno Russell, Berlin; Bank-Dir. Gen.-Konsul Dr. jur. Ernst von Schoen, Leipzig; Dr. h. c. Curt Sobernheim, Berlin: Dr. rer. pol. h. c. Benno Weil, Mannheim; Otto Wolff, Köln; vom Betriebsrat: G. Wartmann, O. Grunitz, Aschersleben. Zahlstellen: Für Div.: Ges.-Kasse: Berlin, Aschersleben, Bremen, Düsseldorf, Essen, Frankfurt a. M., Hamburg, Hannover, Köln, Leipzig. Magdeburg. Mainz, Mannheim u. München: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Berlin, Bremen, Düsseldorf, Essen, Frankf. a. M., Hamburg,