Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 1955 Gewinn-Verteilung: 6 % zum R.-F., dann 5 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Verpflicht., 4 % Div. an St.-Akt. A, B u. C; 2 % zum Wohlf.-F. u. zu verwandten Zwecken; 7 % Tant. an A.-R.; Rest Div. an St.-Akt. A, B u. C bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Nicht eingez. Vorz.-Akt. 363 700, Anlagen (59 401 034): Berggerechtsame 10 645 423, Grundstücke 4 392 556, Gebäude a) Geschäfts- u. Wohngebäude 3 223 950, b) Werksgebäude 8 013 551, Hüttenwerksanlagen u. Masch. 31 361 556, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäfts-Inv. 1 763 998; Beteil. 18 677 924, Umlaufsvermögen (37 458 315): Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 2 642 601, fert. Erzeugnisse, Waren 8 221 700, Wertp. 81 453, Hyp. 136 764, Anzahl. 12 320, Forder. aus Warenliefer. u. Leistungen 378 585, Forder. an Tochter-Ges. 24 524 668, Kassa einschl. Guth. bei der Reichsbank u. dem Postscheckamt 32 401, Bankguth. 1 427 822; Anleiherechn. 1 620 993, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 189 462, (Bürgschaftsschuldner 832 338). – Passiva: St.-Akt. 42 600 000, Vorz.-Akt. 500 000, R.-F.: gesetzl. Rückl. 4 310 000, andere Rückl. 151 660; Rückst.: für Aufwert.-Forder. 470 000, für Pensionverpflicht. 1 415 000, für Hochofenzustell. 928 534; Verbindlichkeiten: Anleihen: aufgewertete Markanleihen 752, Dollaranleihe 39 097 800; langfrist. Baudarlehen 2 488 486, Sparkasse 3 842 518, Verbindlichkeiten aus Warenliefer. u. Leistungen: Waren- u. sonst. Schulden 1 657 218, Akzepte 399 495, unter das Stillhalteabkommen fallende Bankschulden 17 621 662, sonst. Bankschulden 2 143 262; Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 80 981, (Bürgschaftsgläubiger 832 338), Gewinn (Vortrag von 1930 20 910 abz. Verlust 1931 16 851) 4059. Sa. RM. 117 711 429. Die in der Bilanz nicht ausgewiesenen Giro-Verbindlichkeiten beliefen sich am 31.12. 1931 auf RM. 142 930. Ausserdem hat die Ilseder Hütte der Reichsbank gegenüber zu Gunsten der Weikshandelsfirma des Peiner Walzwerks die Bürgschalt für die Einlösung der von letzterer diskontierten Warenwechsel übernommen. Am 31./12. 1931 waren an derartigen Wechseln RM. 991 370 im Umlauf. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 3 567 112, soziale Abgaben 784 724, Abschreib. (16 478 608): a) Abschr. auf Anlagen 3 213 255, b) Wertberichtig. der Anlagen 7 769 808, c) Abschr. auf Anleiherechn. 97 524, d) Entwert. von Vorräten, Beteil. u. dergl. 5 398 021; Zs. 3 410 800, Steuern: a) Besitzsteuern 295 781, b) sonst. Steuern 399 586; Renten u. Abfind. an ausgeschiedene Beamte 310 936, Zuweis. zur Aufwert.-Rückl. 212 878, Kosten der Stilleg. Frühjahr 1931 512 828, Sonstiges 625 710, Gewinn (Vortrag 20 910 abz. Verlust 1931 16 851) 4059. – Kredit: Rohüberschuss 2 733 608, Erträge aus Beteil. 10 445, a. o. Erträge 140 000, vereinnahmte Grunderwerbsteuer-Rückl. 150 000, Buchgewinn durch Kap.-Zus. leg. 21 300 000, do. aus der gesetzlichen Rückl. 2 190 000, do. aus eingezogenen Aktien 78 969. Sa. RM. 26 603 022. Die Gesamtbezüge des Vorstandes u. des vom Aufsichtsrat mit der besonderen Überwachung u. Leitung des Geschäftsbetriebs Beauftragten betrugen im lahre 1931 RM. 218 400. Der Aufsichtsrat hat im Jahre 1931 keine Vergütungen erhalten. Bilanz der Gesellschaften Ilseder Hütte, Peiner Walzwerk u. Kohlenbergwerk Minden am 1. Jan. 1932: Aktiva: Nicht eingez. Vorz.-Akt. 363 700, Anlagen (84 879 417): Berg- gerechtsame 10 645 423, Grundstücke 5 318 840, Geschäfts- u. Wohngebäude 5 491 654, Werks- gebäude 16 387 933, Hüttenwerksanlagen u. Masch. 45 172 566, Werkzeuge, Betriebs. u. Geschäfts-Inv. 1 863 000, Konzessionen, Patente, Lizenzen u. ähnl. Rechte 1; Beteil. 9 578 351, Umlaufsvermögen (31 316 055): Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 6 164 526, halbf. Erzeugnisse 664 151, fert. Erzeugnisse 8 848 969, Wertp. 93 591, Hyp. 293 802, Anzahl. 12 320, Forder. aus Warenliefer. u. Leistungen 2 879 536, Forder. an Tochter-Ges. 10 434 028, Wechsel 411 408, Schecks 400, Kassenbestand einschl. Guth. bei der Reichsbank u. dem Postscheckamt 61 591, Bankguth. 1 451 732; Posten, die der Abrechnungsabgrenz. dienen 192 723, Anleiherechn. 1 620 993, (Bürgschaftsschuldner 1 129 239). – Passiva: St.-Akt. 42 600 000, Vorz.-Akt. 500 000; R.-F.: gesetzl. Rückl. 4 310 000, andere Rückl. 151 660; Rückstell.: für Aufwert.-Forder. 470 000, für Pensionsverpflicht. 3 000 000, für Hochofenzustell. 928 534, Sonstiges 261 176; Krisenreserve 4 799 721; Verbindlichkeiten: Anleihen 39 098 552, langfrist. Baudarlehen 2 488 486, Hyp. 9215, Sparkasse 5 617 036; Verbindlichkeiten aus Warenliefer. u. Leistungen: Waren- u. sonst. Schulden 2 962 273, Akzepte 549 932, Anzahl. von Kunden 36 351, unter das Stillhalteabkommen fallende Bankschulden 17 621 662, sonst. Bankschulden 2 371 180; Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 170 463, (Bürgschaftsgläubiger 1 129 239), Gewinn 4997. Sa. RM. 127 951 239. Kurs: Ende 1913: 512 %; Ende 1925–1930: 75, 240, 154.50, 140, 109, 69 %; 1931 (30./6.): 46.75 %. Notiert in Hannover. Dividenden: St.-Akt.: 1913: 25 %; 1924–1931: 0, 6, 6, 6½, 5½, 6,0, 0 %. Vorstand: Vors. Komm.-Rat Gerh. Meyer, Peine; Dr.-Ing. e. h. W. Bergmann, J ul. Fromme. Prokuristen: Dir. Rohne, Grossbülten; H. Petersen, Dr. Knickmeyer, Gross-Ilsede; Dr. Bode, Peine; Dr. Hermann Blome, Neu-Oelsburg. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat a. D. Ewald Hecker, Hannover; Stellv. Cornelius Freih. von Berenberg-Gossler, Hamburg u. Geh. Reg.-Rat Dr. Wilhelm Lenzmann, Berlin; Dr. jur. Carl Vering, Hamburg; Gen.-Dir. Dr.-Ing., Dr.-Ing. e. h. Gustay ter Meer, München; Dr.-Ing. Dr. phil. h. c. Karl Wendt, Essen-Bredeney; Ober-Reg.-Rat Dr. Edgar Landauer, Henry Mann, Berlin; Dr. Fiehn, Hannover. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg, Hannover: Ephraim Meyer & Sohn, Dresdner Bk., Fil, der Deutschen Bank u. Disconto-Ges.; Berlin: Reichs-Kredit-Ges.; Celle: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Peine: Peiner Walzwerk, Commerz- u. Privat-Bank. 123*