1958 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. Produktion: Absatz: Förderung Rohkohle Briketts Elektrizität Ziegelsteine t t t k Wh Stück 1913 2 111 407 97 919 659 380 3 098 659 3 405 050 1924 3 928 796 758542 1 130 103 9 968 235 2 168 650 1925 3 983 474 724 533 1 161.034 10 488 109 1 829 150 1926 3 870 934 581 885 1 178 077 6 301 687 838 450 1927 4 297 650 756 131 1281 488 6511 098 2 848 800 1928 4 727 650 750 390 1 423 906 7 431 576 2 630 250 1929 4 642 341 669 323 1 438 466 9 032 910 1 771 750 1930 3 662 813 541 477 1 114 922 9 523 833 712 100 1931 3 944 387 421 462 1 161 950 5 255 033 78 000 Produktion ab 1928 einschl. Abt. Oskarssegen. Kapital: RM. 22 950 000 in 3990 St.-Aktien zu RM. 20, 71 734 St.-Aktien zu RM. 300 u. 4500 Vorz.-Akt. zu RM. 300. Letztere beziehen 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Verpflicht.; bei Liquid. werden sie vor den Aktien zu 115 % eingelöst. Sie können ab 1910 ganz oder teilweise (in letzterem Falle durch Auslos.) zu 115 % zurückgezahlt werden. – Vorkriegs- kapital: M. 9 000 000. Urspr. A.-K. M. 1 200 000, erhöht bis 1914 auf M. 9 000 000, dann erhöht von 1918 bis 1923 auf M. 76 500 000 in 5000 St.-Akt. zu M. 300 u. 70 500 St.-Akt. u. 4500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./12. 1924 von M. 76 500 000 auf RM. 22 950 000 derart, dass gegen eine Aktie zu M. 300 eine solche zu RM. 80 u. 1 Anteil- schein zu RM. 10 behändigt wurde. Der Nennbetrag der St.- u. Vorz.-Aktien zu bisher je M. 1000 ist auf je RM. 300 umgewertet worden. Die Akt. zu RM. 80 wurden 1929 in Akt. zu RM. 20 u. 300 umgetauscht. Anleihen: I. 4 % Teilschuldverschreib. von 1896. II. 4 % Teilschuldverschreib. von 1906. III. 4½ % Teilschuldverschreib. von 1910. Anleihen von den Zechau-Kriebitzscher Kohlen- werken übern. 4½ % Teilschuldverschr. von 1904. II. 4½ % Teilschuldverschreib. von 1908. Im Umlauf von sämtl. Anleihen am 31./12. 1931 RM. 598 265; Restumlauf rückzahlbar ab 2./1. 1932. Die Einlös. erfolgt zu dem aufgewerteten Reichsmark-Nom.-Betrage bei folg. Stellen: Berlin: Dresdner Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Commerz- u. Privatbank sowie bei sämtl. Zweigniederlass. der vorstehend genannten Banken, ferner Berlin: Berliner Handels-Ges., Gebr. Arons; Frankfurt a. M.: Bass & Herz; Halle a. S.: Ges.-Kasse. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1932 am 27./6. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. weitere Rückl., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, darauf 6 % Vorz.-Div. an Vorz.-Aktien (die event. nachzuzahlen ist), bis 4 % Div. an St.-Akt., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Uberrest Super-Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grubenfelder 10 534 988, Grundstücke 3 503 746, Eisenbahnanlagen 273 887, Wohn- u. Verwalt.-Gebäude 1 955 081, Betriebsgebäude 3 047 673, Masch. 6 232 934, Geräte 200 698, Fuhrpark 60 600, Landwirtschaft 201 894, Materialien 680 552, Waren 190 393, Kassa u. Wechsel 62 157, Wertp. u. Beteilig. 2 357 988, Hyp.-Forder. der A. K. W.-Ruhegehaltskasse 51 164, Wertp. do. 70 009, (Bürgschaften 2 044 653), Aussenstände 2 938 033. – Passiva: St.-A. 21 600 000, Vorz.-Akt. 1 350 000, gesetzl. R.-F. 2 590 000, Teil- schuldverschr. 598 265, A. K. W.-Ruhegehaltskasse 394 056, Wohlfahrt 9716, (Bürgschaften 2 044 653), Div.-Rückstände 10 680, verschiedene Gläub.; Gläub. 3 483 403, noch nicht fällige Restkaufgelder 993 472, Hyp. 456 638, Gewinn (Vortrag 70 338 £ Überschuss in 1931 805 229) 875 567. Sa. RM. 32 361 797. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 411 710, Soziallasten 1 216 889, Unterstütz. 87 755, Steuern 1 015 585, Abschr. (ausschl. Abgänge) 1 785 082, Gewinn (Vortrag 70 338 – Überschuss in 1931 805 229) 875 567 (davon Div. auf Vorz.-Akt. 81 000, do. auf St.-Akt. 648 000, Zuweis. an Ruhegehaltskasse 20 000, Vortrag 126 567). – Kredit: Gewinnvyortrag 70 338, Betriebsüberschuss 6 322 250. Sa. RM. 6 392 588. Die Bezüge des A.-R. u. des Vorst. betrugen 1931 insges. RM. 210 878. Kurs: St.-Aktien: Ende 1913: 191.75 %; Ende 1925–1930: 42, 124.25, 108.75, 103. 77 , 51¾ %; 1931 (30./6.): 54 %. – Vorz.-Aktien: Ende 1913: 118 %; Ende 1925–1930: 54, 92, 84.50, 84, 75, 69 %; 1931 (30./6.): 67 %. Notiert in Berlin. Dividenden: St.-Aktien 1913: 10 %; 1924–1931: 0, 5, 6, 6, 6, 6, 5, 3 %; Vorz.-Akt. 1913: 6 %. 1924–1931: Je 6 %. Vorstand: Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Ferd. Raab, Halle a. S.: Gen.-Dir. Ernst Tietsche, Gen.-Dir. Heinz Pulvermann, Berlin; Dir. Bergassessor a. D. O. Heufelder, Dir. Dipl.-Ing. H. Schenk, Halle a. S.; Dir. Dipl.-Ing. R. Ulke, Zechau i. Thür. Aufsichtsrat: Vors. Reichsminister a. D. Dr. Eugen Schiffer, Exz., Berlin; 1. Stellv. Rechts- anwalt Dr. Paul Leverkuehn, 2. Stellv. Fabrikbes, Dr. Willi Hinninger, Berlin; Bankier Barthold Arons, Berlin; Dir. Dr. Julius Baumann, Halle; Bank-Dir. Dietrich Becker, Essen. Bank-Dir. Siegmund Bodenheimer, Berlin; Francis X. Downey, New York; Bankherr Wilh; Homberger, Frankf. a. M.; Gen.-Konsul Eugen Landau, Berlin; Gen.-Dir. Dr. phil. Dr.-Ing. e. h.