Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 1973 diente zum Umtausch von Aktien u. Kuxen der Ges. des Gumpel- u. Burbach-Konzerns (Kaliwerke Niedersachsen zu Wathlingen, A.-G., Bergbau-A.-G. Wittekind, Heldburg, A.-G. für Bergbau, bergbauliche u. andere industrielle Erzeugnisse, Gewerkschaften Asse, Berns- dorf, Carlshall. Desdemona, Friedrichroda I u. II, Frisch-Glück, Fürstenhall, Günthershall, Hildasglück, Hindenburg, Königshall, Oberhof, Rastenberg, Reinhardsbrunn, Riedel, Rössing- Barnten, Salzmünde, Schwarzburg, Siegfried-Giesen u. Siegfried-Giesen II, Volkenroda, Walbeck, Wilhelmshall-Oelsburg). Von dem Teilbetrag von RM. 41 000 000 werden RM. 27 000 000 den bisherigen Aktion. u. denjenigen Aktionären, die ihre Aktien aus dem Umtausch der Kuxe u. Aktien der gemäss G.-V.-B. v. 12./12. 1928 in die Ges, aufzunehmenden Gew. u. A.-G. erworben haben, zum Bezuge derart angeboten, dass auf je nom. RM. 3000 alte Akt. nom. RM. 1000 neue Aktien bzw. in beschränktem Umfange auf je nom. RM. 300 alte Aktien je nom. RM. 100 neue Akt. zum Kurse von 150 % mit Div.-Ber. ab 1./1. 1928 bezogen werden konnten. Lt. G.-V. v. 18./12. 1930 Herabsetz. des A.-K. von RM. 125 000 000 auf RM. 70 000 000 durch Vernichtung eines Teilbetrages von RM. 55 000 000 der von der Gewerkschaft Burbach (lt. gleicher G.-V.) übernommenen nom. RM. 62 500 000 Aktien der Ges. (s. auch oben). – Lt. G.-V. v. 30./6. 1932 Herabsetzung des A.-K. in erleichterter Form von RM. 70 000 000 auf RM. 20 000 000 mit Wirkung v. 31./12. 1931 zwecks Anpassung des Grund- kapitals an den veränderten Vermögensstand, insbesondere zwecks Deckung von Verlusten u. zum Ausgleich von Wertminderungen; im Einzelnen: a) Beschlussfassung über Entnahme von RM. 10 878 439 aus dem R.-F. b) Beschlussfassung über Einziehung von nom. RM. 30 000 000 Aktien der Ges. nach Erwerb der Aktien von der Hauptverwaltung des Burbach- konzerns G. m. b. H., Magdeburg (s. auch „Entwicklung'). c) Herabsetzung des Nennbetrages u. – soweit zulässig – Zusammenlegung der Aktien im Verhältnis von 2:1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 30./6. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Von dem aus der Bilanz sich ergebenden Reingewinn werden nach Beschluss der G.-V. 5 bis 10 % dem gesetzl. R.-F. überwiesen (bis dieser 10 % des Grund- kapitals erreicht hat). Von dem Überrest werden etwaige weitere Rücklagen in Abzug ge- bracht. Der dann verbleibende Rest wird zur Dividendenzahl. an die Aktionäre verwendet, insoweit nicht die G.-V. eine anderweitige Verwend. beschliesst. Die den Aufsichtsrats- mitgliedern zu zahlende jährl. Vergütung wird satzungsgemäss (§ 21) von der G.-V. fest- gesetzt. Bilanz am 31. Dez. 19311): Aktiva: Bergwerksgerechtsame 11 829 000, Grundbesitz 2 450 000, Bergwerksanlagen (28 562 000): Schacht- u. Grubenbaue 17 884 000, Betriebsgeb. 4 097 000, Masch., Apparate u. Inv. 6 581 000; Fabrikanlagen (16 741 000): Betriebsgeb. 8 054 000, Masch., Apparate u. Inv. 8 687 000; Hilfswerke (10 137 000): Geb. 3 353 000, Dampfkesselanlage 1 086 000, Licht- u. Kraftanlage 1 368 000, Anschlussbahnen 3 007 000, Be- u. Entwässerungsanlage 596 000, sonst. Anlagen 727 000; Wohngeb. 5 356 000, Vorräte für Betrieb u. Anlagen 2 079 434, Rohsalz- u. Fabrikate-Bestände 5 158 847, Kassenbestände 14 161, Beteil. u. Wertp. 44 507 488, Stamm- einlagen bei Verkaufsvereinigungen u. a. 799 302, eigene Aktien (nom. RM. 49 755)?) 49 755, Ifd. Rechnung: Schuldner (30 706 789): Hauptverwalt. des Burbachkonzerns G. m. b. H. 11 277719, Gewerksch. Baden-) 5 599 370, Aussenstände für Lieferungen 1 834 713, Hyp. u. Forder.) 11 425 653, Vorauszahlungen auf Neuanlagen 32 682, Zinsforder. 252 420, sonst. Aussenstände 138 390, Posten zur Rechnungsabgrenzung 145 841; (Bürgschaften: für die Gewerksch. Beienrode sfr. 1 500 000, sonst. Bürgschaften RM. 892 660). – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 2 000 000, hypothekar. gesicherte Goldanleihe des Kalisyndikats 57 698 448, Agio auf vorgenannte Anleihe 1 467 232, aufgewertete Teilschuldverschr.) 479 580, noch einzulös. Genussrechte 522 577, rückst. Div. 58 536, Wohlfahrts-F. 700 000, lauf. Rechn.: Gläubiger (14 704 821): Banken) 13 051 106, Betrieb, Neuanlagen, Sozialversich. u. a. 1 653 715, Rücklagen 492 959, Rückstell. für Kursdifferenzen') 1 310 761; Rückstell. für die Übernahme von nom. RM. 30 000 000 Burbach-Kaliwerke-Aktien') 30 000 000, Rückstell. für Abschreib. auf das zu übernehmende Vermögen der Hauptverwaltung des Burbachkonzerns G. m. b. H. 28 955 862, (Bürgschaften: 1) Die aus den Beschlüssen der G.-V. v. 30./6. 1932 sich ergebenden Buchungen u. Massnahmen haben auf Grund der Notverordnung v. 6./10. 1931 u. der Durchführungsverordnung v. 18./2. 1932 bereits in der vor- liegenden Bilanz Berücksichtigung gefunden Das Kapital ist demgemäss mit RM. 20 000 000 ausgewiesen. Auf die Aktiven der Hauptverwaltung des Burbachkonzerns G. m. b. H., die in der Hauptsache aus dem obengenannten Portefeuille von Aktien der Ges. bestehen, ergibt sich ein Abschreibungsbedürfnis von RM. 28 955 861 (s. Gewinn- u. Verlust-Konto). 2) Die eigenen Aktien sind für die noch nicht zum Umtausch eingereichten Kuxe der auf Grund der Beschlüsse vom 12./12. 1928 mit der Ges. verschmolzenen Konzernges. bestimmt. 2) Die Veroflichtung der Gewerkschaft Baden ist im Jahre 1932 durch Einziehung einer Zubusse be- glichen worden. 5 4) Darunter RM. 10 487 453 des im Vorjahre ausgewiesenen Bankguthabens enthalten. 6) Die Teilschuldverschreibungen waren am 1./1. 1932 zur Rückzahlung fällig; der grösste Teil ist in- zwischen getilgt worden. 0 6) Die unter „Gläubiger“ ausgewiesenen Bankverflichtungen sind Kredite, deren Gegenwert die Ges. zum grössten Teile der Hauptverwaltung des Burbachkonzerns G. m. b. H. weitergegeben hat. Ein Teit dieser Kredite ist auf Währungen abgestellt, die Ende des Berichtsjahres gegenüber der Goldparität um RM. 1 310 761 gesunken waren. Die Ges. hat die Verpflichtun geun mit dem um die Kursdifferenz verminderten Betrage eingesetzt, dagegen unter „Rückstellung für Kursdifferenzen“ den Unterschiedsbetrag zurückgestellt. 7) Diese Rückstellung wird nach der Verschmelzung der beiden Ges. durch einen entsprechenden Gegen posten der Bilanz der Hauptverwaltung des Burbachkonzerns G. m. b. H. aufgehoben.