1960 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. u. die wie die Ges. diesem Syndikate angehören, eine Liefer.-Gemeinschaft wegen der an das Syndikat abzuliefernden Brennstoffe eingegangen. Zwecks Verbillig. wird mit denselben Ges. ein gemeinsamer Einkauf unterhalten. Einzelne der Vorstands- u. A.-R.-Mitglieder der Ges., darunter der Vorsitzende des A.-R., gehören auch der Verwalt. der Anhaltischen Kohlenwerke u. der Christoph-Friedrich Braunkohlen-A.-G. an. Auf Grund eines zwischen dem Syndikat u. der Thüringischen Kohlen- u. Brikett. Verkaufsges. m. b. H. abgeschlossenen Normalvertrages, ist die letztere Ges. berechtigt, bei Überschreib. eines wesentlichen Teiles ihrer Aufträge zu bestimmen, dass die Ausführ. durch ein Werk oder eine Werksgruppe der Liefergemeinschaft erfolgt. Hiermit ist die Aufrechterhalt. der Verbind. der Werke mit der alten Kundschaft nach Möglichkeit gesichert. Förderung u. Produktion der Werke (ab 1930/31 einschl. Christoph-Friedrich u. Hohenzollernhall): Teer u. Rohbenzin Rohkohle Briketts Nasspresssteine Grudekoks Förderung Versand Produktion Absatz Produktion Absatz Produktion Absatz Verarbeitg. 1923/24 1924/25 1925/26 1926/27 1927/28 1928/29 1929/30 1930/31 1931/32 2083 044 t 2210748 t 2305888 t 2371710t 2452151 t 89789 t 2419126t 36577t 2802 007 t 22843t 3187033 134120t 2755431t 92321t 239 201 t 238 366 t 185 290t 147945t 532 999 t 631 321 t 686 060 t 722 218 t 772 801 t 763 084 t 487 444 t 590850 t 636806 t 677087 t 721 094t 705594t 737 996t 660 949t 996 960t 958 691t 866 564t 916 963 t 36 974 t 32341t 17 633 t 18495t 26 640 t 24506t 21 380 t 20872t 11 090t 10973t 7717t 7458t 7 343t 5433t =– t 1710t 2 884t 2455t 86 493 t 70 874t 85 545 t 87780t 96 980 t 103 435 t 109 188 t 92 354 t 120 939 80 80919t 125 435 t 95 348 t 130 594t 94 647t 133 221t 99 049 t 124 793t 104 115t 140 421 dz 143 079 dz 148 457 dz 193 063 dz 249 089 dz 279 506 dz 283 899 dz 263 153 dz 243 282 dz Kapital: RM. 17 500 000 in 60 Akt. zu RM. 20, 7315 Akt. zu RM. 300, 10 199 Akt. zu RM. 1500, je 1 Aktie zu RM. 1300, RM. 2000 u. RM. 2500. – Vorkriegskapital: M. 14 000 000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, erhöht bis 1911 auf M. 14 000 000 in 5855 Akt. zu M. 300, 1 Akt. zu M. 1600, 10 199 Akt. zu M. 1200, 1 Akt. zu M. 2000 u. 1. Akt. zu M. 1100. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 20./3. 1925 von M. 14 000 000 auf RM. 17 500 000 durch Herauf- setzung des Nennbetrages der Akt. um 25 %, u. zwar für die Akt zu M. 1200 auf RM. 1500, M. 1600 auf RM. 2000 u. M. 2000 auf RM. 2500. Der Nennbetrag der Akt. zu M. 300 wurde auf RM. 300 u. die Akt. über M. 1100 auf RM. 1300 abgestempelt unter gleichzeitiger Aus- reichung von einer Akt. zu RM. 60 u. eines Anteilscheines über RM. 15 an jeden Inhaber. Auf je 4 Anteilscheine über RM. 15 entfiel 1 Aktie zu RM. 60 u. Spitzenbeträge wurden durch Barauszahlung reguliert. Anleihen: Sämtliche im Umlauf befindlichen aufgewerteten Teilschuldverschreib. der Ges. sowie diejenigen der früheren Waldauer Braunkohlen-Industrie A. G., Waldau, werden ab 2./1. 1932 zurückgezahlt. (Umlauf am 31./12. 1931: RM. 10 300). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1932 am 27./6. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), vom verbleib. Betrage ver- tragsm. Tant. an Vorst., dann bis 5 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt.), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Grubenfelder 12 284 185, Grundstücke 2 169 062, Eisenbahnanlagen 816 023, Drahtseilbahnanl. 203 537, Wohn- u. Verwalt.-Gebäude 1 227 704, Betriebsgebäude 3 106 724, Masch. 5 975 134, Wasserversorg.-Anlagen 79 279, Geräte 193 565, Fuhrpark 57 579, Landwirtschaft 30 160, Materialien 1 121 441, Waren 1 353 246, Kassa u. Wechsel 37 102, Wertp. u. Beteil. 8 353 915, (Bürgschaften u. Kaut. 793 500), Aussenstände 1 486 935. – Passiva: A.-K. 17 500 000, gesetzl. R.-F. 1 750 000, Teilschuldverschr. 10 300, Sonderrückl. 5 799 689, Arbeiter-Unterstütz.-F. 92 837, (Bürgschaften u. Kaut. 793 500), Div.- Rückstände 952, Gläubiger 10 199 286, Restkaufgelder u. Hyp. 269 192, Christoph-Friedrich Braunkohlen-A.-G., Halle-Saale 2 616 338, Gewinn (Vortrag 82 264 – Überschuss in 1931/32 174 733) 256 997. Sa. RM. 38 495 591. Die Verbindlichkeiten aus der Begebung von Wechseln u. Schecks betrugen am 31./3. 1932 RM. 1 790 878. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 2 296 489, Steuern u. öffentl. Lasten 1 543 468, Abschr. 1 642 224, Gewinn (Vortrag 82 264 $ Überschuss in 1931/32 174 733) 256 997. – Kredit: Vortrag aus vorigem Jahre 82 264, Betriebsüberschuss 5 656 914. Sa. RM. 5 739 178. Die Gesamtfezüge der Mitglieder des Vorstandes – neben Dienstwohnungen u. den üblichen Deputaten – sowie die Bezüge des A.-R. betrugen insgesamt RM. 203 599. Kurs: In Halle: Ende 1913: 200 %; Ende 1925–1930; 105, 187, 170, 155, 122, 102 %; 1931 (30./6.); 84 %. In Berlin: Ende 1913; 204 %; Ende 1925–1930: 105, 194, 176.50, 152, 122.50, 100 %; 1931 (30./6.): – (82.25) %. An beiden Börsen ist das gesamte A.-K. zugelassen. Dividenden: 1912/13: 11 %: 1924/25–1931/32: 8, 10, 10, 10, 10, 10, 7, 0 %. Vorstand: Gen.-Dir. Dr. Ferd. Raab, Halle a. S.; Gen.-Dir. Ernst Tietsche, Gen.-Dir. Heinz Pulvermann. Berlin; Dir. Dipl.-Ing. Paul Lassmann, Dir. Dr. Kurt Bube, Halle a. S. Aufsichtsrat: Vors. Exz Reichsminister a. D. Dr. Eugen Schiffer, 1. Stellv. Rechtsanw. Dr. Paul Leverkuehn, 2. Stellv. Fabrikbes. Dr. Willi Hinniger, Berlin: Rechtsanw. Francis X. ―