1 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 1977 Braunkohlenabbau-Verein „zum Fortschritt' in Meuselwitz. (Börsenname: Zum Fortschritt bei Meuselwitz.) Gegründet: 1./11. 1858. Zweck: Betrieb von Braunkohlenbergbau im Heinrich- schacht u. Brikettfabrikation. Besitztum: Das Besitztum der Gesellschaft umfasst den Heinrichschacht Meuselwitz (Tief- u. Tagebau, Brikettfabrik mit 9 Pressen). An Grubenfeldern besitzt die Ges. 401 ha, davon sind 55 ha 38.6 a Grundeigentum. Ferner gehören der Ges. ausser dem Verwaltungs- gebäude 12 Wohnhäuser für Beamte u. Arb. Die abbaufähigen Kohlenlager der Ges. ver- bürgen nach vorgenommenen Berechnungen die Förder. von ca. 6 000 000 t Kohle, was bei Beibehaltung der derzeitigen Förderziffer einer Betriebsdauer von ca. 20 Jahren entspricht. Am 9./7. 1927 wurde der Wilhelmschacht wegen Erschöpfung des Kohlenlagers still- gelegt. 1929 wurden verschiedene Verbesserungen durchgeführt. Sie bestehen in der Haupt- sache in einer durch einen Schrägstollen führenden Bandförderanlage mit Brechwerken unter Tage, anschliessend an eine Bunkeranlage über Tage. Ferner ist eine Gegendruck- turbine mit einer Leistung von 800 kW aufgestellt worden. Am 1. Oktober 1929 kamen die Anlagen in Betrieb. Brikettabsatz 1930–1931: 143 666, 159 426 t. Verbände: Die Ges. gehört dem Mitteldeutschen Braunkohlen-Syndikat G. m. b. H. in Leipzig sowie der Kohlenhandelsges. Riebeck-Meuselwitz in Leipzig an. Kapital: RM. 1 000 000 in Aktien zu RM. 1000, Aktien zu RM. 100 u. Aktien zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 690 000. Urspr. M. 690 000. 1917 Beseitigung der Vorrechte der Prioritäts-Akt. durch Bar- abfindung von M. 350 für jede Prioritäts-St.-Akt. 1920 Erhöh. um M. 2 538 000, 1921 um M. 9 684 000. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 12 912 000 auf RM. 1 076 000 (12: 1) u. Erhöh. auf RM. 1 200 000 durch Ausg. von 124 Akt. zu RM. 1000, zu 87 % begeben. –— Lt. G.-V. v. 17./3. 1932 Herabsetz. des A.-K. auf 1 000 000 durch Einziehung von RM. 200 000 im Besitz der Ges. befindlicher Akt. Grossaktionäre: Arno Donath-Franke, Crimmitschau, Erben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1932 am 27./6. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen zur Aufbesserung der Div. u. Deckung ausserord. Verluste, 4 % Div. an Aktien, 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagewerte: Grundst. 58 106, Kohlenfelder 192 254. Gebäude: a) Wohngebäude 108 780 b) Werksgebäude 361 683, Masch. 702 441, Inv. 4000, Fuhrpark 1000, Beteil. 4941, Umlaufvermögen: Vorräte: Materialien 31 189, Hölzer 18 203, Wertp. 1050, eigene Akt. 90, Forder. auf Grund von Warenliefer. und Leist. 258 312, Kassa u. Postscheck 1620. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 120 000, Rückstell. 70 048, Verbind- lichk. (525 621): Darlehen 248 207, Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer. und Leist. 178 331, Wechselverbindlichk. 19 500, Verbindlichk. gegenüber Banken 79 583, neue Rechn. 21 180, Gewinn 6820. Sa. RM. 1 743 669. Fremde Wechsel mit dem Giro der Ges. waren am 31. Dez. 1931 im Betrage von RM. 15 170 im Umlauf. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 807 822, soziale Lasten 141 295, Abschr. auf Anlagen a) aus laufendem Gewinn 239 660, aus Buchgewinn durch Akt.-Einzieh. 87 646, Zs. 63 670, Besitzsteuer 64 921, Geschäfts- u. Betriebsunk. 177 384, Reingewinn 6820. – Kredit: Betriebsüberschüsse 1 470 931, Buchgewinn durch Akt.-Einzieh. 87 646, Gewinn- vortrag 30 641. Sa. RM. 1 589 218. Die Gesamtbezüge der Mitglieder des A.-R. u. des Vorst. betragen für das Geschäftsjahr 1931 RM. 32 863. Kurs: Ende 1913: St.-Aktien: M. 375, Prior.-St.-Aktien: M. 650 je Aktie. Gleichber. Aktien Ende 1925–1930: 61, 103, 84, 75, –, 40 %; 1931 (30./6.): 43 %. Notiert in Leipzig. Nicht zugelassen sind Nr. 426–549 zu RM. 1000. Dividenden: 1913: St.-Aktien: 10 %; Prior.-St.-Aktien: 14 %. Gleichber. Aktien 1924 bis 1931: 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Benno Maiwald. Prokurist: H. Leuschner. Aufsichtsrat: (3) Vors. Komm.-Rat Arno Lincke, Stellv. Geh. Komm.-Rat Hermann Brauns, Weimar; Fabrikbes. Heinrich Lincke, Crimmitschau; Ober-Ing. Hans Kruse, Zeitz; Rud. Bretschneider, Fabrikbes. Walter Spengler, Crimmitschau; Rechtsanwalt Dr. Teichert, Leipzig. Muhletellen;: Ges.-Kasse; Altenburg u. Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Mülheimer Bergwerksverein Sitz in Mülheim a. d. Ruhr. Verwaltung in Essen, Viehoferstr. 111. Gegründet: 21./3. 1898; eingetr. 8./4. 1898. Entwicklung: Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung die Zeche Hagenbeck mit Kokerei für M. 6 000 000 und erwarb 1898 die Zeche Humboldt, die Zeche Wiesche sowie