Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 1923 Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 3000 je Mitgl., der Vors. RM. 6000), Rest Super-Div. an St.-Aktien bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grubenfelder, Grundst., Schachtanlagen, Beamten- u. Arbeiterhäuser, Grosskokereien, Zentralwäschen, Gasreinig.-Anlagen, Teeröfenanlagen u. Benzolfabriken, Hatenanl., Eisenkonstrukt.-Werkstätte, Ziegeleien, Schiffahrt, landwirtsch. Betriebe u. Abteil. Holzeinkauf, einschl. der Gew. Siebenplaneten, Victoria u. Victoria- Fortsetzung 171 003 396, (davon entfallen auf: Grubenfelder 14 092 060, Grundstücke 15 841 984, Schachtanlagen, Grosskokereien usw. 115 058 166, Beamten- u. Arbeiterhäuser 26 011 185), Beteil. 7 025 436, Barbestände. 32 126, Wertpapierbestände 1) 3 082 721, Lager- bestände, einschl. Material. u. Holzbestände 10 232 790, (darunt. Kohlen- u. Koksbestände 2 717 889), Schuldner einschl. Bankguth.?2) 11 114 938, Disagio aus der Dollar-Anleihe 1929 4 057 699, (Bürgschaft. 2 435 953). – Passiva: A.-K. 90 000 000, Vorz.-Akt. 300 000, Anleihen 242 950, Dollar-Anleihe 1929 38 850 000. rückständ. Teilschuldverschr. u. Zs. auf Anleihen 1626, Tilg.-Darlehen, Hyp. u. Restkaufgelder auf Grundst. u. Gebäude 6 128 317, R.-F. 1 214 208, Abschr. 43 178 224, rückständ. Div. 70 632, Rücklage für Löhne u. Sozialverpflicht. für Dez. 1931 1 781 002, verschied. Rückl. (Bergschäden, Steuern u. Versorg.-Verpflicht. 8 500 933, Akzeptverpflicht.') 2 109 000, Gläubiger') 14 172 214, (Bürgschaften 2 435 953). Sa. RM. 206 549 106. 1) In Abgang kommen wegen der vorgenommenen Kapitalherabsetz. die Vorrats-Akt. von nom. RM-. 10 000 000 mit dem Buchwerte von RM. 2 500 000. Es verbleiben noch RM. 235 000 eigene Umtausch-Akt. 2) Darunter Bankguth. 1d. 2 000 000, Guth. bei Verbänden u. der Ges. nahestehenden Unternehm. r1d. 5 400 000, Forder. an die Kohlenvertriebs- Aktiengesellschaft Münster in Dortmund für die dieser Ges. überlassenen nom. RM. 300 000 Harpener Vorz.-Akt. RM. 300 000. Die Schuldner haben sich um RM. 25 586 626 verringert. Infolge der Kapitalherabsetz. ist die Forder. an die Kohlenvertriebs-A.-G., Dortmund., für die dieser Ges. überlass. nom. RM. 10 000 000, Harpener St.-Akt., die zu pari bewertet waren, aus den Schuldnern ausgeschieden. Im übrigen ist der Rückgang der Schuldner darauf zurückzuführen, dass die Ges. ein bei Beginn der Berichtszeit ihr noch zur Verfüg. stehendes Bankguth., herrührend aus der Dollar-Anleihe, für Betriebsmittel u. für Bezahl. von Neuanlagen restlos in Anspruch nehmen musste u. die Forder. aus Warenliefer. infolge des weiteren Umsatzrückganges erhebl. zurückgingen. Auf die wegen der stillgelegt. Zechen Roland u. Preussen II unter den Schuldnern geführten Verwert.konten wurden für Wertminder. RM. 1 214 694 abgeschrieben. 3) Die Verpflicht. sind gegen das Vorjahr um RM. 1 434 000 gestiegen. Die Ges. hat den Werken gegenüber, die grössere Anlagen ausführten, von dem vertragsmäss. Rechte, Ratenzahl. in Akzepten zu leisten, in verstärkt. Umfange Gebrauch gemacht. 4) Darunter kurzfrist. Darlehen RM. 406 480, mittelfrist. RM. 2 450 000. – Das Konto hat im Berichtsjahre zunächst eine Erhöh. dadurch erfahren, dass die Ges. die fertiggestellten Neuanlagen fast restlos abfechnen u. die Beträge den Lieferanten gutschreiben konnte. Wenn trotzdem die Gläubiger um RM. 9 175 596 gegenüber dem Vorjahre geringer ausgewiesen sind, so hat das in der Hauptsache seinen Grund darin, dass die Ges. ein kurzfrist. Darlehen abgedeckt u. das Konto für Versorg. verpflicht. aus den Gläubigern herausgenommen hat. Die Bürgschaften sind hauptsächl. eingegangen für Kohlenhandelsges., bei denen die Ges. beteiligt ist. Das Wechselgiro-Obligo am Berichtsjahresschluss betrug RM. 212 856. Der Anteil der Ges. an der Wirtschaftsgarantie zugunsten der Deutschen Golddiskontbank wurde gziffern- mässig nicht verbucht. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Kosten: Gen.-Unk. 4 596 337, Zuschuss auf Zs.-Rechn. 2 187 886, Reichs-, Landes- u. Gemeindesteuern, ausschl. Hauszinssteuer u. Industriebelast. 4 413 665, Industriebelast. 994 093; sonstige Kosten u. Abschreib.: Unterhalt. der Beamten- u. Arb.-Wohn. 762 299. do. der Werkswohlfahrtseinricht. 249 502, Abschr. auf Anlagen, Wertpapiere u. Beteil. 5 995 084. – Kredit: Vortrag aus 1930 156 125, Rohertrag aus Kohlen, Koks u. Briketts, einschl. der Teeröfenanlagen u. Benzolfabriken 12 002 656, Rohertrag der Abteil. Eisenkonstruktion 199 205, do. aus Handel u. Schiffahrt 711 075, Einnahm. aus Hausmieten u. Landpachten 2 484 099, Verlust 3 645 706. Sa. RM. 19 198 866. In den Generalunkosten sind die Gesamtbezüge der Mitglieder des Vorstandes u. der Mitglieder des A.-R. in Höhe von RM. 581 034 enthalten. Gewinn aus Kapitalherabsetzung: Debet: Verlust 3 645 706, Abschr. zum Ausgleich von Wertminder. der Vermögensgegenstände 2 464 694, desgl. zur Deck. von sonst. Verlusten 1389 600. Sa. RM. 7 500 000. – Kredit: Buchgewinn aus der Kapitalherabsetz. 7 500 000. Kurs: In Berlin: Ende 1913: 172.50 %;: Ende 1925–1930: 85.50, 197.5, 196, 138, 139, 74.50 %; 1931 (30./6.): 59 %. – In Frankf. a. M.: Ende 1913: 173.70 %; Ende 1925–1930: 86.50, –, – (196), 137, 138.75, 73 %; 1931 (30./6.): 59.50 %. – Auch notiert in Hamburg, Köln, Leipzig, Essen, Düsseldorf u. seit März 1900 in Paris. Zulass. von RM. 25 000 000 Akt. (Em. v. April 1920 u. Juni 1929) im Nov. 1929 bzw. Jan. u. Febr. 1930 in Berlin, Frankf. a. M., Köln, Hamburg, Leipzig, Düsseldorf u. Essen. Dividenden: St.-Akt. 1912/13: 11 %; 1924–1931: 0, 0, 8, 6, 0, 6, 0, 0 % – Vorz.-Akt. 1924–1930: Je 6 %; 1931: 0 %. Vorstand: Gen.-Dir. Bergassessor a. D. Erich Fickler, Dortmund; Direktoren; Berg- assessor a. D. Herm. Kette, Herne; Bergassessor a. D. Paul Schulte, Eünen; Reg.-Rat a. D. Alfred Meissner, Dortmund; Bergassessor a. D. Otto Schlarb, Dortmund-Derne; Dr. Wilhelm Wollenweber, Dortmund; stellv. Direktoren: Bergassessor a. D. Ernst Schulze Höing, Bochum-Werne; Bergassessor a. D. Oskar Schulz, Gelsenkirchen-Buer; Bergwerks-Dir. Rüdiger Schmidt, Dortmund. Prokuristen: C. Hallerbach, G. Bellwinkel, Dipl.-Ing. Julius Haack, Bergassessor Dr. Gustav Stutz, Friedrich Winkelmann, Dortmund; Wilhelm Droste, Duisburg-Ruhrort. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Paul Silverberg, Köln; Stellv. Gen.-Dir. Dr. Albert Vögler, Dortmund; Bank-Dir. S. Bodenheimer, Berlin; Rudolf Freiherr von der Borch, Holzhausen; 121*