1932 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. (A.-K. RM. 28 000 000, Beteilig. ca. 4 %). – Ruhrgas-A.-G., Essen (früher A.-G. für Kohleverwertung) (A.-K. RM. 27 000 000). – Ges. für Teerverwertung m. b. H., Duisburg-Meiderich (Kap. RM. 20 000 000, davon eingez. RM. 12 500 000). – Ruhr- chemie A.-G., Sterkrade-Holten (früher Kohlechemie A.-G.) (A.-K. RM. 27 000 000 mit 33¼ % eingez.). – Forstbetriebs- u. Sandverwertungs-A.-G. Haard, Essen (A.-K. RM. 5 500 000, Beteilig. 5.5 %). –— Ruhrwohnungsbau A.-G., Dortmund (A.-K. RM. 1 200 000, Beteilig. 3.17 %). – Röhren-Handels-Ges., Zürich (Kap. Fr. 100 000, Beteilig. 25 %). Ferner bestehen Beteilig. an 7 in deutschen Grossstädten befindlichen Mannesmannröhren-Lager-Ges. m. b. H., an 9 ausländischen Handels-Ges. u. an 38 deutschen Verbänden, Kohlenhandels-Ges. u. ähnlichen Unternehmen (s. a. folg. Abschnitt Handels-Ges.). Handelsgesellschaften: Im Inlande: 1. Mannesmannröhren-Lager G. m. b. H., Berlin- Breslau; 2. Mannesmannröhren-Lager G. m. b. H., Hannover; 3. Mannesmannröhren-Lager G. m. b. H., Hamburg; 4. Mannesmannröhren-Lager G. m. b. H., Köln; 5. Mannesmannröhren- Lager G. m. b. H., Frankf. a. M.-Mannheim; 6. Mannesmannröhren-Lager G. m. b. H., München- Nürnberg; 7. Mannesmannröhren-Lager G. m. b. H., Leipzig-Dresden. Im Auslande: A. Eigene: 1. Reprezentanta Industriala Soc. An., Bukarest; 2. Sociedad Tubos Mannes- mann ILda., Buenos-Aires (Filialen in Rosario, Mendoza, Bahia-Blanca, Montevideo, Porto- Alegre, Tucuman, La Plata); 3. Sociedad Tubos Mannesmann Lda., Santiago de Chile. 4. National Trading Co. Mannesmann Departement, Johannesburg; 5. Premier Steel Tube Company Ltd., London; 6. Mannesmannbuizen Handelmaatschappij, Rotterdam B. Zu Komotau gehörig: Mannesmannröhren- u. Eisenhandels-A.-G., Wien-Graz (Filialen in Linz, Salzburg, Innsbruck); Mannesmannröhren- u. Eisenhandels-A.-G., Budapest; Mannesmannröhren- u. Eisenhandels- A.-G., Prag; Mannesmannröhren- u. Eisenhandels-A.-G., Brünn. Verbände und Vereine: A. Verkaufsverbände: Röhren-Verband G. m. b. H., Düssel- dorf; Schweissrohr-Verband G. m. b. H., Mülheim-Ruhr; Stahlwerksverband A.-G., Abt. Roh.- stahlgemeinschaft, Düsseldorf; Stahlwerksverband A.-G., Abt. Grobblechverband, Düsseldorf; Stahlwerks-Verband A.-G., Abt. Mittelblechverband; Stahlwerks-Verband A.-G., Abt. A-Pro- dukte-Verband; Feinblechverband G. m. b. H., Köln; Verband Deutscher Stahlflaschen-Fabri- kanten, Düsseldorf; Rheinisch-Westfälisches Kohlensyndikat, Essen; Deutsche Ammoniak- Verkaufs-Vereinigung G. m. b. H., Bochum; Benzol-Verband G. m. b. H., Bochum; Gesellschaft für Teerverwertung G. m. b. H., Duisburg-Meiderich; Cumaronharz-Verband G. m. b. H., Bochum. B. Interessenverbände: Reichsverband der Deutschen Industrie, Berlin; Verein Deutscher Eisenhüttenleute, Düsseldorf; Nordwestliche Gruppe des Vereins Deutscher Eisen- u. Stahlindustrieller, Düsseldorf; Verein zur Wahrung der gemeinsamen wirtschaftlichen Interessen in Rheinland u. Westfalen, Düsseldorf; Arbeitgeberverband für den Bezirk der nord- westlichen Gruppe, Düsseldorf; Arbeitgebervereinig. für Düsseldorf u. Umgegend, Düsseldorf; Verein der Industriellen von Düsseldorf u. Umgegend, Düsseldorf; Zechen-Verband, Essen; Verein für die bergbaulichen Interessen in Essen; Gesellschaft für Kohlentechnik m. b. H., Dortmund; Dampfkessel-Überwachungs-Verein, Düsseldorf: Emschergenossenschaft, Essen; Aussenhandels-Verband, Berlin (Handelsvertragsverein); Verband der Elektrizitätsabnehmer von Rheinland u. Westfalen, Düsseldorf; Verein zur Wahrung der Rheinschiffahrtsinter- Duisburg; Wirtschaftsbund, Bochum; Normenausschuss der Deutschen Industrie, erlin. Die Beteilig. der Zechen beim Rheinisch-Westfäl. Kohlen-Syndikat stellt sich Ende 1931 wie folgt: Kohlen-Verkaufsbeteilig. 4 166 300 t, Kohlen-Verbrauchsbeteilig. 920 000 t, Brikett- Beteilig. 214 900 t, Koks-Beteilig. 1 625 500 t. Die Beteilig. der Stahlwerke bei der Rohstahl- gemeinschaft des Stahlwerksverbandes beträgt jährl. 534 879 t, die der Blechwalzwerke im Grobblechverband 212 704 t. – Die Beteilig. in den wichtigsten Verkaufsvereinigungen für Röhren u. Röhrenfabrikate ist folgende: im deutschen Röhren-Verband etwa 22 %, in der Vereinig. für grosse nahtlose Röhren 50 %, im Schweissrohr-Verband 44.86 %, im Stahl- flaschenverband 36.53 %. Kapital: RM. 180 263 400 in 266 666 St.-Akt. zu RM. 600, 33 000 Vorz.-Akt. Lit. A zu RM. 8 und 33 333 mit 25 % eingezahlte Vorz.-Akt. Lit. B zu RM. 600. (Im Besitz der Ges. befinden sich nach Einziehung von nom. RM. 5 000 400 eigenen Akt. lt. G.-V. v. 15./6. 1932 noch nom. RM. 1 056 300 eigene Akt.). Die Vorz.-A. A beziehen 6 % nachzahl.- Pflicht. Max.-Vorz.-Div. u. haben dreifaches Stimmrecht in bestimmten Fällen. Die Vorz.-Aktien Lit. B haben 1fach. Stimmrecht u. erhalten aus dem jährl. Reingewinn vor den St.-Aktien, jedoch nach den Vorz.-A. Lit. A eine Vorz.-Div. von 7 % mit dem Recht auf Nachzahlung. Im Falle der Liqu. erhalten die Vorz.-A. Lit. B vor Auszahl. eines Liquidations- erlöses an die St.-A., jedoch nach Auszahl. eines Liquidationserlöses an die Vorz.-A. Lit. A 105 %. An dem weiteren Gesellschaftsvermögen haben sie keinen Anteil. – Vorkriegs- kapital: M. 72 000 000. Urspr. A.-K. M. 35 000 000, bis 1904 nach u. nach herabgesetzt auf M. 22 500 000, dann erhöht bis 1914 auf M. 72 000 000, sodann erhöht v. 1918–1922 auf M. 225 000 000 in 192 000 St.-Akt. u. 33 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 14./2. 1925 umgestellt auf RM. 115 464 000 (davon 192 000 St.-Akt. zu RM. 600 u. 33 000 Vorz.-Akt. zu RM. 8). Lt. G.-V. v. 22./2. 1927 Erhöh. des St.-A.-K. um RM. 24 799 800 durch Ausgabe v. 41 333 St.-A. zu RM. 600, div.-ber. ab 1./1. 1927. Von den neuen St.-A. wurden RM. 4 800 000 von der Deutschen Bank in Berlin über- nommen mit der Verpflicht., sie nach Weis. der Ges. zu verwenden. Diese RM. 4 800 000 neuen St.-A. dienen zur Rückgabe von St.-A., die der Ges. von befreundeten Aktionären