1922 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 6 % (früher 7 %) Anleihe von 1924: RM. 7 500 000 in 7500 Teilschuldverschr. zu je RM. 1000 mit dem Recht für die Gläubiger, innerhalb der Zeit v 1.–15./12. 1929 gegen je eine Teilschuldverschr. eine St.-Akt. der Ges. im gleichen Nennbetrage einzutauschen. Be- geben sind RM. 5 000 000. Diese waren Ende 1929 nahezu voll gegen Harpener-St.-Akt. ein- getauscht. Zs. 2./1. u. 1./7.; lautend die Nr. 1–3750 auf den Namen der Berl. Handels-Ges. oder deren Order u. die Nr. 3751–7500 auf den Namen der Deutschen Bank oder deren Order, durch Indossament übertragbar. Den Gläubigern der Teilschuldverschr. steht das Recht zu, innerhalb der Zeit v. 1.–15./12. 1929 gegen je eine Teilschuldverschr. im Nennwerte von RM. 1000 eine St.-Akt. der Ges. im gleichen Nennbetrage einzutauschen. Die Ges. ist berechtigt, nach Durchführung des vorgesehenen Umtausches die nicht zum Tausch gekommenen Teilschuldverschr. mit 3 monat. Frist halbjährl. zu einem Zinstermin ganz oder teilweise zum Nennwert von RM. 1000 zur Tilg. zu kündigen. Die Anleihe kann früh. am 1./7. 1930 zurückgezahlt werden. Der letzte Termin für die Rückzahl. ist der 2./1. 1940. Zahlst.: Ges.-Kasse; Berlin: Berl. Handels-Ges., Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank, Lazard Speyer-Ellissen; Köln: Bankhaus Sal. Oppenheim jr. & Cie., Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Kurs Ende 1925–1930: 111.50, 169, 178, 135, –, –= %; 1931 (30./6.): – %. März 1925 in Berlin zugelassen. Anleihe von 1929: 6 % 20jähr. Hypoth.-Tilg.-F. Gold-Oblig. Serie 1929 vom 1./1. 1929: $ 10 000 000, Teilbetrag einer autorisierten Gesamtanleihe von $ 20 000 000; Stücke zu $ 1000 u. 500. 2./1. u. 1./7. Tilg.: Die Obl. sind spät. bis zum 1./1. 1949 zurückzuzahlen, sie können jederzeit mit 30täg. Kündig.-Frist ganz oder teilweise gekündigt werden, u. zwar vor oder am 1./1. 1934 zu 103 %, nach dem 1./1. 1934 bis 1./1. 1939 einschl. zu 102 %, nach dem 1./1. 1939 bis 1./1. 1944 einschl. zu 101 % u. nach dem 1./1. 1944 bis zur Fälligkeit (1./1. 1949) zu 100 %, in allen Fällen zuzügl. aufgelaufenen Zinsen. Teilweise Rückzahl. geschieht durch Verlos. Die Obl. sind ferner rückzahlbar mit 30täg. Kündig.-Frist an jedem Zinstermin mittels eines Amort.-F., welcher genügt, um die ganze Anleihe Serie 1929 bei Verfall zurück- zuzahlen, u. zwar zu dem für den betreffenden Zeitpunkt festgesetzten Rückzahlungspreis. Die Einzahl. der Ges. in den Amort.-F. müssen während der Jahre 1929–1931 mindestens den Gegenwert von $ 125 000 pro Halbjahr u. in den darauffolgenden Jahren mindestens den Gegenwert von $ 275 000 pro Halbjahr betragen. Die Ges. ist jederzeit befugt, Extra- einzahl. in den Amort.-F. vorzunehmen, welche jedoch nicht von den Pflichtzahl. der folgenden Jahre in Abzug gebracht werden dürfen. Die Zahlungen in den Amort.-F. können in bar oder in Obl.-Serie 1929 bewirkt werden, welch letztere durch Kauf in den Besitz der Ges. gelangt sein müssen u. von dem Treuhänder zum Nennwert zuzügl. Zinsen in Zahlung genommen werden. Sicherheit: Die Obl., die eine direkte Schuld der Ges. bilden, sind gesichert durch hypoth. Eintrag. (die lediglich hinter den hypoth. Belastungen wegen der deutschen Industrie-Obl. im Range nachstehen) auf sämtl. in Betrieb befindlichen Besitz- tümer der Ges. sowie der ihr ausschl. gehörenden Unterges. Gewerkschaft „Victoria Lünen“. Gegen dieselbe hypoth. Deckung dürfen die weiteren $ 10 000 000 Obl. nur ausgegeben werden unter Beachtung bestimmter Einschränkungen, die in der Trustakte umschrieben sind, wobei u. a. bestimmt ist, dass, so lange Obl. der Serie 1929 ausstehen, keine Obl. anderer Serien ausgegeben werden dürfen, die vor dem 1./1. 1949 getilgt sind, u. dass kein Amort.-F. zugunsten solcher anderer Obl. gebildet werden darf, der zu einer schnelleren Tilg. der Obl. dieser Serien dient als die für die Obl. der Serie 1929 vorgesehen. Treuhänder: The National City Bank of New York in New York u. Berliner Handels-Gesellschaft in Berlin. Optionsrecht: Jede Obl. wird mit einem, nicht vor dem 1./7. 1929 detachierbaren Options- schein versehen, der den Inhaber nach dem 1./7. 1929 bis 30./4. 1932 einschl. für je nom. $ 100 solcher Obl. je nach seiner Wahl zum Kauf berechtigt entweder von einer „amerikanischen Aktie“, auszugeben gegen Deponierung bei dem Vertreter des Treuhänders in Berlin von nom. RM. 100 St.-Akt. der Harpener Bergbau A.-G., oder von nom. RM. 100 volleingezahlten Original-St.-Akt. der Ges. mit der Massgabe, dass die St.-Akt. der Ges. nur in Vielfachen von RM. 1000 abgegeben werden. Der Kaufpreis wird in beiden Fällen $ 36 für je nom. RM. 100 St.-Akt. = 151 % betragen. Nach dem 30./4. 1932 verliert der Optionsschein seine Gültigkeit. Zahlst.: New York u. London: The National City Bank of New York; Amsterdam: Hope & Co.; Zürich: Schweizer. Kreditanstalt; Stockholm: Stockholms Enskilda Bank, Aktiebolaget Svenska Handelsbanken, Aktiebolaget Göteborgs Bank. Zahlung von Kapital u. Zinsen frei von allen gegenwärtigen u. künftigen deutschen Steuern in New York in Goldmünzen der Ver. Staaten von Nordamerika des gegenwärtigen Gewichts u. Feingehalts, in London in £, in Amsterdam in holl. Gulden, in Zürich in schweiz. Fr., in Stockholm in schwed. Kr., u. zwar zum Tagessichtkurs auf New York, wie dieser von Fall zu Fall durch die betreffenden Zahlstellen festgesetzt werden wird. Von der Anleihe wurden in Amerika $ 2 500 000 zu 90 % aufgelegt, $ 2 250 000 wurden in London untergebracht, $ 2 000 000 in der Schweiz placiert. $ 2 500 000 von holländ. Banken übernommen, $ 750 000 wurden von schwed. Banken übernommen. –— Kurs in New York Ende 1929–1930: mit Option 87, – %. – In Amsterdam Ende 1929–1931: mit Option 84 , 76.50, 25.50 %, ohne Option 85.50, 77.75, 25.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 4./6. Stimmrecht: Je RM. 200 St.-A.-K. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. (RM. 30) = 15 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ¼0 des A.-K.), eventl. Nachzahl. auf Vorz.- Akt., dann 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Betrage 7 % ――