Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 1953 Entwicklung: Zwecks wirtschaftl. Zus. arbeit war der gesamte Betrieb der A.-G. Peiner Walzwerk ab 1./7. 1921 gepachtet worden. Der Pachtvertrag wurde mit Wirkung ab 31./3. 1926 aufgehoben u. die A.-G. Peiner Walzwerk führte ihren Betrieb selbst weiter. Ein Rechtsstreit, den die Ilseder Hütte seit Jahren mit dem Deutschen Reich wegen der teilweisen Sozialisierung im Jahre 1919 u. der Aktienübertragung vom Reich auf die Ver. Industrieunternehmungen A.-G. (Viag) führte, wurde Ende 1930 durch einen Vergleich beigelegt. Im November 1930 nahm die Ges. die neu erbaute Kokerei in Gross-Ilsede u. die Fern- gasleitung nach dem Peiner Walzwerk in Betrieb. Die Ges. hat ferner mit der Stadt Hildesheim u. mit der Landesgasversorgung Süd-Niedersachsen A.-G. Verträge auf Beliefer. mit Ferngas abgeschlossen. –— Im Dezember 1930 übernahm die Ges. die Firma Hermann Rüter, Langenhagen, Eisenbau- u. Eisenhandlung. Unter Berücksichtigung der Verlustvorträge der mit dem 30./6. 1931 abschliessenden Tochtergesellschaften in Höhe von rd. RM. 2 000 000 ergab der Abschluss der Ilseder Hütte für das Jahr 1931 einen Gesamtverlust von RM. 7 500 000, worin die üblichen Abschreibungen in Höhe von RM. 5 400 000 enthalten sind. Gleichzeitig wurden, um die in der Bilanz ausgewiesenen Vermögenswerte den veränderten wirtschaftlichen Verhältnissen anzupassen, eine Neubewert. des gesamten Vermögens vorgenommen. Als Folge hiervon ergab sich die Notwendigkeit, das Kapital der Ges. von RM. 64 500 000 auf RM. 42 600 000 zus. zulegen (S. auch Kapital). Zweck: Errichtung u. Betrieb eines Eisenwerkes, Betrieb aller dazu notwendigen oder nützlichen oder damit zus. hängenden Anlagen u. Vertrieb der Erzeugnisse. Der Betrieb der Ilseder Hütte beruht auf der Ausbeut. ihrer Erzlager, welche bei den Dörfern Bülten, Lengede u. im Salzgitterschen Höhenzuge gelegen sind. Besitztum: Die Gesamtgrösse der Grundstücke beträgt einschl. Abt. Bergbau 1091 ha 73 a 15 qm. Die auf den Grundst. befindl. Geb. bestehen aus dem Hochofenwerk, vorhanden sind 6 Hochöfen (jährl. Leistungsfähigkeit 750 000 t Roheisen), mit Masch. häusern u. Nebengeb. in Gross-Ilsede, den Schachtanlagen u. Erzwäschen auf den Gruben u. den Anlagen der Thomas- u. Martin-Hütte. Die Ges. besitzt etwa 860 auf ihren Grundstücken errichtete Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser mit rd. 1900 Wohnungen. Die Ges. besitzt eine normal- spurige Nebenbahn von Peine nach Gross-Ilsede u. von Gross-Ilsede nach Broistedt. Im Betriebe ist auch eine Hochbahn von Peine nach Gross-Ilsede zur Beförderung des flüssigen Eisens nach Peine sowie normalspurige Bahnen nach Vöhrum u. Calbecht, ferner eine Schmalspurbahn von Calbecht nach Dörnten bei Goslar. – Fabrikate: Eisen u. Stahl, Neben- produkte der Kokerei u. Phosphatmehl. – Beamte u. Arb. 1930 u. 1931 (durchschnittlich): 10 550, 5516; Ende 1931: 5073. Beteiligungen: Sämtl. Aktien des Peiner Walzwerks sind im Besitze der Ilseder Hütte. –— 1914 Ankauf des Kalkwerkes Fr. Rogge & Co. in Marienhagen u. Umwandlung dieser Firma in eine Ges. m. b. H. unter der Firma Kalkwerk Marienhagen G. m. b. H. Versand an gebranntem Kalk 1930–1931: 119 319, 59 008 t. 1921 Ankauf der Kuxe des Steinkohlenbergwerks Friedrich der Grosse in Herne. Diese Gewerkschaft betreibt 3 Schächte bei Herne u. 2 Schächte bei Börnig. An Nebenanlagen sind vorhanden: 4 Kokereien mit 250 Öfen, 4 Ammoniakfabriken, Teerdestillationen, Benzol- fabriken, 3 Kohlenseparationsanlagen u. Kohlenwäschen, 3 Ringofenziegeleien. – Belegschaft Ende 1931: 1571 Mann. Weitere Beteiligungen: Ziegeleigesellschaft m. b. H. Gross-Ilsede. Diese wurde von der Ilseder Hütte u. dem Peiner Walzwerk im Jahre 1920 mit eigenem Kapital von RM. 20 000 gegründet, um den damals sehr grossen Bedarf an Steinen aus eigener Erzeug. zu günstigen Bedingungen zu decken. Die Erzeug. im Jahre 1931 belief sich auf etwa 685 000 Stück Mauersteine bei einer Erzeugungsmöglichkeit von 1 100 000 Stück. – Hermann Hüter, Stahlbau u. Stahlgrosshandel, in Langenhagen bei Hannover. Diese als offene Handels- gesellschaft gegründete Firma wurde als Tochtergesellschaft am 1./12. 1930 der Ilseder Hütte u. dem Peiner Walzwerk angegliedert. Die Firma befasst sich mit der Herstell. von Stahlbauten jeglicher Art, wie Strassen- u. Eisenbahnbrücken, Industrie- u. Geschäftshaus- bauten, eisernen Masten u. a. m., u. ist für eine Jahresleist. von 5000 t Konstruktion ei- gerichtet. –— Werkshandelsfirma des Peiner Walzwerks, G. m. b. B., Peine. An dieser G. m. b. H., die zum Vertrieb der Erzeugnisse des Peiner Walzwerks gegründet wurde, sind die Ilseder Hütte u. das Peiner Walzwerk mit einem Gesellschaftsanteil von RM. 10 000 u. RM. 1000, die Gewerkschaft „Friedrich der Grosse“ u. das Kalkwerk Marienhagen mit einem Anteil von je RM. 1000 beteiligt. – Ilseder Bank, Sandow & Co., Peine. Diese wurde im Jahre 1920 als Werksbank der Ilseder Hütte gegründet. Ihr Geschäftsbereich erstreckt sich in erster Linie auf im Interesse der Ilseder Hütte liegende Geschäfte, sowie auf den Verkehr mit Werksangehörigen u. die Verwalt. von Ilseder-Hütte-Aktien u. anderen Wert- papieren. Die Zahl der von der Ilseder Bank geführten Konten belief sich im Jahre 1931 auf etwa 840. Fast 500 Werksangehörige unterhalten bei der Ilseder Bank Guthaben. Der Umsatz belief sich im Jahre 1931 auf ca. RM. 15 000 000. Das Guthaben der Ilseder Hütte bei der Ilseder Bank erscheint in der Bilanz der Ilseder Hütte unter Forderungen an Tochtergesellschaften. – Kohlenbergwerk Minden. Die Ges. wird aufgelöst u. ihr Betrieb auf die Ilseder Hütte übergeleitet. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1932. 123 *