1― 1952 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. schaften?) 22 009 643, der die Ges. unmittelbar betreffende Anteil an diesen Bürgschaften beträgt unter Berücksicht. der bei den Solidarbürgschaften bestehenden Rückbürgschaften nur RM. 3 888 144). – Passiva: Vorz.-Akt. 34 500, St.-Akt. 7 500 000, gesetzl. Rückl. 753 450, Spez.-R.-F.5) 143 951, Hyp.-Schulden') 55 000, Oblig.) 1 284 066, do. Zs. 15 737, nicht abgehob. Div. 4768, Kredit. u. Rückstell. für Eventualverpflicht.è) 7 456 104, Kaufpreisschuld an Mittelstahl für Oberhütten-Akt. 3 000 000, (Avale u. Bürgschaften 22 009 643 siehe Bemerk. unter den Aktiven]). Sa. RM. 20 247 576. ) Hiervon entfallen auf: die Rudaer Steinkohlengewerkschaft, Katowice 11 156 426, die Steinkohlen- gewerkschaft Charlotte, Katowice 3 641 400, den Zwiazek Koksowni, Katowice 1 998 067, die Kokerei-Vereinigung G. m. b. H., Berlin 3 727 650, verschiedene andere Bürgschaften 1 486 100. Ferner hat die Ges. die Ausfallbürgschaft für ein der Friedenshütte gewährtes, an erster Stelle hypothe- karisch gesichertes Darlehn von Doll. 1 500 000 übernommen. 5) Rücklage der ehemaligen Donnersmarckhütte A.-G. für Bergschäden. 6) Aufwert-Hyp. auf dem Berliner Haus, am 31./1. 1933 fällig. 7) Aufwert.-Anleihen: a) Oberbedarf A.-G.: Anleihen von 1902 u. 1907 RM. 790 725. Hiervon fällig am 31./12. 1932 20 %, am 31./12. 1933 40 6, am 31./12. 1934 40 96. Für den Altbesitz sind noch RM. 420 450 Genuss- scheine im Umlauf. Anleihe von 1919 fällig bis 1950 RM. 383 826. Für den Altbesitz sind noch RM. 153 820 Genussscheine im Umlauf. – b) ehemalige Donnersmarckhütte A.-G. Anleihe von 1919 (einschl. Zusatzaufwert. für Altbesitz) fällig bis 1949 RM. 109 515. ) Darin: Bankschulden RM. 2 031 957, Beamten-Sparkonten RM. 42 591, Schulden an Konzernges. RM. 552 433, Verrechnungsposten RM. 13 155, Rückstell. für Pensionsverpflicht. RM. 200 845, do. für Bürgschaftsverpflicht., Delkredere u. dergl. RM. 4 615 123. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 1) 155 417, Abschr. auf Oberhütten- Aktien 12 250 000, do. Ferrum-Aktien 1 106 842, do. Dt. Eisenhandel-Aktien 196 887, do. Forder. 96 536, Rückstell. für Bürgschaftsverpflicht., Delkr. u. dergl. 4 362 178. – Kredit: Gewinn-Vortrag 149 087, Brutto-Erträgnisse 1 258 980, Sanier.-Gewinn 16 759 793 (davon Einzieh. von nom. RM. 7 700 000 eigne St.-Akt. bisher aktiviert mit RM. 3 850 000] 3 850 000, Verminder. Vorz.-Akt.-Kap. 57 500, do. St.-Akt.-Kap. 12 500 000, Teilauflös. der gesetzl. Rückl. 352 293). Sa. RM. 18 167 860. 1) Darin: RM. 49 253 Vergüt. an den A.-R., RM. 18 000 Vergüt. an den Vorstand. Kurs: In Berlin: Ende 1913: 89.50 %; Ende 1925–1930: 36.25, 125, 92, 113, 70, 35 % 1931 (30./6.): 31 %. – In Frankf. a. M.: Ende 1913: 88 %; Ende 1925–1930: 36.25, 126, 91, 112, –, 32 %: 1931 (30./6.): – %. Auch notiert in Breslau. Zulass. von RM. 7 300 000 Akt. (Nr. 153 333–160 632 zu RM. 1000) im Mai bzw. Juli 1928 in Berlin, Frankf. a. M. u. Breslau. Dividenden: 1913: 4 %; 1924/25–1930/31: 0, 0, 5, 5, 6, 0, 0 %. Vorstand: Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Rudolf Brennecke; Dir. Dr. Albert Hempelmann. Prokurist: Rechtsanwalt Wruck. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Eugen Landau, Berlin; 1. Stellv. Majoratsherr Dr. Nicolaus Graf v. Ballestrem, Schloss Plawniowitz O.-S.; 2. Stellv. Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Franz Pieler, Gleiwitz; sonst. Mitgl.: Dr. Karl Wolfgang v. Ballestrem, Dr. jur. Hubert Breitenfeld, Reichsmin. a. D. Dr.-Ing. h. c. Georg Gothein, Bank-Dir. Herbert M. Gutmann, Staats- sekretär z. D. Professor Dr. Julius Hirsch, Bank-Dir. Johannes Kiehl, Berlin; Verwalt.-Dir. Rechtsanw. Dr. Siegfried Krukenberg, Gleiwitz O.-S.; Bankier Kurt Landsberg, Berlin; Bank- Dir. Moritz Lipp, B.-Lichterfelde; Dr. jur. Wilhelm Guido Regendanz, B.-Dahlem; Bank- Dir. a. D. Otto Schweitzer, Bankier Georg von Simson. Berlin; Bank-Dir. Dr. jur. Dr.-Ing. e. h. Felix Theusner, Breslau; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Rudolf Wachsmann, Bank-Dir. Dr. Karl Wolfgang Wiethaus, Justizrat Dr. jur. Paul Wittkowsky, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Commerz- u. Privat-Bank, Georg Fromberg & Co., J. Dreyfus & Co., Dresdner Bank, Jarislowsky & Co. in Liqu.; Breslau: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Commerz- u. Privat-Bank, Dresdner Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., J. Dreyfus & Co., Mitteldeutsche Creditbank Niederlass. der Commerz- u. Privat-Bank, Dresdner Bank; Hamburg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Commerz- u. Privat-Bank, Dresdner Bank sowie bei allen Fil. genannter Banken. Aus dem Geschäftsbericht 1930/31: Das vergangene Geschäftsjahr darf wohl als das schwerste in der Geschichte unserer Ges. bezeichnet werden. Der allgemeine wirtschaftl. Niedergang, der für die unter den Folgen der politischen Ereignisse der Nachkriegszeit noch schwer leidenden oberschlesischen Eisenhüttenindustrie besonders starke Auswirk. zeitigte, brachte für einige der uns angeschlossenen Unternehm. so grundlegende Veränder. der Vermögens- u. Rentabilitäts-Verhältnisse, dass hierauf auch bei der Aufstell. unseres Abschlusses weitgehend Rücksicht genommen werden musste. Für die Bemess. der Abschr. u. Rückstell. feste Anhaltspunkte zu gewinnen, war zum Teil recht schwierig. Hierauf ist auch das verspätete Erscheinen unseres Abschlusses zurückzuführen. Auch heute liegen in der zukünftigen Entwickel. natürlich noch Unsicherheits-Faktoren, doch glauben wir für unsere Bilanz die Vorsicht angewandt zu haben, die unter den gegenwärtigen Verhältnissen als erforderlich erscheinen kann. Ilseder Hütte in Gross-Ilsede. Die G.-V. v. 22./6. 1932 genehmigte die beantragte Verschmelzung mit der A.-G. Peiner Walzwerk und der Kohlenbergwerk Minden G. m. b. H., und die Verlegung des Sitzes der Gesellschaft nach Peine. Gegründet: 2./9. 1858.