* ――― Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 1921 mit einer Leistung von insgesamt 158 460 PS, 334 Kessel mit einer Heizfläche von 47 439 qm, 22 Generatoren mit einer Leist. von insges. rd. 60 000 kW. Angestellte u. Arbeiter Ende 1924–1931: 29 758, 27 911, 28 498, 25 584, 23 469, 24 478, 19 339, 14 390. Gesamtprodukt.: 1913 1927 1928 1929 1930 1931 Steinkohlen t 8 625 577 8 021 050 7 383 067 8 044 096 6 772 133 5 368 729 Koks . . „ 1 631 977 1 590 538 1.612 174 1 985 727 1 525 775 1 036 051 Briketts „ 226 737 255 498 197 472 162 150 139 865 123 685 Die Abteil. Koksöfen-Nebenproduktenfabriken stellten 1924–1931 her: schwefelsaures Ammoniak 16 343, 21 467, 19 661, 23 146, 23 035, 27 636, 22 477, 16 574 t, Teer 41 807, 54 055, 50 141, 60 474, 62 036, 80 421, 61 168, 43 551 t, Roh-Benzole 8887, 13 987, 13 275, 16 636, 16 736, 19 882, 17 006, 11 338 t. Verbände: Die Ges. liefert ihre gesamten Erzeugnisse an Kohlen, Koks u. Briketts an das Rhein.-Westfäl. Kohlen-Syndikat. Verkaufs-Beteil.-Ziffer der Ges. im rheinisch-west- fälischen Kohlen-Syndikat unter Hinzurechnung der Gew. Siebenplaneten u. Victoria: (Stand vom Ende 1931) Kohlen 11 017 400 t, in Koks 3 999 400 t, in Briketts 424 420 t; Verbrauchsbeteiligung 304 100 t; Gesamtbeteiligung Ende 1931: 11 321 500 t. Für die Neben- produkte ist die Ges. an den folgenden Vertriebsverbänden beteiligt: Deutsche Ammoniak- Verkaufsvereinigung G. m. b. H, Bochum; Benzol-Verband G. m. b. H., Bochum; Benzol- vertrieb des Westens G. m. b. H., Bochum; Verkaufsvereinigung für Teererzeugnisse m. b. H., Essen; Cumaronharz-Verband G. m. b. H., Bochum. Beteiligungen: Die Ges. besitzt sämtl. Kuxe der Gewerkschaften Siebenplaneten, Victoria-Lünen u. Victoria-Fortsetzung. Ferner ist die Ges. an folgenden Unternehmungen beteiligt: Kohlenkontor Weyhenmeyer & Co., Mannheim (Gesellschaftskapital: RM. 23 468 047, Beteil.: 7.25 %); Steenkolen Handelsvereeniging, Utrecht (Ges.-Kapital: 11 484 000, Beteil. 4.91 %); Ruhrchemie A.-G., Essen (Akt.-Kap.: RM. 27 000 000, Beteil.: RM. 2 757 000, 1927 gegründet, Betrieb ist Anfang Mai 1929 aufgenommen; Buderus'sche Eisenwerke A.-G., Wetzlar (Akt.-Kap.: RM. 26 300 000, Beteil. RM. 1 020 000; Ruhrgas-Akt.-Ges., Essen (Akt.- Kap.: RM. 27 000 000, Beteil.: RM. 2 097 100). Im Dez. 1929 beteiligte sich die Ges. an der Gründung der Ruhrmontanindustrie-A.-G. Ausserdem besitzt die Ges. eine grössere Anzahl kleinerer Beteiligungen. Kapital: RM. 90 300 000 in 12 500 St.-Akt. zu RM. 600, 28 750 zu RM. 1200 u. 48 000 zu RM. 1000 sowie 10 000 Vorz.-Akt. zu RM. 30. Von den St.-Akt. sind RM. 5 000 000 zum Umtausch gegen die begebenen RM. 5 000 000 Teilschuldverschreib. der Anleihe von 1924 (s. unten) u. RM. 10 000 000 zur Sicher. des mit der Dollar-Anleihe von 1929 (s. unten) ver- bundenen Erwerbsrechtes bestimmt. Die im Besitze der Kohlenvertriebs-Akt.-Ges., Münster i. W., befindl., mit fünfzehnfachem Stimmrecht ausgestatteten Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine auf 6 % beschränkte Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Pflicht sowie bei einer etwaigen Liqu. auf einen Vorz.-Anteil am Erlöse bis zur Höhe von 115 % ihres Nennwertes. Der Liqu.-Erlös fällt im übrigen ausschliessl. den St.-Aktionären zu. Die Ges. hat das Recht, die Vorz.-Akt. jederzeit ganz oder teilweise nach mindestens sechsmonat. Kündig. mit 115 % ihres Nennbetrages zuzügl. 6 % laufender Stückzinsen zurückzuzahlen. – Vorkriegskapital: M. 85 000 000. Urspr. A.-K. M. 3 300 000, dann nach u. nach erhöht bis 1909 auf M. 85 000 000. Lt. G.-V. v. 21./4. 1920 Erhöh. um M. 15 000 000 St.-Akt. u. M. 10 000 000 6 % Vorz.-Akt. auf insgesamt M. 110 000 000 in 12 500 St.-Akt. zu M. 600, 28 750 St.-Akt. zu M. 1200, 58 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Kapital-Umstellung erfolgte lt. G.-V. v. 6./11. 1924 für die St.-Akt. in bisheriger Höhe auf RM. 100 000 000, während der Nennwert der Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 30 erniedrigt wurde. In der G.-V. vom 11./6. 1929 ist eine weitere Erhöhung des A.-K. um RM. 10 000 000 auf RM. 110 300 000 durch Ausgabe von 10 000 St.-Akt. zu RM. 1000 beschlossen worden. Die neuen St.-Akt. sind von der Kohlenvertriebs-Akt.-Ges., Münster i. W., zum Nennwert über- nommen worden, mit der Verpflicht., diese Aktien zur Verfüg. der Ges. zu halten. Auf diese Aktien ist der National City Company, New York, ein Erwerbsrecht in der Weise eingeräumt worden, dass sie jederzeit bis zum 1./7. 1932 das Recht hat, die gesamten RM. 10 000 000 St.-Akt. oder einen Teilbetrag derselben zu 150 % zu übernehmen. Das der Ges. zufliessende Aufgeld wird nach Abzug der Kosten dem Reservefonds zugeführt werden. – Lt. G.-V. v. 4./6. 1932 Kapitalherabsetz. in erleichterter Form um RM. 20 000 000 durch Einzieh. von RM. 20 000 000 Vorrats-Akt. Die Herabsetz. erfolgte um den Verlust aus 1931 von RM. 3 645 706 zu decken u. um den durch die wirtschaftl. Entwickl. hervorgerufenen stärkeren Abschreibungsbedürfnissen Rechnung zu tragen. Anleihen: I. M. 12 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1892. II. M. 6 000 000 in 4 % Teilschuldverschr. von 1902. III. M. 6 000 000 in 4 % Teilschuldverschr. 1905. Anleihe Kannengiesser: M. 2 500 000 in 4½ % Obl. von 1903. Anleihe Tauerei: M. 1 000 000 in 4½ % Obl. von 1900. Anleihe Siebenplaneten: M. 1 000 000 in 4 % Grundschuldbriefen von 1887. Sämtl. Anleihen sind zur Rückzahl. gekündigt. Die Anleihen wurden nach einem Angebot der Ges. v. 21./11. 1924 bis auf weiteres mit RM. 150 pro M. 1000 Obl. eingelöst. Nach der Bekanntm. v. 25./3. 1926 wird bei Altbesitz-Stücken das Genussrecht mit 10 % in bar abgelöst. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1932. 121