1928 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. einschl. 1./8. 1939 alimentiert u. ab 1./2. 1940 bis 1./8. 1950 mit mind. 1¾ %. Rückzahl. erfolgt al pari oder Tilg. durch Ankauf. Zahlstellen: New York: The National City Bank of New York in Doll.; Amsterdam: Nederlandsche Handel-Maatschappij, Mendelssohn & Co., Pierson & Co. in Gulden zu ihrem Ankaufswert für Sichtwechsel auf New York. Zahlung von Kapital u. Zinsen frei von allen gegenwärtigen u. zukünftigen Steuern des Reichs u. des Frei- staates Sachsen. Die Anleihe ist hinsichtlich Kapital u. Zinsen vom Freistaat Sachsen garantiert. Trenhänder: The National City Bank of New York in New York u. Deutsche Bank in Berlin. Zweck der Anleihe ist der Bau von neuen Grosszentralen u. Erwerb. neuer elektr. Kraftanlagen sowie die weitere Ausdehn. des Leitungsnetzes. Ausser der Garantie des Freistaates Sachsen dient als Sicherheit für die Anleihe eine Hyp. auf alle im Betrieb befindl. Besitzungen der Ges. Von den noch nicht begebenen $ 35 Mill. der neuen Anleihe dürfen $ 15. Mill. nur zum Rückkauf der umlaufenden Stücke der 7 % Anleihe verwendet und die weiteren $ 20 Mill. nur in Beträgen begeben werden, die 50 % des Gestehungspreises der nach dem 1./5. 1926 erworbenen Immobilien nicht überschreiten, u. auch dies nur dann, wenn die Reineinnahmen in zwölf aufeinanderfolgenden Monaten das Doppelte der auf den Betrieben ruhenden Zinsenlasten betragen haben. Kurs in New York Ende 1926–1931: 97.25, 95.75, 94, 86, 75.50, – %. In Amsterdam Ende 1926–1931: 96¾, 95 95, 86.50, 70, 33 %. 5 % garant. Gold-Noten vom 15./7. 1930: $ 10 000 000; Stücke zu $ 1000. Zs.: 15./1. u. 15./7. – Tilg.: Die Gold-Noten sind zur Rückzahlung am 15./7. 1932 fällig, jedoch können sie jederzeit ganz oder teilweise mit 30tägiger Frist zu 100 % u. aufgelauf. Zinsen zurück- gezahlt werden. – Zahlstellen: New York u. London: The National City Bank of New York. —– Zahlung von Kapital u. Zinsen frei von allen gegenwärtigen u. zukünftigen deutschen Steuern, Stempeln u. sonstigen Abgaben in New York in Goldmünze der Verein. Staaten vom Gewicht u. Feingehalt vom 15./7. 1930 u. in London in $ zum Sichtkurse auf New York. – Ende Juli 1930 in Amerika zu 97.50 % aufgelegt. Die deutschen Devisenbewirtschaftungsstellen haben es 1932 abgelehnt, die für die Rück- zahlung erfor derlichen Devisen frei zu geben. Infolgedessen hat die Ges. mit Zustimmung des Reichswirtschaftsministeriums dem amerikanischen Treuhänder ein Umtauschangebot unterbreitet, das seitens der Ges. als angenommen gilt, wenn bis zum 15. August 1932 50 % oder mehr der ausstehenden Notes das folgende Angebot annehmen: Die 5 %igen Dollarnotes werden zu 105 % ihres Nennwertes eingelöst, indem 5 % des Gesamtbetrages in bar vergütet werden, während für den Rest neue 6 ͥ%ige Notes der Gesellschaft, fällig am 15. Juli 1937, auf den gleichen Nennbetrag wie die alten Notes laufend, ausgegeben werden, Die National City Bank, New York, als Treuhänderin, hat die Sächsische Staats- bank, Dresden, beauftragt, den erforderlichen Umtausch für die deutschen Inhaber solcher Notes durchzuführen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 13./6. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Verwalt.-Gebäude 500 000, Grundst. 27 001 052, Kohlen- unterirdisches 11 963 000, Braunkohlenwerke 73 561 793, Steinkohlenwerk 4 101 250, Elek- trizitätsanl. 226 358 926, unvollend. Bauten 796 162, Beteilig. u. Wertp. ) 24 461 929, Hyp. 142 034, Schuldner: Bank- u. bankmäss. Guth. 16 565 449, Sonstige 18 368 392, (Bürgschaften 6 086 140); Wechsel 204 666, Kassa 52713, Vorräte 1 576 196, Übergangsposten 69 623. – Passiva: A.-K. 100 000 000, R.-F. 6 300 000, 7 % Doll.-Anleihe v. 1925 unkündbar bis 1945 (8 15 000 000) 63 000 000, 6½½ % do. v. 1926 unkündbar bis 1951 (§ 13 999 000) 58 795 800, 5 % do, v. 1930 fällig 1932 ($ 10 000 000) 42 000 000, 10 % Feingold-Anleihe v. 1924 (gekünd. 2 1./4. 1929) 150, Hyp. 903 026, Ern.-Rückl. 96 100 000, Wohlf.-Fonds 2 043 636, noch nicht eingelöste Zinsscheine 80 843, noch nicht fällige Dollar-Anl.-Zs. 3 436 951, Akzepte 286 000, Gläubiger?): Darlehen u. später fällige Restkaufgelder 8 735 486, Sonstige 12 059 390, (Bürg- schaften 6 086 140): Sonderrückl.2) 6 500 000, Übergangsposten 4 643 233, Reingewinn 838 670. Sa. RM. 405 723 186. 1) „Beteiligungen u. Wertpapiere“ haben sich gegenüber dem Vorjabr um RM. 2 908 560 durch Ubernahme der Beteiligung am Thüringenwerk in Weimar, infolge der Resteinz ahlung auf das Vorzugsaktienkapital an der A.-G. Obere Saale in Weimar und durch Ankauf eines Postens Elektra Aktien erhöht. In diesem Konto sind ferner für Tilgungszwecke angekaufte nom. 100 000 Dollar der 6½ %igen Anleihe der Ges. enthalten. 2 Die Gläubiger sind von rd. RM. 31 295 000 im Vorjahr auf RM. 20 800 000 zurückgegangen. Hierbei ist zu berücksichtigen. dass im Vorjahr unter Gläubiger die bis 31. Dez. zu verrechnenden aber noch nicht fälligen Zinsen der Dollaranleihen der Ges. und ferner eine bei der Goldmarkumstellung geschaffene und später er- gänzte Sonderrücklage für unvorhergesehene Betriebsschäden und andere aussergewöbnliche Lasten enthalten waren, die diesjährig unter „Sonderrücklage“ gesondert in die Bilanz eingestellt sind. Das Wechselobligo betrug Ende 1931 RM. 1 562 091. 7 Die Bürgschaftsverpflichtungen belaufen sich auf RM. 6 086 140. Hierunter befindet sich die Bürgsthaft für einen Betrag von RM. 5 944 000, den die Reichsanstalt für Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung Berlin der Energieversorgung Gross-Dresden A.-G. als Darlehen anlässlich der Errichtung des Pumpspeicher- werkes Niederwartha zur Verfügung gestellt hat. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg.-Unk. 1 373 263, Steuern 1 669 994, Zs. 10 387 357, Anleihe-Disagio (Abschr.) 1 200 000, Erneuer.-Rückl. (Zuweisung) 13 204 102, Kohlenunter- irdisches (Abschr.) 750 459, Gewinn 838 670 (davon R.-F. 200 000, Vortrag 638 670). – Kredit: Gewinn-Vortrag 179 581, Geschäftserträgnisse: Betriebe u. Beteil. 29 240 367, Sonstige 3899. Sa. RM. 29 423 847. Im Jahr 1931 betrugen die Gesamtbezüge des Vorstandes RM. 200 784 und diejenigen der Mitglieder des Aufsichtsrates und Verwaltungsrates RM. 41704.