Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 1945 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 15./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Schuldner 19 596, Kassa 3126, Patente 3500, Bohr- geräte 136 978, Masch. 27 000, Werkzeuge 1800, Vorräte 18 055, Mobil. 600, Kapitaleinzahl. 37 500, Verlust in 1931 680. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 4916, Gläubiger 1814, unerhob. Div. 1253, Vortrag aus 1930 852. Sa. RM. 248 835. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 39 826, Steuern 16 035, Abschreib. 19 488, Vortrag aus 1930 852. – Kredit: Vortrag aus 1930 852, Betriebsgewinn 74 669, Verlust in 1931 680. Sa. RM. 76 201. Dividenden: 1928–1931: 5, 8, 6, 0 % Vorstand: Berg-Ing. Wilh. Grewen, Kfm. Heinrich Grewen. Aufsichtsrat: Bergwerks-Dir. Bergassessor Schulze-Buxloh, Gelsenkirchen; Bergwerks- Dir. Bergassessor Emil Sträter, Bochum, Berg-Ing. Emil Grewen, Essen; Bank-Dir. Georg van Meeteren, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Essen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Tellus Akt.-Ges. für Bergbau und. Hüttenindustrie in Frankfurt a. M., Bockenheimer Landstr. 25. Gegründet: 10./5. 1906, mit Wirkung ab 1./6. 1906; eingetr. 26./5. 1906. Zweck: Bergbau, Gewinnung, Verarbeitung u. Verwertung von Metallen, Berg-, Hütten- wie chem. Produkten sowie Gewährung von Vorschüssen zur Förder. der vorbezeichneten Unternehm. endlich der gewerbsmässige Betrieb von Bank- u. Börsengeschäften für. eigene u. fremde Rechnung. Beteiligungen: Die Ges. besitzt Aktien bezw. Anteile folgender Unternehmungen: Metallwerke Unterweser, A.-G. Friedrich August-Hütte; Emag, Elektrizitäts-A.-G. (elektr. Messinstrumente, Apparate- u. Schalttafel Bau-Ges.), Frankf. a. M.; Erzröstges. m. b. H. in Köln; Westdeutsche Bleifarbenwerke Dr. Kalkow Akt.- Ges., Frankfurt a. M; Gailitzer Blei- farbenwerke G. m. b. H., Klagenfurt. Kapital: RM. 540 000 in Akt. zu RM. 20 u. 100. – Vorkriegskapital: M. 6 000 000 (mit 50 % eingezahlt). Urspr.- A.-K. M. 6 000 000, erhöht 1920 um M. 6 000 000, 1921 um M. 8 000 000 u. um M. 10 000 000, 1922 um M. 20 000 000, 1923 um M. 30 000 000. Lt. G.-V. v. 26./1. 1925 Umstell. von M. 80 000 000 auf RM. 3 000 000 in der Weise, dass die St.-Akt. zu M. 1000 in geine solche zu RM. 20 u. einen Anteilschein zu RM. 17.50 umgewandelt wurde; für die St.-Akt. zu M. 10 000 wurden 3 Akt. zu RM. 100, 3 zu RM. 20 und 1 Anteilschein zu RM. 15 gewährt; auf 8 Akt. zu M. 1000 entfielen 3 zu RM. 100; von den Vorz.-Akt wurden je M. 40 000 in 1 Akt. zu RM. 1500 umgewandelt. Die G.-V. v. 3./8. 1925 änderte die Stückelung in 750 Vorz.-Aktien zu RM. 100 unter entsprechender Abänderung des Stimmrechtes. Lt. G.-V. vom 31./12. 1931 (Anzeige gemäss § 240 HGB.) Umwandl. der nom. RM. 75 000 Vorz.-Akt. in St.-Akt. gleichen Nennbetrags, Einzieh. der im Besitz der Ges. befindlichen nom. RM. 300 000 St.-Akt. u. weitere Herabsetz. des A.-K. auf RM. 540 000 durch Zus. legung der St.-Akt. im Verh. 5: 1 zwecks Vornahme von Abschr. u. Rückstell. Die Aktien zu RM. 20 sollen in Aktien zu RM. 100 umgetauscht werden (5 zu RM. 20 = 1 zu RM. 100). Grossaktionäre: Beer, Sondheimer & Co., Frankfurt a. M. Anleihe: M. 3 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1906. Stücke zu M. 1000 u. M. 5000 aufgewertet u. abgestempelt auf RM. 150 bzw. RM. 750. Für die Genussrechte der Altbesitzer wurden besondere Genussscheine ausgegeben (Ende 1921 nom. RM. 103 100 Altbesitzgenussrechte im Umlauf). – Für den am 1./1. 1932 zur Rückzahl. fällig gewesenen Rest von RM. 224 250 wurde Stundung gewährt derart, dass je des Betrages am 1./6. u. 1./12. 1932 sowie am 30./6. 1933 zu zahlen sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 14./6. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. a. o. Abschr. u. Rücklage, 5 % Div., vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Wertp. u. Beteil. 837 360, Kassa, Wechsel u. Bank- guthaben 98 615, Aussenstände 496 190, Einricht. 1, (Bürgschaften 66 401). – Passiva: A.-K. 540 000, ordentl. Rückl. 3704, Schuldverschreib. 224 250, noch nicht erhob. Div. 467, Ver- bindlichkeiten u. Rückstell. 661 216, (Bürgschaften 66 401), Gewinn 2528. Sa. RM. 1 432 166. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten 74 556, Saldo (zum R.-F.) 2528. SGa. RM. 77 084. – Kredit: Zs., Provis. u. Verschiedenes RM. 77 084. Kurs: Ende 1925–1930: In Frankf. a. M.: 42, 110, 117, 119, 111, 63 %; 1931 (30./6.): 26 %. Eingef. in Frankfurt a. M. im Sept. 1920. Dividenden: St.-Akt. 1912/13: 9 %; 1924–1931: 5, 5, 6, 8, 8, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1924 bis 1931: 5, 5, 6, 8, 8, 0, 0, 0 %. Direktion: Fritz Cahn, Benno Bendix.