Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 1903 Hannover, Köln, Leipzig, Magdeburg, Mainz u. Mannheim: Dresdner Bank; Leipzig u. Magdeburg: Allgem. Deutsche Creditanstalt; Berlin: Delbrück Schickler & Co., Hugo J. Herzfeld; Berlin, Ascherleben, Bremen, Düsseldorf, Essen, Hamburg, Hannover, Köln, Leipzig, Magde- burg, Mainz u. Mannheim: Commerz- u. Privat-Bank; Frankfurt a. M.: Mitteldeutsche Credit- bank Niederl. der Commerz- u. Privat-Bank. Stahlwerk Augustfehn A.-G. in Augustfehn. Gegründet: 10./10. 1923; eingetr. 26./10. 1923. „ Zweck: Fortführ. des früher vom Stahlwerk Augustfehn Kommanditges. betriebenen Unternehmens bzw. Veredlung u. Weiterverarbeitung von Rohstahl. Kapital: RM. 300 000 in 10 000 Aktien zu RM. 20 u. 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 30 000 000 in 3000 Aktien zu M. 5000, 15 000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. a. o. G.-V. v. 4./11. 1924 Umstell. auf RM. 200 000 (150: 1) in 10 000 Aktien zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 4./10. 1927 Erhöh. des A.-K. um RM. 100 000 auf RM. 300 000 durch Ausgabe von 1000 Aktien zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1927. Die neuen Aktien wurden von der Oldenburg. Landesbank zu 108 % übernommen u. den alten Aktion. zum Bezuge angeboten. Auf je 10 alte Aktien zu je nom. RM. 20 entfallen nom. RM. 100 neue Aktien zum Kurse von 110 % zuzüglich Börsenumsatzsteuer. Die neuen Mittel dienten zum weiteren Ausbau des Werkes. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 9./5. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 14 200, Wohngeb. 17 000, Fabrikgeb. 36 750, Masch. u. Öfen 45 000, Geräte u. Utensil. 1, Eisenbahn 1, Mobil. 1, elektr. Beleucht.-Anl. 1, Kraftwagen 1, Kassa 1542, Postscheck 917, Wechsel 4721, Warenforder. u. Bankguth. 134 051, Wertp. 44 325, Rohstahl u. sonst. Materialien 70 497, Kohlen 1791, Torf 315, Fertig- u. Halb- fabrikate 26 487. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 45 000, Gläubiger 52 463, nicht eingelöste Div. 138. Sa. RM. 397 601. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Provis., Reisespesen, Gehälter sowie allg. Unk. 79 076, Steuern 13 310, Reparaturen 2388, Abschr. 11 617. – Kredit: Vortrag aus 1930 925, Brutto- gewinn 93 661, Zs.-Einnahme 11 805. Sa. RM. 106 391. Für das Geschäftsjahr 1931 betrugen die Bezüge des A.-R. u. Vorstandes RM. 25 410. Dividenden: 1924–1931: 10, 10, 12½, 8, 10, 10, 8, 8 %. Direktion: Paul Müller. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Ludwig Kellner, Oldenburg; Stellv. Gen.-Dir. Dr. Wilhelm Kleinherne, Magdeburg-Buckau; Bankdir. Dr. jur. Littmann, Oldenburg; Berg: werks-Dir. Dr. Fischer, Grube Ilse N./L.; Landwirt Reinhold Fimmen, Rostrup bei Bad Zwischenahn; Dir. K. Michaelis, Magdeburg-Buckau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Oldenburg: Oldenburgische Landesbank. Deutsche Erdöl-Aktiengesellschaft Sitz in Berlin-schöneberg, Martin-Luther-Stt. 61/66. Gegründet: 10./1. 1899. Firma ursprünglich Deutsche Tiefbohr-Aktiengesellschaft, seit 1911 Deutsche Erdöl-Aktiengesellschaft. Sitz: Bis 1900 Berlin, dann bis 1907 Nordhausen, seit 26./6. 1907 wieder Berlin. Zweigniederlass. in Rositz, Altenburg, Borna u. Gelsenkirchen. Zweck: Erwerb, Betrieb u. Verwertung von Erdöl- u. sonst. Bergwerksgerechtsamen sowie von verwandten Unternehmungen, Handel in Mineralölen u. Mineralölprodukten aller Art, Betrieb von Unternehmungen, welche auf die Beförderung, die Lagerung von derartigen Produkten gerichtet sind; Ausführung von Bohrungen für fremde oder eigene oder gemein- schaftliche Rechnung; gewerbsmässige Herstell. von Bohrgeräten u. Masch.; Beteilig. bei Unternehm. der vorstehend bezeichneten Art. Entwicklung: Mit Wirk. v. 1./7. 1925 wurde zwischen der Ges. u. dem Deutschen Petroleum- A.-G./Rütgerswerke-A.-G.-Konzern ein Abkommen getroffen, das die Vereinigung der Ol- interessen der beiden Konzerne zum Gegenstand hat. Unter Aufhebung des Interessen- gemeinschaftsvertrages Rütgerswerke-Deutsche Petroleum A.-G. wurden die nicht mit dem Betriebe des OÖlgeschäfts zusammenhängenden Vermoögensteile der Deutsch Petroleum A.-G. aus dieser herausgenommen u. auf die Rütgerswerke übertragen. Die Deutsche Erdöl A.-G. hat andererseits die Wietzer Produktionsunternehmungen, die Erdolraffinerien und die ge- samte Olex-Organisation in die Deutsche Petroleum A.-G. gegen Übernahme einer diesen Werten entsprechenden Beteilig. eingebracht. In Durchführ. dieser Transaktion hat die Deutsche Petroleum A.-G. ihr Kapital von RM. 24 Mill. auf RM. 35 Mill. erhöht. Die Akt.- Beteil, der Deutschen Erdöl A.-G. an der umgestellten Deutschen Petroleum A.-G. beläuft sich auf nom. RM. 19 384 700. Der Zusammenschluss der Konzerne auf dem Olgebiete bezweckte einen einheitlichen Ausbau des Ölhandelsgeschäfts und die Beseitigung der früheren Zersplitterung der Kräfte insbesondere im Aufbau des Betriebsstoffgeschäfts. Die verschmolzenen Ölunternehmungen bilden nunmehr auch die Basis für die Herstell. eines Dauerverhältnisses zu ausländ. Lieferanten von Ölprodukten, insbesond. auf dem Betriebs-