1954 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. Statistik: Produktion: 1926 1927 1928 1929 1930 1931 Roheisen . . . t 400 615 560 186 570 466 540 046 411 717 167 990 Walzwerkserzeugnisse . . t 344 086 470 592 474 005 441 954 313 812 136 638 Phosphatmehl . . .. t 115 104 156 566 154 030 157 173 116 180 50 978 Es wurden 1931 in Bülten 247 506 t, in Lengede 246 665 t u. in Dörnten u. Kniestedt 88 185 t Erze gewonnen. Von den 246 665 t Lengeder Erze wurden 192 631 t durch Auf- bereitung angereichert. Das Kraftwerk der Ilseder Hütte erzeugte im Jahre 1929–1931: 159 433 400, 131 169 100, 58 286 000 KWh. Von dem i. J. 1931 erzeugten Strom verbrauchte das Peiner Walzwerk allein 26 968 734 KkWh, während an fremde Abnehmer 3 208 965 kWh abgegeben wurden. Der übrige Strom wurde im Hochofenwerk u. Erzbergbau verbraucht. – Die Ferngas-- versorgung lieferte seit der Inbetriebnahme im Juli 1931 16 238 173 cbm Gas, wovon 12 472 293 cbm an das Peiner Walzwerk u. die Restmenge nach Hildesheim u. an die Landesgasversorgung gingen. Die Kohlenzeche „Friedrich der Grosse“ (s. Beteil.) förderte 1928–1931: 1 119 013, 1 140 298, 941 225, 636 984 t Kohle. Die Erzeug. an Koks betrug 329 920, 465 486, 374 510, 74 296 t, die der Nebengewinnung bei der Kokerei 22 848, 33 843, 26 747, 5986 t. Kapital: (Herabsetz. beschlossen) RM. 64 500 000 in 37 768 St.- (Voll-) Akt. (A u. B) zu je RM. 1200, 8928 St.- (Viertel-) Akt. A u. B zu je RM. 300, 10 000 St.-Akt. C zu RM. 1600 u. 5000 (Nam.))-Vorz.-Akt. D zu RM. 100; die Vorz.-Akt. können nur mit Zustimm. des A.-R. auf andere übertragen werden. Im Falle der Auflös. der Ges. sind die Vorz.-Akt. vor den St.-Akt. zu- rückzuzahlen; sie erhalten 5 % (Max.) Vorz.-Div. mit Nachbezugsrecht. Vom 1./7. 1930 ab kann eine G.-V. mit einer Mehrheit von des bei der Beschlussfass. vertretenen A.-K. in gemeinschaftl. Abstimmung aller Aktiengatt. die Tilg. der Vorz.-Akt. beschliessen. – Vor- kriegskapital: M. 15 000 000. Urspr. A.-K. M. 1 950 000, erhöht 1912 auf M. 15 000 000, dann erhöht von 1919–1920 auf M. 45 000 000. Lt. G.-V. v. 30./6. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 45 000 000 auf RM. 64 500 000 derart, dass das St.-A.-K. (A, B u. C) von M. 40 000 000 um 60 %, also auf RM. 64 000 000 erhöht wurde, ohne dass eine Zuzahl. der Aktion. erforderlich war, u. das Vorz.-A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 500 000 umgestellt wurde. Der Nennwert der 18 634 Voll- aktien A u. der 250 Vollaktien B wurde durch Umstemp. auf je RM. 1200 festgesetzt u. es wurden 18 884 Stück neue Aktien A u. B zu je RM. 1200 ausgegeben. Der Nenn- wert der 3864 Viertelaktien A u. der 600 Viertelaktien B wurde durch Umstemp. auf je RM. 300 festgesetzt u. es wurden 4464 neue Viertelaktien, zu je RM. 300 ausgegeben; die St.-Akt. C wurden auf RM. 1600 umgestempelt. Die neuen Aktien wurden von der Ilseder Bank Sandow & Co. zu Gross-Ilsede mit der Verpflicht. übern., jedem Aktion., der eine St.-Akt. A oder B zur Umstemp. einreicht, zugleich eine neue Vollaktie A oder B über RM. 1200 oder 300 unentgeltlich auszuliefern. – Die G.-V. v. 22./6. 1932 beschloss zur Sanierung der Ges. Verringerung des gesetzl. R.-F. um RM. 2 190 000, Tilg. der Vorz.-Akt. zum Schluss des Geschäftsjahres 1932, Herabsetz. des St.-Akt.-Kapitals in erleichterter Form von nom. RM. 64 000 000 auf nom. RM. 42 600 000 durch Einzieh. von 70 eigenen Aktien A von insgesamt RM. 84 000 u. 10 eigenen Aktien C von RM. 16 000 u. durch weitere Herabsetz. des St.-Akt.-Kap. im Verh. 3:2 durch Herabsetz. des Nennbetrages bzw. durch Verminderung der Stückzahl. Grossaktionäre: RM. 16 026 400 St.-Akt. u. RM. 125 000 Vorz.-Akt. sind im Besitz der Vereinigte Industrie-Unternehmungen A.-G. in Berlin. Dollargoldanleihe: $ 10 Mill. in 6 % Goldobl. v. 1928. Stücke zu $ 500 u. 1000. Zs. 1./2. u. 1./8. – Tilg.: Das Kap. ist fällig am 1./8. 1948. Die Anleihe kann nach Belieben der Ges. ganz oder teilweise mit 30täg. Frist zurückgez. werden; erfolgt eine solche vor dem 1./8. 1930, so sind die Stücke zu 103 %, bei Kündig. nach dem 1./8. 1930 bis 1./8. 1932 zu 102 %, nach dem 1./8. 1932 bis 1./8. 1933 zu 101 % u. später zu 100 % zurückzuzahlen. Die Anleihe ist auch nach Massgabe des Tilg.-Fonds an u. vor dem 1./8. 1933 teilweise u. nachher ganz oder teilweise rückzahlbar u. kann von diesem Termin ab zu irgendeinem Zinstermin mit 30täg. Frist zu 100 % u. Stückzinsen zurückgezahlt werden. Der Tilg.-F., welcher nicht später als 1./8. 1930 beginnt, ist bestimmt, halbjährl. Bonds der Anleihe nicht über 100 % u. Stückzinsen zurückzuziehen. Die Ges. kann Zahlungen an den Tilg.-F. in bar oder in Bonds oder in beiden zusammen leisten. — Sicherheit: Die Anleihe ist sichergestellt durch eine Hyp. auf alle Immobil. der Ges. u. ihren beiden hauptsächlichen Tochterunternehm., der A.-G. Peiner Walzwerk u. der Gew. „ Friedrich der Grosse“, soweit deren Besitzungen einen Teil des Betriebes ausmachen. – Treuhänder: The National City Bank of New York in New York u. Darmst. u. Nationalbank in Berlin. – Zahlst.: New York u. London: The National City Bank of New Vork; Amsterdam: Amsterdamsche Bank; Stockholm: Stock- holms Enskilda Bank. – Zahlung von Kap. u. Zs. frei von allen gegenwärt. u. zukünft. deutschen Steuern u. Abgaben in Goldmünze der Ver. Staaten. – Von der Anleihe wurden in Amerika von der National City Co. $ 9 000 000 am 31./10. 1928 zu 92 % aufgelegt, restl. $ 1 000 000 wurden in Holland u. Schweden begeben. Kurs Ende 1928–1930: In New York: 92, –, 70 %; in Amsterdam 1928 – 1931: 93, 83.50, 73, 24 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1932 am 22./6. Stimmrecht: Das Stimmrecht der Aktien Buchst. A, B u. C wird nach Aktienbeträgen ausgeübt; die Vorz.-A. Buchst. D haben 128 faches Stimmrecht. 8