Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 1993 744, andere Guth. 28 931; Posten die der Rechn.-Abgrenz. dienen 57 344, (Bürgschaften 2 834 371). – Passiva: St.-Akt. 2 880 000, Vorz-Akt. 45 000, R.-F. 550 977, Quotenabwicklung 1 445 895, Rückstell. 13 615, Verbindlichkeiten (1 151 139): 7 % Deutsche Kali-Syndikats- Hypothekar-Amort.-Goldanleihe einschl. Aufgeld (£ 48 378.14.1) 986 926, 5 % Vorkriegs-Obl.- Anleihe 11 889, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenliefer. 27 434, sonst. Verbindlich- keiten 119 861, Verbindlichkeiten gegenüber Banken 42, nicht eingelöste Div. 4987, (Bürg- schaften 2 834 371), Gewinn (Vortrag aus 1930 81 569 ab Verlust 1931 65 460) 16 109. Sa. RM. 6 102 765. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 265 282, soziale Abgaben 38 361, Abschr. auf Anlagen 151 743, andere Abschr. 132 693, Steuern 88 500, Gewinn (Vortrag 81 569 ab Verlust in 1931 65 460) 16 109. – Kredit: Einnahmen nach Abzug der Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 382 773, Zs. 228 346, Vortrag aus 1930 81 569. Sa. RM. 692 688. Verwendung des Buchgewinns aus Kapitalherabsetzung: Debet: Abschr. der Verwert.- Forder. für Vorratsaktien 1 506 781, andere Abschr. auf Beteil. 713 219. Sa. RM. 2 220 000. – Kredit: Buchgewinn aus Kap.-Herabsetz. RM. 2 220 000. Gesamtbezöge von Vorstand und A.-R. für 1931 betrugen RM. 27 200. Bilanz der Gewerkschaft Saale am 31. Dez. 1931: Anlagevermögen (240 850): Gruben- felder 85 000, Grundst. ohne Baulichkeiten 4000, Tagesanlagen u. Gebäude 17 730, masch. Einricht. 19 600, Schachtanlage 113 400, Bahnanlage 300, elektr. Anlage 820; Beteiligungen: £ 40 660 7 % Deutsche Kali-Syndikats-Hypothekar-Amortisations-Goldanleihe (zu 102,5 %) 850 201; Umlaufsvermögen: Wertp. 2730; Verlust (Vortrag 18 925 ab Gewinn 1931 14 568) 4357. – Passiva: Zubusse-Kapital 275 000, Verbindlichkeiten: 7 % Deutsche Kali-Syndikats- Hypothekar-Amortisations-Goldanleile einschl. Aufgeld (£ 39 052.13.2) 796 674, 5 % Vorkriegs- Obligations-Anleihe u. Altbesitz-Genussrechts-Urkunden 26 464. Sa. RM. 1 098 138. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 5499, soziale Abgaben 811, Anleihezs. 61 687, Abschr. auf Anlagen 18 850, andere Abschr. 22 835, Steuern 4789, Verlust-Vortrag aus 1930 18 926. – Kredit: Ausserord. Zuwend. 129 038, Verlust (Vortrag aus 1920 18 925 ab Gewinn in 1931 14 568) 4357. Sa. RM. 133 395. Kurs: In Essen u. Düsseldorf: Ende 1925–1930: 76, 130, 148.50, 222, 201, 140 %; 1931 (30./6.): 100 %. Auch Freiverkehr Berlin, Hamburg u. Hannover. Dividenden: St.-Akt. 1913: 0 %; 1924–1931: 8, 10, 10, 10, 15, 18, 8, 0 %. Vorz.-Akt.: 1924–1931: 8, 10, 10, 10, 15, 18, 8, 6 %. Vorstand: Bergwerks-Dir. Otto Scheiding. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Komm.-Rat Dr. h. c. Hermann Röchling, Völklingen a. d. Saar; Stellv. Bank-Dir. Franz Woltze, Essen a. R.; Reg.-Rat Dr. Alexander Ohligscblaeger, Aachen; Berghauptmann a. D. Heinrich Vogel, Bonn; Bank-Dir. Dr. Karl Kimmich, Köln; Rechtsanw. u. Notar Dr. Hermann Fischer, Berlin; Oberbergrat a. D. Hugo Lohmann, Halle a. S.; Adolf Balthazar, Gross-Garnholt i. O. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Saarbrücken: Gebr. Röchling; Berlin u. Halle a. S.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Deutsche Feldspat- u. Kaolinwerke Akt.-Ges., Sitz in Seilitz. Post Zehren (Bez. Meissen). Büro: Dresden-N., Kaiserstr. 7. Gegründet: 31./8. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Firma „Gew. Neu-Hedwigsburg-Gotha“ bestehenden Feldspat-Werke Waidhaus-Hagendorf u. Kaolin-Werke Seilitz u. des damit zus.hängenden Geschäfts sowie Handel mit den Produkten dieser Werke u. anderen im Betriebe dieser Ges. hergestellten Produkten. Besitztum: Die Ges. betreibt das Kaolinwerk Seilitz u. besitzt ca. 100 000 qm Feld, Wald u. Wiesengelände, ein grosses Fabriksgebäude, die sogen. Schlämmerei, ein Wohn- gebäude, sowie eine Villa. Der Rohkaolin wird im Tiefbau in eigener Schachtanlage gewonnen u. durch eine moderne Drahtseilbahn von Bleichert in den Aufgabeboden der Schlämmerei gebracht, woselbst die Verarbeitung in einer grossen Bavaria-Schlämmaschine erfolgt. Die z. Zt. aus 15 Pressen bestehende Anlage wird noch ausgebaut. Kapital: RM. 240 000 in 12 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 12 Mill. in 12 000 Inh.- Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./9. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 12 Mill. auf RM. 240 000 in 12 000 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 8./5. 1930 beschloss zwecks Beseitig. der Unterbilanz die Herabsetz. des A.-K. um RM. 160 000 auf RM. 80 000 durch Zusammenlegung der Akt. im Verh. 3: 1. Dieser Beschluss wurde in der G.-V. vom 14./3. 1932 wieder aufgehoben. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit der Ges. befindet sich im Besitze der Firma Erwin Huppert, Metalle, Berg- u. Hüttenprodukte. An dem Unternehmen ist die Stadt- bank Dresden interessiert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 14./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 11 854, Fabrikgebäude 102 996, Wohngebäude 10 121, Bergwerk 1, Schacht u. Transportanlage 20 627, Masch. 57 136, elektr. Anlage 2962, Werkzeug 1516, Inv. 629, Fahrzeuge 12 902, Presstücher 2863, Effektenbeteil. 1, Benzin u. Oel 85, Säcke 258, Sand 1, Formsand 1, Rohkaolin 1050, Fertigkaolin 2212, Debit. 10 905,