1976 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. Kurs: Ende 1925–1930: 42.50, 32.5, 70, 75, 60, 45 %; 1931: Bilanzkurs 37.50 %. Frei- verkehr Mannheim. Dividenden: 1913: 7 %; 1924–1931: 0, 0, 0, 6, 6, 7, 5, 0 %. Vorstand: Dir. Hugo Offermann. Aufsichtsrat: Vors. Alb. Rothschild, Frankf. a. M.; Stellv. Rechtsanwalt Fr. König, Bank-Dir. Dr. Ferd. von Zuccalmaglio, Komm.-Rat Dr. Carl Jahr, Direktor Ph. Kippenhan, Kandel (Rheinpf.); Hütten-Dir. Dr. e. h. Adolf Wirtz, Mülheim (Ruhr); Max Rothschild, Frankf. a. M.; vom Betriebsrat: Ph. Gaa, K. Volk. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges, Dresdner Bank; Frankf. a. M.: Aquila, A.-G. für Handels- u. Industrieunternehmungen. Aus dem Geschäftsbericht 1931: Die anhaltend schlechte Geschäftslage hat sich im fahre 1931 auch für unser Unternehmen sehr stark bemerkbar gemacht. Die Produktion hat einen Rückgang von etwa 20 % erfahren, während die Verkaufserlöse infolge des starken Konkurrenzkampfes weiter nachgegeben haben und im Durchschnitt wesentlich unter den Erlösen des Vorjahres lagen. Wir konnten bei der raschen Entwicklung der Abwärts- bewegung mit der Umstellung der Herstellungs- u. sonstigen Kosten nicht gleichen Schritt halten, so dass es uns nicht gelungen ist, im verflossenen Jahr ohne Verlust abzuschliessen. Der Umstellungsprozess zur Anpassung der Kosten an die heutige Wirtschaftslage ist noch nicht vollständig abgeschlossen; wir hoffen jedoch, wenn eine auch nur geringe Belebung der Beschäftigung im kommenden Jahre eintritt, das Ergebnis wieder zu verbessern. Merfeld Akt.-Ges. für Torfindustrie und Ödlandkultur in Merfeld (post Dülmen). Gegründet: 20./1. 1923; eingetr. 11./5. 1923. Zweck: Gewinnung u. Verwertung von Torf, industrielle Ausnutzung von Moorländereien, Urbarmachung von Odland. Besitztum: An Grundstücken besitzt die Ges. ein Fabrikgrundst. am Bahnhof Merfeld in der Grösse von 1 ha 04, 27 ar, ferner zwei Parzellen im Moor von zusammen 4 ha 31, 41 ar. In der Jahresbilanz 1931 ist das Fabrikgrundst. mit RM. 5000 bewertet, während die Moor- parzellen mit ihrem Ankaufswert von RM. 2755 eingesetzt sind. Unter Gebäuden sind nachgenannte baulichen Anlagen zusammengefasst: Bürobaracke auf dem Fabrikgrundst., Mannschaftsbaracke im Moor, Fabrikgebäude, Werkstattgebäude. – Das Maschinenkonto umschliesst folgende Maschinen: als Antriebsmaschinen eine Lanz'sche Lokomobile von 48 Ps ferner einen Mitteldruck-Motor von 80 Ps, als Arbeitsmaschinen die Maschinen der Torfstreufabrik, wie Zubringer, Reisswolf, Mullmühle, 2 Elevatoren, 2 Rotationssiebe, 3 Pressen, elektr. Lichtanlage usw. Beteiligungen bestehen bei der Torfstreuverband G m. b. H. in Berlin W 35, Genthiner- strasse 13, welche den Absatz der Erzeugnisse der Ges. übernommen hat. Die Einlage der Ges. beträgt RM. 11 000, welche voll eingezahlt ist. Ferner sind Obligationen der Montania A.-G. für Bergbau im Nennbetrage von RM. 900 vorhanden, welche s. Z. für Warenlieferungen hereingenommen werden mussten, eingesetzt mit 15 % des Nennwertes. Kapital: RM. 230 000 in Aktien zu RM. 100 u. Aktien zu RM. 1000. Ursprünglich M. 13 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 21./7. 1923 um M. 46 500 000 in 4550 Aktien zu M. 10 000 u. 200 Aktien zu M. 5000. Lt. G.-V. v. 28./2. 1925 Umstell. von M. 60 Mill. auf RM. 120 000. Die G.-V. v. 18./12. 1926 beschloss Umänderung der Goldmarkumstell., die Stückelung des A.-K. betreffend u. weiter Herabsetz. des A.-K. auf RM. 30 000, durch Zus. legung 4: 1 u. Wiedererhöh. um RM. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 30./4. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 7755, Gebäude 26 600, Kantinenanlage 5000, Kleinbahn 37 000, Masch. 28 000, Geräte 1, Büroeinricht. 1, Abtorfungsgerechtsame 15 000, Vorräte im Moor 59 411, Betriebsmaterial. 1386, Kassa 91, Postscheck 43, Sparkasse 986, sonst. Schuldner 22 733, Darmstädter u. Nationalbank 21, Oblig. 135, Beteil. Torfstreu- verband 11 000, Darmstädter u. Nationalbank-Sonder-K. 30 000, Depot Grundschuldbr. 50 000. Verlust 32 708. – Passiva: A.-K. 230 000, R.-F. 4950, Rückstell. 1381, Grundschuld 80 000, Gläubiger 11 540 Sa. RM. 327 871. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1930 25 344, Löhne u. Gehälter 54 377, soz. Lasten 6431, Abschr. 8126, Zs. 996, Steuern 2553, Betriebs-Unk. 6182, Handl.- Unk. 7402. – Kredit: Fabrikat. 78 703, Verlust 32 908. Sa. RM. 111 411. Der Vorstand erhielt 1931 für Mühewaltung u. Dienstaufwand einschl. Gestellung eines Autos, eine Ver- gütung von RM. 2406. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Vorstand: Domänenrat Aug. Kreuz, Dülmen. Betriebsleiter: Dipl.-Ing. G. Lauer. Aufsichtsrat: Bergbauunternehmer C. Deilmann, Kurl i. W.; Markscheider F. Decker, Dortmund; Herzog Carl von Croy, Dülmen; Baron von Papen, Haus Merfeld b. Dülmen; Dir. Arn. Koepe, Erkelenz; Bergass. E. Middelschulte, Unna; Dir, N. Endendijk, Ruhrort. Verwaltungsrat: Bergbauunternehmer C. Deilmann, Kurl i. W.; Bergass. E. Middelschulte, Unna; Dir. N. Endendijk, Duisburg-Ruhrort. Zahlstelle: Ges.-Kasse.