= Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 1929 Dividenden: 1923/24: 0 %. 1/4.–31./12. 1924: 10 % (p. r. t.). 1925–1926: 10, 10 %. „ Akt. Lit. A: 10, 10, 10, 7 %; Akt. Lit. B: 5, 5, 5, 7, 0 %. 1929–1931: Akt. Lit. C: 5, 3½, 0* Vorstand: Gen.-Dir. Richard Hille, Hermann Müller, Dr.-Ing. e. h. Friedrich Wöhrle, Dresden; stellv. Mitglieder: Rob. Albert, Georg Dauberschmidt, Dresden; Dr. jur. Erich Förster, Kötzschenbroda b. Dresden; Heinr. Hartung, Freital-Zauckerode; Georg Riedel, Dresden; Paul Weidner, Klotzsche b. Dresden; Hanno Zeuner, Dresden. Prokurist: Oberregierungsbergrat a. D. Dir. Richard Kretschmer, Radebeul. Aufsichtsrat: Vors. Ministerial-Dir. a. D. Geh.-Rat Dr.-Ing. Ernst Just, 1. Stellv. Staatsmin. Geh. Rat Dr. Hans Hedrich, 2. Stellv. Min.-Dir. Dr.-Ing. Arno Sorger, Konsul Bankier Adolf Arnhold, Dresden; Prof. Dr.-Ing. Ludwig Binder, Dresden; Kaufm. Arthur Bley, Reichen- bach i. V.: Oberbürgermstr. a. D. Dr.-Ing. Bernh. Blüher, Dresden; Schulleiter Arthur Bretschneider, Chemnitz; Eisendreher Paul Büttner, Berge; Staatsbank-Präs. Carl Degen- hardt, Staatsminister a. D. Geh. Rat Bankdir. Dr. Julius Dehne, Präs. des Giroverbandes sächs. Gemeinden Dr. Christian Eberle, Dresden; Bergdir. a. D. Dr.-Ing. August Eckardt, Zwickau; Gewerkschaftsangestellter Christian Ferkel, Leipzig; Oberberghauptm. a. D. Geh. Rat Dr.-Ing. Heinrich Fischer, Freiberg; Gauleiter Hans Geiser, Geh. Hofrat Prof. Dr.-Ing. Joh. Görges, Prof. Dr. Edmund Graefe, Dresden; Kaufm. William Grosse, Zwickau; Minister-Präs. a. D. Max Heldt, Dir. Dr.-Ing. Werner Hofmann, Dresden; Oberbürg.mstr. Richard Holz, Zwickau; Oberreg.-Rat Dr. Walter Hünefeld, Bäckerobermstr. Hermann Kaiser, Syndikus Prof. Dr. Hermann Kastner, Dresden; Prof. Karl Kegel, Freiberg; Minist.-Rat Karl Kirsch, Oberlössnitz; Ministerial-Dir. Geh. Rat Dr. Erich Klien, Klotzsche; Oberbürgermeister Gustav Klimpel, Freital i. Sa.; Bankdir. A. Kraemer, Bank-Dir. Kurt Krahmer, Ministerial-Rat Dr. Arno Kretschmar, Dresden; Gen.-Dir. Dr.-Ing. Heinrich Krug, Neu-Oelsnitz i. E.; Oberbürgerm. Dr. Karl Kühn, Reichenbach; Bäckerobermeister Hugo Kuntzsch, Dresden; Handlungs- gehilfe E. Kunz, Zwickau; Bürgermeister Richard Kurth, Lugau; Dir. Oberbaurat Dipl.- Ing. Herbert Kyser, Weimar; Bürgermstr. Dr. Walter Lange, Schöneck i. V.; Ministerialrat Geh. Finanzrat Dr. Alfred Lehmann, Dresden; Berg-Dir. a. D. Dipl.-Ing. Walter Lippe, Borna; Webwarenhändler Friedrich Mack, Plauen i.V.; Komm.-Rat Dr. Paul Mamroth, Berlin; Bankier Ernst Maron, Dresden; Metallarb. Reinhard Mätzig, Schlegel-Burkersdorf; Ministerialrat Dr. Rud. Meutzner, Dresden-Leubnitz-Neuostra; Dir. Wilhelm Meyer, Freital-Birkigt; Bankinh. Konsul Stadtrat Wilhelm Meyer, Leipzig; Fabrikbes. Otto Moras, Zittau; Gauleiter Gustav Müller, Leipzig: Prof. Dr.-Ing. Adolph Nägel, Dresden; Stadtbaurat Gen.-Dir. Wilhelm zur Nieden, Leipzig; Dir. Dr. Günther v. Otto, Dresden; Gen.-Dir. Dr.-Ing. Konrad Piatscheck, Halle a. S.; Gen.-Dir. Dr. Karl Rauch, Oberweimar; Reichsfinanzmin. a. D. Dr. Peter Rein- hold, B.-Dahlem; Gemeindevorst. a. D. Kammerrat Ernst Rudelt, Dir. Dr.-Ing. Willy Sarfert, Dresden; Ministerpräs. Walther Schieck, Dresden-Blasewitz; Bank-Dir. Gen.-Konsul Dr. jur. Ernst Schoen von Wildenegg, Leipzig; Prof. Fritz Seidenschnur, Freiberg; Gen.-Dir. Dr. Albert Sommer, Geh. Oekonomierat Dr. Otto Steiger, Dresden; Geschäftsführer Dr. Alfred Troll, Chemnitz; Stadtbaurat Dr.-Ing. e. h. Ludwig Wahl, Finanzminister a. D. Dr.-Ing. e. h. Hugo Weber, Dresden; Dir. Dr.-Ing. Richard Werner, Berlin; Dir. Wilh. Wittke, Niedersedlitz; vom Betriebsrat: Fr. Linke, M. Lorentz. Mannesmannröhren-Werke in Düsseldorf. Gegründet: 16./7. 1890; eingetr. 14./11. 1890. Sitz der Ges. bis 31./10. 1907 in Berlin. Hauptverwaltung: Düsseldorf, Mannesmannhaus, Berger Ufer. – Werksbetriebe: Abteil. Rath in Düsseldorf-Rath, Abteil. Remscheid in Remscheid-Bliedinghausen, Abteil. Witten in Witten a. d. Ruhr, Abteil. Schulz Knaudt in Huckingen a. Rh., Abteil. Grillo Funke in Gelsenkirchen-Schalke, Abteil. Steinkohlenbergwerk Consolidation in Gelsenkirchen-Schalke, Abteil. Steinkohlenbergwerk Königin Elisabeth in Essen-Frillendorf, Abteil. Steinkohlen- bergwerk Unser Fritz, Wanne-Eickel, Abteil. Neandertal in Neandertal, Abteil. Fabrik feuer- fester Produkte in Hönningen a. Rh. mit Tonwerk in Erpel a. Rh. – Zechenverwaltung für die Kohlenbergwerke: Abteil. Bergwerke in Gelsenkirchen-Schalke. – Zechenverwaltung für die Erzgruben: Abteil. Bergverwaltung in Giessen. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Metallgegenständen aller Art, insbes. von Röhren nach Mannesmann'schen Patenten, Herstell. u. Vertrieb der hierzu notwendigen Rohstoffe, sowie die Anfertigung u. der Vertrieb von Maschinen u. Maschinenteilen aller Art. Entwicklung: Die Aktiengesellschaft Mannesmannröhren-Werke wurde im Jahre 1890 in Berlin zu dem Zweck gegründet, die Fabrikation u. den Vertrieb nahtloser, aus einem massiven Rundblock nach patentiertem Verfahren der Ingenieure Max u. Reinhard Mannes- mann gewaltzter Stahlröhren aufzunehmen. Diese Brüder hatten sich in den 1880er Jahren in Remscheid mit Versuchen zur Erzielung eines besonderen hochwertigen, für die Feilen- fabrikation geeigneten Stahlmaterials befasst u. waren dabei durch Zufall zu einem Ver- fahren gelangt, das die Herstell. hohler Stahlblöcke durch Verarbeitung in schräg zueinander gerichteten Walzen ermöglicht, einem Ergebnis, das unter dem Gesichtspunkt des eigent- lichen Zweckes der Versuche zwar ein unbrauchbares war, jedoch der später so bedeutenden Walzung nahtloser Stahlrohre den Weg wies. Aus einem zur Rotglut erhitzten massiven Rundblock wird zunächst durch besagte Schrägwalzung ein kurzer, dickwandiger Hohl- =