* Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 1963 Norddeutschen Kohlen- u. Cokes-Werke AG. erwarb, während gleichzeitig die Norddeutschen Kohlen- u. Cokes-Werke AG. nom. RM. 564 780 Unterelbe-Akt. er warben. Kapital: RM. 640 000 in Aktien zu RM. 1000, 100 u. 20. Urspr. M. 15 Mill., 1922 erhöht um M. 5 Mill. Sodann erhöht 1923 um M. 30 Mill. in 6000 Akt. zu M. 5000. Die St.-Akt. wurden in Höhe von M. 20 Mill. von einem Konsort. übern. (Deutsche Länderbank A.-G. Fil. Hamburg). Auf die Ausgabe der restlichen M. 10 Mill. Akt. wurde später verzichtet. Die Kap.-Umst. erfolgte lt. G.-V. v. 26./11. 1924 von M. 40 Mill. auf RM. 640 000 derart, dass an Stelle von 5 Akt. zu M. 1000 4 dgl. zu RM. 20 treten. Der Nennbetrag der Akt. zu M. 5000 wurde auf RM. 80 umgewertet. 1931 Neustückelung des A.-K. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1932 am 10./6. Stimmrecht: je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Div., 10 % an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Grundst. Hamburg 149 733, Grundst. Lübeck 4085, Gebäude Hamburg 33 524, Masch. u. Werkz. 28 744, Beteil. 531 250, Umlaufsvermögen: Roh- u. Hilfsstoffe 44 614, Fertigerzeugnisse 7300, Aussenstände 47 890, Kassa einschl. Guth. beim Postscheckamt 1681, Guth. bei Banken 47 250; Wertpapierbestand 8775, Hyp. 9750. – Passiva: A.-K. 640 000, R.-F. I 64 000, R.-F. II 16 000, laufende Schulden 100 663, unerhob. Div. 888, Rückstell. einschl. strittiger Ansprüche 43 448, Gewinn 49 600. Sa. RM. 914 600. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 142 262, Gen.-Unk. 141 824, Abschr. auf Anlagen 12 480, Steuern 75 277, Gewinn (Vortrag 1930/31 893 – Reingewinn 1931/32 48 706) 49 600 (davon Div. 44 800, Vortrag 4800). – Kredit: Rohgewinn 381 176, Div. 39 375, Gewinnvortrag 1930/31 893. Sa. RM. 421 445. Gesamtbezüge des A.-R. u. Vorst. RM. 23 400. Kurs: Ende 1929–1930: 62, 68 (Bilanzier-K) %. Freiverkehr Hamburg. Dividenden: 1924/25–1931/32: 0, 0, 6, 6, 6, 7, 7, 7 %. Direktion: Eduard Koenigs, Otto Blumenfeld. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermstr. Dr. Carl Petersen, Prof. Dr. David Aufhäuser, Hamburg; Frau E. Blumenfeld, Altona-Nienstedten. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Dresdner Bank. Zinkhütte Hamburg Aktiengesellschaft, Hamburg-Billbrook, Berzeliusstr. Gegründet: 26./1. 1928 mit Wirk. ab 1./1. 1928; eingetr. 23./6. 1928. Zweck: Übernahme und Fortführung der bisher unter der Firma „Société Anonyme des Usines à Zinc de Hambourg“ in Brüssel bzw. unter der Firma der Zweigniederlassung Hamburg „Zinkhütte Hamburg, Société Anonyme“' betriebenen Zinkhütte in Hamburg- Billbrook, insbesondere die Verwertung, Ausbeutung und Behandlung von Zinkerzen, der Handel mit Zinkerzen und allen sonstigen Metallen und mineralischen Stoffen sowie das Rösten von Erzen. Der Zinkreduktionsbetrieb wurde Ende Okt. 1929 stillgelegt. Die Anlage wird in gutem Zustande gehalten, um event. zu gegebener Zeit den Betrieb wieder auf- nehmen zu können. Verbände: Vereinigung Deutscher Zinkweissfabriken. Kapital: RM. 2 000 000 in 3400 Aktien zu RM. 500 u. 3000 Aktien zu RM. 100. Urspr. RM. 4 000 000 in 3400 Akt. zu RM. 1000 u. 6000 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 30./6. 1930 Herabsetz. des A.-K. von RM. 4 000 000 auf RM. 2 000 000 zum Zweck der Beseitig. einer Unterbilanz u. Ermöglich. von Abschreib.: a) durch Herab- setzung des Nennbetrags einer Aktie von bisher RM. 1000 auf RM. 500; b) durch Zus. leg. von je 2 Aktien über RM. 100 in eine Aktie zu RM. 100. Grossaktionäre: Die Ges. steht im Konzernverhältnis zur Firma Aron Hirsch & Sohn, Berlin, die Grossaktionärin ist. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 21./6. Stimmrecht: Je RM. 100= 1t. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 1 020 000, Gebäude, Masch., Apparate u. sonst. Inv. 2 358 852, Produkte u Rohmaterialien 176 625, Betriebsmaterial. 37 246, Bank. Kassa, Postscheck 9444, Eff. (nom. RM. 38 600 eig. Akt.) 563, Debit. 117 676. — Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 20 500, Kredit. in laufender Rechnung 94 147, Kredite) 1 605 760. Sa. RM. 3 720 408. ) In der Hauptsache Bankkredite wofür als Sicherheit eine Grundschuld von RM. 900 000 sowie eine Warenübereignung in Höhe von RM. 150 000 gestellt ist. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen -Unk. 127 707, Zs. 142 686, Steuern 26 089, soziale Abgaben 12 137, Versich. 8869, Abschr. auf Gebäude, Masch., Apparate u. sonst. Inv. 142 876. – Kredit: Betriebsüberschuss 359 513, Mieten 10 064, Kursgewinne auf Kreditrück- zahlungen 43 504, sonst. Erträgnisse 47 282). Sa. RM. 460 365. 1) Durch die Neubildung des Kartells sind die Vereinbarungen wieder wirksam geworden, die seinerzeit schon im Ökt. 1929 zur Stillegung des Hüttenbetriebes der Ges. geführt haben, und es ist der Ges. aus der Abtretung eines Teiles ihrer Produktionsberechtig. eine Einnahme erwachsen, die unter „Sonstigen Erträgen“ erscheint. Gesamtbezüge des A.-R. und Vorstandes RM. 25 560. Dividenden: 1928–1931: 0 %. Vorstand: Friedr. Lohss, Aumühle. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Emil Hirsch, Dr. Julius Oppenheimer, Dir. Hans Mankiewitz, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Dresdner Bank. 2