= Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewimung. 1985 Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Bergrat Dr. Heinr. Zirkler, Kassel; Stellv. Bankier Adalbert Delbrück, Berlin; Dir. Arthur Schmidt, B.-Friedenau; Gen.-Dir. Dr. Wilh. Feit, B.-Zehlendorf; Dir. Herm. Jacobsohn, Magdeburg; Bergass. Rud. Meyer, Hannover; Karl Prasse, Berlin; Generalmajor Arno v. Poser u. Gross-Naedlitz, Schloss Grubhof; Bankier Kurt H. Kayser, Halle a. S.; Bank-Dir. Dr. Ernst A. Mandel, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Delbrück Schickler & Co., Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Bergwerks-Aktiengesellschaft Recklinghausen in Recklinghansen. Gegründet: 29./9. 1925; eingetr. 17./10. 1925. Der Preussische Staat brachte in die Ges. die bisher der Staatl. Bergwerksdirektion in Recklinghausen unterstehenden Steinkohlen- bergwerke bei Gladbeck, Buer, Waltrop u. Zweckel nebst sämtl. Zubehör u. einschl. der Berg- werksfelder, Grundst. u. Beteil. an anderen Unternehm. u. Ges. ein. Zweck: Erwerb, Errichtung, Verwaltung u. Ausbeutung bergbaulicher Betriebe sowie anderer gewerblicher Betriebe, Ausbeutung u. Verwertung von Gerechtsamen Begründung u. Übernahme von gewerbl. u. Handelsunternehm. u. die Beteilig. an solchen. Besitztum: Die Ges. besitzt folgende Steinkohlenbergwerke: Gladbeck mit den Schacht- anlagen Möller u. Rheinbaben, Buer mit den Schachtanlagen Bergmannsglück u. Westerholt, Waltrop mit Schacht Waltrop, Zweckel mit Schacht Zweckel u. Scholven. Zu sämtl. Werken gehören Kokereien u. Ziegeleien. Kraftwerke sind in Gladbeck, Buer, Zweckel u. Waltrop. Ein neuerbautes Stickstoffwerk in Scholven kam im November 1930 in Betrieb. Es ist nur für die Erzeug. von Primär-Stickstoff eingerichtet, dessen Weiterverarbeit. durch ein fremdes Unternehmen erfolgt. Die Erweiter. der Stromerzeug.-Anlage auf der Zeche Scholven wurde im Oktober in Betrieb genommen. – Die Ges. verfügte Ende 1931 über 8832 Arb.-Wohn. in eigenen Häusern, 67 Arb.-Wohn. in gemieteten Häusern u. 1122 Beamten- wohnungen. – Belegschaft 1931: Durchschnittlich 10 084 Mann, darunter 1058 Angestellte. Beteiligung: Vom 1./4. 1932 ab hat sich die Ges. mit 50 % an der M. Stromeyer Lager- hausgesellschaft in Konstanz beteiligt. Statistik: Die Beteiligungsziffer im Rhein.-Westfäl. Kohlensyndikat beträgt in Kohlen 5 585 360 t, in Koks 2 610 600 t, in Selbstverbrauch 1 225 000 t. – Belegschaft 1929–1931 im Durchschnitt: 14 481, 12 247, 9958. Produktion der einzelnen Zechen im Jahre 1931: Zeche: Kohlen Koks Teer Naphthalin Ammoniumsulfat Rohbenzol Möller . . 5538 158 — 22 „ Rheinbaben . . . 551 461 – t Bergmannsglück . 743 764 — — — – Westerholt . . . 832 075 298 135 8 946 21 4 135 2 446 t Waltrop . . . 344 270 165 002 6 345 59 2 361 1 475 t Zweckel . . . 294 517 — — „ Scholven . . . 465 981 417 863 15 095 144 6 917 4 724 t Gesamtproduktion: 1913 1927 1928 1929 1930 1931 Köhlenn 4 441 335 4 910 087 4 673 418 5 376 236 4 780 705 4 044 37 Köäk % % %.% ....... 1 478 227 1 120 099 1 115 224 1 312 446 1 153 045 881 000 ISsesn .... 45 257 35 770 35 585 43 211 39 516 30 386 Naphthalin (bis 1927 einschl. Cumaronharz) 401 1 256 823 511 667 294 Ammoniumsulfatttt..... 20 638 16 138 15 652 17 136 17 015 13 413 Rohbenzol 14 691 9937 9 943 11 473 11 535 8 645 Ziegelsteine (in 1000 Stück ).... 57 124 28 517 25 019 22 208 13 412 6 179 Die Kraftwerke erzeugten (in 1000 kWh) 1913: 57475; 1925–1931: 83 942, 81 620, 80 341, 87 989, 116 657, 105 924, 137 146. Stromabgabe 1913: 1560; 1925–1931: 4288, 2500, 3146, 8622, 43 883, 23 245, 8575. Kapital: RM. 67 000 000 in 67 000 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 57 000 000 in 57 000 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern. Lt. G.-V. v. 27./6. 1929 Erhöh. um RM. 10 000 000 in 10 000 Nam.-Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1929. Grossaktionäre: Sämtl. Akt. sind im Besitz der Vereinigte Elektrizitäts-u. Bergwerks-A.-G. in Berlin (Preuss. Staat). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 20./5. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Berechtsame 3 796 000, Schacht- u. Grubenbaue 2 907 000, Grundst. 5 214 735, Wohn- u. Betriebs-Gebäude sowie Betriebs-Anlagen 14 995 200, Masch. u. Geräte 23 733 216, Berechtsame, Im Vest Recklinghausen 846 180, do., An der Haard 3 193 576. im Bau befindl. Anlagen 729 504, Magazinbestände 1 289 520, Produktenbestände 4 776 314, Kassenbestände 369 603, noch nicht eingez. A.-K. 7 500 000, Guth. bei Banken 5 101 312, verschiedene Schuldner 15 000 742, Beteil. bei anderen Ges. 3 449 422, Eff. 437 550. – Passiva: A.-K. 67 000 000, R.-F. 1 430 000, verschied. Gläubiger 7 643 949, Löhne 928 222, Rückstell. 3 438 953 1), Werkerhalt.-F. 12 000 000, Reingewinn (Vortrag aus 1930 329 531 – Reingewinn aus 1931 569 219) 898 750. Sa. RM. 93 339 874. 1) In den Rückstellungen sind RM. 3 000 000 für erforderliche Anlagen, wie im Vorjahre. enthalten, ferner rd. RM. 239 000 für Bauzuschüsse und RM. 200 000 für weitere Wertberichtigung bei Materialbeständen. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1932. 125 0