– = Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 1969 Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Beteil. 1 138 855, stillgelegte Berechtsame u. Werks- anlagen 3 490 557, Debit. 252 141, Eff. 499 868, Syndikats-Stammeinlage 8970, (Avale 30 450). – Passiva: A.-K. 4 500 000, Anleihe 679, R.-F. 294 453, Kredit. 114 191, Rückstell.-K. für stillgelegte Berechtsame u. Werksanlagen 359 378, nicht abgehob. Div. 846, (Avale 30 450), Gewinn 120 843. Sa. RM. 5 390 390. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 39 464, Steuern 39 821, Wartegelder 44 792, Abschr. 65 038, Gewinn 120 843 (davon R.-F. 6043, Div. 112 500, Vortrag 2300). – Kredit: Vortrag 2729, Einnahmen aus Quotenverkäufen 196 081, do. aus Beteil. 87 000, sonstige Einnahmen 24 148. Sa. RM. 309 958. Die Gesamtbezüge des Vorst. u. A.-R. für das Jahr 1931 betragen RM. 18 267. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1931: 0, 0, 0, 0, 2, 3½, 4, 2½ %. Vorstand: Adolf Soa, Oberröblingen. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Bergrat Dr.-Ing. h. c. Heinrich Zirkler, Kassel; Stellv. Bank- Dir. Dr. Ernst A. Mandel, Dr. Wilhelm Feit, Rechtsanw. Dr. jur. Hermann Fischer, Berlin; Dr. Karl Kimmich, Köln-Bayenthal; Berghauptmann Heinr. Vogel, Bonn; Reg.-Assessor a. D. Dr. jur. Wilh. von Waldthausen, Essen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. u. deren Niederlassungen. Burbach-Kaliwerke Aktiengesellschaft in Magdeburg, Kaiser-Otto-Ring 25. Gegründet: Die Ges. ist errichtet am 29./3. 1905 unter dem Namen Kaliwerk Krügershall Aktiengesellschaft mit dem Sitz in Halle a. S. Durch G.-V.-B. vom 12./12. 1928 wurde die Firma anlässlich der Übernahme der unten genannten Werke des Burbach- u. Gumpel-Konzerns geändert in Burbach-Kaliwerke Aktiengesellschaft. Der Sitz wurde nach Magdeburg verlegt. Entwicklung: Durch Fusion bzw. Liquidation sind lt. G.-V. v. 12./12. 1928 die nachfolgend. Ges. bzw. Gewerkschaften des Burbach- u. Gumpel-Konzerns in die Burbach-Kaliwerke Aktiengesellschaft aufgegangen: Durch Fusion: Bergbau-A.-G. Wittekind, Heldburg A.-G. für Bergbau, bergbaul. u. andere industrielle Erzeugnisse, Kaliwerke Niedersachsen zu Wathlingen A.-G., Gew. Rastenberg. Durch Gesamtübertragung des Vermögens: Gew. Asse. Bernsdorf, Carlshall, Desdemona, Friedrichroda I, Friedrichroda II, Fürstenhall, Günthershall, Hildasglück, Hindenburg, Königshall, Oberhof, Reinhardsbrunn, Rössing-Barnten, Salzmünde. Schwarzburg, Siegfried-Giesen, Siegfried- Giesen II, Volkenroda, Walbeck, Wilhelmshall-OÖlsburg, Berg- werksges. Königshall-Hindenburg m. b. H., Reyershausen- Bergbauges. m. b. H., Germania- Bergbauges. m. b. H., Königshall-Bergbauges. m. b. H., Levershäuser Bergbauges. m. b. H., Bühler Bergbauges. m. b. H., Northeimer Bergbauges. m. b. H., Sudheimer Bergbauges. m. b. H., Südhannoversche Bergbauges. m. b. H., Holzerode Bergbauges. m. b. H., Bergwerksges. Friedrichroda m. b. H., Vereinigte Harzer Bergbauges., Harzer Bergbauges., Bergwerksges. Siegfried-Giesen m. b. H., Rössing-Barnten Kalibergwerk G. m. b. H., Fürstenhall Berg- bauges. m. b. H., Elektrizitäts- u. Salzaufbereitungswerke G. m. b. H., Kaliwerke Giesen G. m. b. H., Wodanshall Bergbauges. m. b. H. Umtauschverhältnis pro RM. 1000-Aktie bzw. pro Kux. Es entfielen auf: nom. RM. 1000-Aktien der Kaliwerke Niedersachsen A.-G. RM. 600 neue Burbach-Kaliw.-Akt.) 3 „ 1000-Aktien der Bergbau A.-G. Wittekind . „ 500 „ 1000-Vorzugs-Aktien der Heldburg A.-G. . . , 540 5 „ 1000- Stamm-Aktien der Heldburg A.-G. . . „ 520 3 Je Kux (1000teilig) der Gew. Asse .. .0 3 10. „ Bernsdorfff „... .. 5 I%% IIIII1I1I1I1I1I.. . 3 5 (1000 „) „ „ Desdemona „ 9000 5 „ (1000 „ ) „ „ Friedrichroda I u. . „1200 3 „ (1000 „ Fürstenhall 9 5 10000 .6.... 3 „ (1000 *„ „ Hilildasglüuck 000 „ (1009 „ i:imindenburese 000 3 „ (100000 ÜÜÜÜÜ „ 61199999 ..%% 0 5 1000 .* „ Reinhardsbrunn. . . . „ 1100 5 5 (3000 „ „ „ Rasfenbeltzg 00 „ (1000 „) „ „ Roössing-Barnten. . . „ 3000 „ 36000 ..0...... 1 „ 3% „ Schwarzburg.. „ 500 „ (1000 „) „ „ Siegfried-Giesen u. Sieg- fried Giesen II . . . „ 5000 5 „ % Volkentodasa 9900 3 5000 „ „ Walbeck. „ 20 3 „ (1000 „,„ „ Wilhelmshall- ölsburg „„ 5 *) Mit Div. Ber. vom 1./1. 1928 ab. Handbucn der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1932 124 4 *