Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 1965 Zweck: Steinkohlenbergbau, Verarbeitung u. Verwertung der gewonnenen Produkte für Handel u. Konsum. Ende 1930 wurde die Erzeug. von Salpetersäure u. die Herstell. von Ammoniumsulfatsalpeter aufgenommen. Besitztum: Jetziger Bergwerksbesitz: die Steinkohlenzeche Hibernia in Gelsenkirchen (still- gelegt u. an die Versuchsgrubenges. m. b. H., Berlin, verpachtet) mit 3 Tiefbauschächten. Zeche Shamrock I/II bei Herne mit 5 Tiefbauschächten, Koksanstalt. Zeche Wilhelmine- Victoria in Gelsenkirchen mit 4 Schächten. Zeche Shamrock III/IV (Behrens-Schächte) bei Wanne-Eickel, mit 5 Schächten u. Koksanstalt u. einer Ziegelei. Zeche Schlägel u. Eisen bei Recklinghausen mit 6 Schächten, Koksanstalt u. einer Ziegelei. Zeche General Blumen- thal mit 6 Schächten u. einer Ziegelei. Zeche Alstaden mit 2 Schächten, von welchen Schacht I stillgelegt ist u. als Wetterschacht dient, u. 1 Brikettfabrik. Die Anlage Schlägel & Eisen V/VI wurde am 1./4. 1929 ausser Betrieb gesetzt. Die Zus. legung der Anlagen General Blumenthal 1/II u. III/IV zu einer Fördereinheit auf Schachtanlage I/II wurde im August 1930 zu Ende geführt. – Die Ges. besitzt ferner bei den Shamrock- Zechen eine Grossanlage zur Erzeug. von Stickstoff. Der Betrieb ging bis 30./5. 1930 für Rechn. der Gasverarbeitungsges. m. b. H. zur Erzeug. von gebundenem Stickstoff, wurde aber ab 1./6. 1930 von der Ges. übernommen. Die Hibernia-Ges. besitzt (30./6. 1931): Grundeigentum: Grubenfelder: auf Zeche Wilhelmine-Victoria . . . 185 ha 71 a 57 qm 6 670 969 qm /p ñ 7777 %%%% .%% ...... 2 084 384 „ 3 „ Shanfeck IIIIII[ß . 6 621 698 „ 3 „., %%%%.............. 5 864 335 „ 3 „ Schlägel und Eisen . . . . 445 „ 35 , 75 „ 26 303 877 „ „ General Blumenthal . . . 181 „ 92 „ 81 „ 19 744 000 „ „ Rtaded . 17 264 403 „ „ doer Stiekstoffanlage 3 Ver Peutseblenngngngngngngg — — %.. ReienskEHzler — — — 8 751 000 „ Sa. 1276 ha – a 31 qm 102 056 404 qm Die Ges. verfügte Ende 1931 über 1709 Beamten- u. Arbeiter-Häuser mit 4898 Wohn., einschl. 28 angemieteter Häuser. 1926 pachtete die Ges. die gesamten Grundst. u. Sägewerke der Holzgrosshandlung L. Ruhenstroh in Gütersloh einschl. einer neu errichteten Sperrholz- u. Fournierfabrik. Syndikate u. Verbände: Die Ges. gehört folgenden Syndikaten an: Rhein.-Westfäl. Kohlen-Syndikat in Essen, Deutsche Ammoniak-Verkaufs-Vereinigung G. m. b. H. in Bochum, Benzol-Verband G. m. b. H. in Bochum, Cumaronharz-Verband G. m. b. H. in Bochum. – Die Teererzeugnisse der Ges. werden vertraglich an die Rütgerswerke A.-G., Castrop-Rauxel, die Mitglied der Verkaufsvereinigung für Teererzeugnisse G. m. b. H., Essen, ist, abgesetzt. Die Beteiligungsziffern der Ges. beim Rheinisch-Westfälischen Kohlen-Syndikat betrugen in 1931 in Kohlen v. 1./1. bis 31./8. 6 924 300 t, ab 1./9. 1931 6 912 700 t; in Koks 1 612 800 t = 2 067 692 t Kohlen, in Briketts vom 1./1. bis 31./3. 499 500 t = 459 540 t Kohlen, ab 1./4. 1931 712 100 t = 655 132 t Kohlen. Die Ziffern in Koks und Briketts sind in der Gesamtbeteiligung in Kohlen enthalten. Die Beteiligungsziffer in Kohlen entspricht 4, 06 % der Gesamtbeteiligung aller Syndikatszechen (Stand 1./10. 1931) gegen 4, 10 % im Vorjahre. Statistik: Die Belegschaft 1913: 19 423; 1925–1931 durchschnittlich 17 323, 15 691, 15 656, 13 938, 13 711, 11 894, 9690 Mann. Produktion der einzelnen Zechen im Jahre 1931: Steinkohlen- Schwefel- Kohle Koks Ran n Naphthalin ologen t t t t t t Wilhelmina Victoria 530 472 — — — — Shamrock I/II .. 735 623 228 749 6352 2 562 1 863 Shamrock III/IV.. 874 074 171 814 7068 183 2 737 2 224 Schlägel & Eisen. 808 458 120 433 3 980 104 1742 1 356 General Blumenthal 713 145 — — %% .... Gesamt-Produktion: 1913 1924 1925 1926 1927 1928 1929 1930 1931 Kohlen (netto) . . t 5 697 595 4 278 823 4 653 040 5 088 495 5 050 858 4 772 116 5 075 872 4 600 964 3 973 245 GRK88... 713 805 563 187 774 220 708 894 793 372 713 315 773 064 648 514 520 996 Brik.-Fabr. Alstaden „ 48 440 82 174 118 055 119 982 95 693 75 580 85 713 109 149 120 170 Teecf 33 141 18 293 27 533 24 462 28 527 25 902 26 293 21 468 17 400 Schwefels. Ammouiak „ 11 976 7 782 11 305 10 274 11 203 9 993 10 600 8 956 7 041 Rohbenzol . . „ 4 395 4 627 9 044 6997 7 937 7 033 7 400 6 667 5 443 Ziegelsteine . . . St. 17 270 650 4 170 970 15 882 700 5 519 025 13 054 500 10 469 500 12 840 660 6 489 200 5 989 000 Ein Teil der Kohlen wird verkokt. Die elektr. Kraftwerke der Ges. erzeugten 1913: 55 039 804, 1923–1931: 47 093 190, 52 996 120, 61 069 920, 59 092 700, 62 595 090, 70524 030, 110533 550, 94 531 450, 116 444 370 kWh.