H 1918 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. Statistik: 1926 1927 1928 1929 1930 1931 Kohlenförderung t 1 302 031 1 421 602 1 581 050 1 702 910 1 257 103 1144 589 Brikettherstellung t 545 249 594 682 662 649 706 480 510 157 473 675 Beteiligungen: Die Ges. gehört dem Mitteldeutschen Braunkohlen-Syndikat von 1932, G. m. b. H., in Leipzig an. Die Beteil. beträgt 100 000 t Rohkohle, 652 000 t Briketts. Die Ges. ist durch den Besitz von Geschäftsanteilen an der Gasgenerator- u. Braunkohlen- verwertungs-G. m. b. H., Leipzig, beteiligt. Die Ges. gehört der Bergmannswohnstätten G. m. b. H., Borna, u. der Feuerschadenverband Barbara G. m. b. H., Halle a. S., an. Kapital: RM. 8 000 000 in 20 000 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 5 000 000, dazu 1921 M. 15 000 000, übern. von der Disconto-Ges. etc-, angeb. den alten Aktionären 3: 1. Kap.- Umstell. lt. G.-V. v. 17./3. 1925 von M. 20 Mill. im Verh. 5: 2 auf RM. 8 000 000 in 20 000 Akt. zu RM. 400. Grossaktionäre: Ignaz Petschek. Hypoth.-Anleihe: M. 4 000 000 in 4½ % Teilschuldverschr. 1919. Stücke zu M. 1000, auf RM. 20 abgestempelt. Anleihe zur Rückzahl. zum 1./9. 1925 gekündigt zu 102 %. Im Umlauf Ende 1931 RM. 43 613. Für die Altbesitz-Genussrechte gelangten je RM. 16.60 für je nom. M. 1000 zur Auszahl. — Rückzahlung der Anleihe ab 2./1. 1932 zum Aufwertungsbetrage. Zahlstellen wie bei Div. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 3./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div., 8 % Tant. an A.-R. (ausserdem RM. 2000 feste Vergüt. an jedes Mitgl., der Vors. RM. 4000, welche auf die 8 % Tant. angerechnet werden), Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grubenfelder u. Abbaurechte 5 777 747, Grundst. u. Wege 185 290, Abraumanlagen 2 933 676, Grubenanlagen 909 998, Brikettfabrikanl. 6 189 339, Wohn- u. Verwalt.-Gebäude 910 711, Geräte 126 954, empfangene Sicherheiten 7800, hinterlegte Sicherheiten 100, Kassa 6390, Aussenstände u. Beteil. 3 187 078, Bestände 29 037, Hyp. 3000, (Avale 63 000). – Passiva: A.-K. 8 000 000, gesetzl. R.-F. 206 904, Obl.-Anleihe 43 613, Sicherheiten 7800, Gläubiger 5 137 135, Abschr. 6 121 162, Gewinn (Vortrag aus 1930 36 921 ― Überschuss in 1931 713 586) 750 507, (Avale 63 000). Sa. RM. 20 267 121. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Zs. 1 133 449, Abschr. 946 492, Gewinn 750 507 (davon R.-F. 35 679, Div. 640 000, Tant. an A.-R. 22 233, Vortrag 52 595), Sa. RM. 2 830 448. – Kredit: Überschuss auf Betriebskonten RM. 2 830 448. Die Bezüge von A.-R. u. Vorst. beliefen sich auf rd. RM. 70 000. Kurs: Ende 1925–1930: –, –, –, 140, 140, 133 %; 1931 (30./6.): – (110) %. Eingef. in Berlin am 28./6. 1920. Dividenden: 1924–1931: 5, 5, 6, 7, 8, 8, 8, 5 % (Div.-Schein 16). Vorstand: Berg-Dir. Max Gerlach. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Eduard Mosler, Berlin; 1. Stellv. Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Gust. Wegge, Köln-Brühl; 2. Stellv. Dr. Ernst Petschek, Berlin; Bank-Dir. Dr. jur. Fritz Jessen, Hamburg; Komm.-Rat Ernst Petersen, Leipzig, Gen.-Dir. Paul Kriebitz, Wiesbaden; Bankier Max Landesmann, Bank-Dir. Dr. jur. Karl Ernst Sippell, Berlin; Gen.-Dir. Hermann Müller, Dresden; Bergdir. a. D. Wilhelm Gebhardt, Borna; Bergassessor Wilhelm Krisch, Berlin; vom Betriebsrat: C. Rudolph, O. Thierbach. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Berliner Handels-Ges., S. Bleichröder, Jacquier & Securius; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Hamburg, Köln u. Leipzig: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.: Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co. Aus dem Geschäftsbericht 1931: Unseren Oberflächenbesitz konnten wir durch kleine Ankäufe abrunden. Für den Lokomotivbetrieb im Abraum wurde eine Speisewasser-Ent- härtungsanlage aufgestellt. In der Fabrik I führten wir die im Vorjahre begonnene Umstellung auf elektrische Schlotentstaubung zu Ende. Für die Innenentstaubung wurde eine Warm- belüftung der Trockenkohlenwege beider Fabriken durchgeführt. Der Absatz der Monate Januar, Februar und März 1932 blieb hinter dem der entspr. Monate des Vorjahrs zurück. Bremer Torfwerke Aktiengesellschaft in Bremen, Martinistr. 44. Gegründet: 28./10. 1915; eingetr. 8./11. 1915. Firma lautete bis 24./3. 1922: Bremer Waffen-Werke. Filiale in Gnarrenburg. Zweck: Siedlung von Land, Betrieb eines Torfwerks sowie der Vertrieb von Torf u. and. Bodenerzeugnissen, Handel in landwirtschaftl. Erzeugnissen u. die Beteilig. an gleichen u. ähnl. Unternehm. auch Erwerb u. Fortführ. solcher, sowie Vornahme aller Rechtsgeschäfte, die nach dem Ermessen des A.-R. mit diesen Zwecken in Verbind. stehen. Kapital: RM. 130 000 in 1300 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 600 000 in 666 St.-Aktien u. 1934 Vorz.-Aktien. Mit Wirk. ab 1./1. 1916 Gleichstellung der Aktien. Kap.-Umstell. It. G.-V. v. 12./2. 1925 von M. 2 600 000 auf RM. 260 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 100. Lt. G.-V. v. 19,/4. 1932 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 130 000 durch Einziehung von nom. RM. 130 000 Akt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1932 am 19./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ―――――――