M= 1906 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. Mülheim-Ruhr; Henry Nathan, Dir. der Dresdner Bank, Berlin; Werner Poensgen, Elisenhof b. Arenberg; Komm.-Rat Aug. v. Waldthausen, Düsseldorf; Eugen v. Waldthausen, Essen- Ruhr; Franz Woltze, Essen-Bredeney. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., S. Bleichröder, Dresdner Bank, Hardy & Co. G. m. b. H. u. die Fil. dieser Banken; Magdeburg: Zuckschwerdt & Beuchel. Bei Vorlage des Geschäftsberichts 1931 in der G.-V. hob die Verwalt. hervor, dass das Unternehmen sich auf einer gesunden Grundlage bewege. Wenn es heute schuldenfrei dastehe, so verdanke man dies der stets vorsichtigen Dividendenpolitik u. dem Umstande, dass sich die Gesellschaft nicht auf Unternehmungen eingelassen hat, die ihre Kräfte überstiegen. Sie ist daher heute, trotz der schwierigen wirtschaftlichen Verhältnisse in der Lage, eine, wenn auch nur kleine Dividende in Vorschlag zu bringen. Diese würde höher ausgefallen sein, wenn nicht die Belastungen der Ges. mit Steuern usw. so enorm hoch wären. Das Ausbauprogramm ist völlig durchgeführt, so dass Neuinvestierungen nicht mehr nötig sind. Die Verwalt. erklärte weiter, dass die Ges. trotz der schwierigen Situation auch in dem bisher abgelaufenen Teil des neuen Geschäftsjahres so gearbeitet habe, dass Gewinne erzielt werden konnten. Ostdeutsche Braunkohlen-Akt.-Ges. in Berlin W 9, Potsdamer Strasse 127/128. Die Firma wurde am 15./4. 1932 amtlich gelöscht. Phönix Akt.-Ges. für Braunkohlenverwertung in Berlin. Sitz der Verwaltung: Mumsdorf i. Thür. (Börsenname: Phönix Braunkohle.) Gegründet: 26./6. 1909 mit Wirkung ab 1./4. 1909; eingetr. 27./11. 1909. – Die Ges. gehört zum Ignaz-Petschek-Konzern. Zweck: Betrieb des Braunkohlenwerkes Fhönix in Mumsdorf sowie das Betreiben aller damit im Zus. hange stehenden Geschäfte, ferner Erwerb u. Veräusser. von Grundst. u. Anlagen zu gleichen oder verwandten Zwecken. Die Ges. darf sich an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art beteiligen, auch Aktien, Kuxe oder Geschäftsanteile anderer Ges. erwerben u. veräussern. Besitztum: Die von der Ges. betriebene Grube Phönix in Mumsdorf liegt im Meuselwitzer Revier. Die Kohle wird im Tagebau gewonnen u. zum grössten Teil zu Briketts ver- arbeitet. Der Kohlenfelderbesitz Iiegt zum grössten Teil im Gebiet Sachsen-Altenburg u. zum kleineren Teil in der Prov. Sachsen. Das Kohlenflöz ist zwischen 7–18 m mächtig. Das Abräumen des Deckgebirges geschieht in eigener Regie. Der Oberflächenbesitz der Ges. ist teils durch den Bergwerksbetrieb in Anspruch genommen, steht teils in eig. Bewirt- schaftung oder ist verpachtet. – 1930/31: Umstellung auf Grossraumförderung. Der Lübecker Raupeneimerbagger, der in Zukunft die gesamte Kohlenförderung leisten soll, wurde im Mai 1931 in Betrieb genommen. Zahl der beschäftigten Arbeiter u. Angestellten Ende 1930: 1015. – Zahl der Arbeiter- Wohnungen: 255. Beteiligungen: Die Ges. besitzt 998 Kuxe der 1000 teil. Gew. Heureka, die mit ihren Kohlenfeldern sich an Phönix anschliesst, so dass beide Ges. einen geschlossenen Gruben- komplex besitzen. Die Gew. hat ihren Sitz in Elberfeld mit Zweigniederlassungen in Prössdorf S.-A. u. betreibt ausschl. die Grube gleichen Namens. Die Kohle wird im Tagebau gewonnen; der Abraum wird wie bei Phönix vom Werke selbst ausgeführt. Das Kohlen- floz hat eine Mächtigkeit von 8–18 m. Die Kohle wird teils brikettiert, teils als Rohkohle abgesetzt. Die Brikettfabrik Heureka ist am 8./5. 1929 zur Einstellung gekommen. Der Grubenvorst. besteht aus den gleichen Herren wie der A.-R. der Phönix A.-G. u. dem Vorst.-Mitgl. derselben Ges. Verbände: Die Phönix A.-G. sowie die Gew. Heureka gehören dem Mitteld Braunkohlen- syndikat an, das zwecks Regelung von Absatz u. Preisbild. bis 31./3. 1934 abgeschl. ist u. dem sämtl. Braunkohlenwerke in Mitteldeutschland angeschlossen sind. Beide Ges. haben eine Lieferungsgemeinschaft abgeschlossen und haben insgesamt eine Jahresbeteiligung von 929 000 t Briketts u. 238 000 t Rohkohle. Statistik: 1927 1928 1929 1930 1931 Kohlenförderung .. t 1 487 940 1 612 210 1 624 470 1 276 950 1092 580 Brikettproduktion . t 568 120 627 900 640 810 489 700 415 990 Brikettabsatz . .. t 510109 603362 616 160 436 620 424 516 Stromerzeugung kWh 24 000 000 26 000 000 24 500 000 19 300 000 17 900 000 Kapital: RM. 8 700 000 in 17 000 St.-Akt. zu RM. 500 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 6 % (Max.) mit Nachzahlungsverpflicht. u. im Falle der Liquidation eine vorzugsweise Befriedigung zu 100 % des Nennwertes zuzügl. 6 % Zs. von der letzten Bilanzziehung ab u. etwaige rückständ. Div. – Vorkriegs- kapital: M. 8 500 000,