= Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 1961 Downey, New Vork; Bankier Wilhelm Homberger, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Alfred Rauh, Berlin-Lichterfelde; Gen.-Dir. Dr. phil. Dr.-Ing. e. h. W. Scheithauer, Naumburg a. d. S.; Bankherr Hans Weinschenk, Frankf. a. M. Zahlstellen: Eig. Kasse; Halle a. S.: Dresdner Bank; Berlin: Dresdner Bank, Berliner Handels-Ges., A. E. Wassermann; Frankf. a. M.: Bass & Herz. Aktiengesellschaft für Zink-Industrie vormals Wilhelm Grillo in Hamborn a. Rh., Weseler Str. 1. Gegründet: 1854; A.-G. seit 8./12. 1893 mit Wirkung ab 1./1. 1894. Die Fabrikanlagen bestehen seit 1848. Sitz bis 27./2 1920 in Oberhausen. Zweck: Betrieb von Zinkwerken zu Hamborn u. Oberhausen sowie Ankauf, Herstell. u. Verkauf aller mit der Zinkindustrie in Zus. hang stehenden Rohstoffe, Neben- u. Zwischen- produkte, Halb- u. Fertigfabrikate. Erzeugnisse: Rohzink, Zinkstaub, Zinkblech, Zinkweiss, Schwefelsäure, wasserfreie flüssige schweflige Säure. – Kraftanlage: 1 Dampfturbine, 2 Dampfkolbenmasch. mit einer Gesamtleistung von 2680 kW. — Gleisanschluss zum Bahnhof Hamborn vorhanden. — Kapital: RM. 4 000 000 in 5000 Aktien zu RM. 800. —— Vorkriegskapital: M. 5 000 000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht 1900 um M. 1 000 000. 1905 weitere Erhöh. um M. 1 000 000. Nochmals erhöht 1908 um M. 1 000 000. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 26./3. 1920 um M. 5 000 000, davon erst M. 2 500 000 begeben. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 10 000 000 auf RM. 4 000 000 in 5000 Akt. zu RM. 800 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 31./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Hamborner Werke 3 276 047, Oberhausener Werke 540 813, Liegenschaften Heerdt 9 000, Darlehn u. Beteil. 124 079, Bestände 1 136 995, Schuldner 870 598, Verlustvortrag 1932 233 899, (Bürgschaften 100 000). – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 400 000, Gläubiger 1 791 431, (Bürgschaften 100 000). Sa. RM. 6 191 431. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Gehälter, Steuern u. Zs. 872 357, Abschr. 242 849. – Kredit: Vortrag aus 1930 17 197, Bruttoüberschuss 864 110, Verlustvortrag 1932 233 899. Sa. RM. 1 115 206. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1931: 0, 0, 0, 5, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Georg Grillo, Max Grillo. Prokuristen: Mathias Keimer, Erich Rüsse, J. Gaul, W. Meiberg, Dr. H. Schiess. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Reinhard, Oberhausen; Stellv. Justizrat Dr. jur. Erhard Schiess, Freiburg i Br.; Wilh. Grillo, Oberhausen; Ernst Lueg, Düsseldorf; Bank-Dir. Dietrich Becker, Essen; vom Betriebsrat: F. Krüger, O. Hebisch. Zahlstellen: Hamborn: Ges.-Kasse; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Essen, Düsseldorf, Ober- hausen u. Hamborn: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Norddeutsche Affinerie in Hamburg 36, Alsterterrasse 2. Gegründet: 1866. Zweck: Das Schmelzen u. Affinieren von Erzen, edlen Metallen usw. sowie Betrieb aller damit in Verbind. stehend. Geschäfte; die Ges. ist berecht., sich bei and. Ges. durch Übernahme v. Aktien oder in and. Weise zu beteiligen. Fabrik in Hamburg 28, Hofestr. 50. Der Grundbesitz der Ges. auf der Peuteinsel beträgt ca. 283 000 qm. Erzeugnisse: Elektrolytkupfer, Kupfer Wirebars, Kathodenkupfer, Hüttenweichblei, Hartblei, Antimon, Kupferoxydul, Kupfervitriol, Gold in Barren, Silber in Barren, Wismut, Cadmium, Schwefelsäure, Nickel, Nickelsulfat, Arsen. Produktion 1928/29–1930/31: Elektrolytkupfer 62 807, 69 627, 59 264 t, Weichblei 19 064, 15 809, 14 697 t, Silber 137 933, 135 731, 131 474 kg, Gold 1330, 1257, 4779 kg, Wismut 10 842, 16 409, – kg, Kupfervitriol 4094, 4762, 6162 t, Schwefelsäure 7566, 13 872, 20 163 t. Beteiligungen: Die Ges. ist beteiligt an der Grube El Volcan in Chile u. an der Chemischen Fabrik von J. E. Devrient A.-G. in Hamburg. Kapital: RM. 12 000 000 in 12 000 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 5 500 000. Urspr. A.-K. M. 1 650 000, erhöht 1909 um M. 1 650 000, 1912 um M. 2 200 000, 1921 um M. 26 500 000. Lt G.-V. v. 9./4. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 32 000 000 auf RM. 6 400 000 (5: 1) in 2200 Akt. zu RM. 300 u. 28 700 Akt. zu RM. 200. Lt. G.-V. v. 19./12. 1925 Erhöh. um RM. 2 600 000 in 13 000 Akt. zu RM. 200. Lt. G.-V. v. 9./8. 1928 Erhöh. um RM. 3 000 000 in 15 000 Aktien zu RM. 200; ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./3. 1929 Aktien-Stückelung in solche von RM. 1000. * Grossaktionäre: Die Aktien befinden sich im Besitz der Metallgesellschaft A.-G., der Deutschen Gold- u. Silber-Scheideanstalt, beide in Frankf. a. M. u. der Brametta A.-G., Basel. Industriebelastung: RM. 1 969 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1932 am 20./4. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B.