Al 1996 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. Beteiligungen: Die Ges. ist an folgenden Kaliunternehmungen massgebend beteiligt: Gew. Rossleben, Gew. Orlas, Gew. Nebra, Gew. Georg u. Gew. Unstrut, Gew. Weser (Beteil. mehr als 90 %), Gew. Thüringen (Beteil. mehr als 90 %). Ausserdem ist die Ges. an der Kaliwerke Salzdetfurth A.-G. (mit etwa 25 %). – Massgebliche Beteiligungen besitzt die Ges. ferner noch bei der Phosphatfabrik Hoyermann G. m. b. H., Hannover (Kap. RM. 600 000, Beteil. 50 %), bei der Carbona G. m. b. H. in Westeregeln (Kap. RM. 20 0000, die sich mit dem Vertriebe von Kohlen u. Chemikalien befasst, bei der Ring Gesellschaft chemischer Unternehmungen m. b. H. in Seelze bei Hannover (Kap. RM. 3 000 000), die Besitzerin chemischer Verfahren ist, sowie bei der Gew. Archibald in Westeregeln (s. auch unten). Die Gew. Rossleben besitzt die beiden Grubenfelder Rossleben u. Wendelstein mit einem Gesamtinhalt von 52 240 000 qm. In der Nähe des Ortes Rossleben an der Unstrut sind die beiden Schächte Rossleben und Wendelstein niedergebracht, die hochprozentige Hartsalze aufgeschlossen haben. Beide Schachtanlagen sind vollständig ausgebaut u. besitzen eine chem. Fabrik zur Verarbeitung der gewonnenen Rohsalze. Ende 1931 Übernahme der Westeregelner Sulfatfabrikation. Zur Vereinfachung der Verwaltung übernahm die Ge- werkschaft mit Wirkung vom 1./1. 1931 ab auch die Geschäftsführung u. Unterhaltung der Werksanlagen bei den Gewerkschaften Orlas, Nebra, Georg u. Unstrut. Abgesetzt wurden 1924–1931: 239 612, 257 003, 286 922, 312 390, 483 923, 485 560, 497 065, 300 794 dz K20. Die Gew. Orlas, Nebra, Georg u. Unstrut schliessen sich mit ihrem Feldbesitz in Grösse von 52 120 000 qm im Osten an die Gew. Rossleben an. Auch sie verfügen über wertvolle Hartsalze, die durch insgesamt vier Schächte bei den Orten Wippach u. Grosswangen auf- geschlossen sind. Von den Anlagen sind Orlas u. Nebra bis zum Jahre 1953 u. Georg u. Unstrut bis auf weiteres stillgelegt worden. Mit der Gewerkschaft Thüringen besteht ein Interessengemeinschaftsvertrag, der die Ges. verpflichtet, für jeden nicht in ihrem Besitz befindlichen Thüringenkux stets den gleichen Dividendenbetrag zu zahlen, wie er auf nom. RM. 500 Stamm-Aktien der Ges. entfällt. Die Gew. Archibald in Westeregeln besitzt die beiden Braunkohlenfelder Archibald u. Cäsar in einer Grösse von 19 300 000 qm. Förderung der Schachtanlage Cäsar bei Egeln in 1924–1931: 350 418, 322 118, 413 602, 390 339, 370 104, 375 083, 340 731, 270 259 t Rohbraun- kohle. Die Förder. wird zum grössten Teil in den Betrieben der Consolidirten Alkaliwerke verbraucht. Auf der Grube Cäsar befindet sich eine Überlandzentrale, welche die gesamten eigenen Betriebe der Alkaliwerke sowie fremde Betriebe mit elektr. Energie versorgt. Ferner ist hier eine Anlage für die Verschwelung von Rohkohle errichtet worden (1931 stillgelegt). Beteiligungen an Syndikaten u. Konventionen: Die Consolidirten Alkaliwerke gehören folgenden Syndikaten bzw. Konventionen an: 1. Deutsches Kalisyndikat G. m. b. H., Berlin. An dem Gesamtabsatz des Jahres 1931 waren 229 Kaliwerke beteiligt, von denen 42 in Betrieb waren. Die Beteiligungsziffer des Westeregeln-Konzerns beträgt ab 1./5. 1931: Tausendstel Tausendstel vom Absatz vom Absatz aller Werke aller Werke Websteregel . 41.8012 Rossleben ... 11.6989 OÖOrlas % ... 4.9495 Hansa-Silberberg 12.4188 „ .%.. 4.7210 Me .. 2.4748 ..¹½¹0½ . ... 5.3995 Anteil an den Mercksche- u. Harburg-Quoten 0.1092 Hfnstrtftt 5.6245 Anteile an den Mansfeld- Quoten... 4.1695 insges-. 95.5705 Absatz der Ges. einschliesslich aller Tochterwerke: 1930 1931 Rehsalzßzßzß 238 414 195 352 dz K20 .. 616 306 427 716 3 ÖGHlerkaeitt 251 157 188 753 Schwefelsaure Salze... 65 666 60 869 1.171543. 872 690 dz K20 Näheres über Absatz des Kalisyndikats siehe Abhandlung der Kaliwerke Salzdetfurthhb) A.-G. Seite 1987. 2. Deutsches Steinsalz-Syndikat G. m. b. H., 3. Deutsches Brom-Syndikat G. m. b. H., 4. Deutsches Bromsalz-Syndikat G. m. b. H., 5. Deutsches Chlormagnesium-Syndikat G. m. b. H., 6. Deutsches Bittersalz-Syndikat G. m. b. H., sämtlich in Berlin; 7. Verteilungsstelle für Asse-Erweka- Kaiseroda- Sonnensalz- G. m. b. H. in Celle, 8. Elektrochemische Produkte G. m. b. H. in Frankfurt a. M., 9. Chlor-, Pottasche- und Kaliumbromatkonvention. Kapital: RM. 24 200 000 in 19 900 St.-Akt. zu RM. 1000, 41 000 St.-Akt. zu RM. 100, 5000 Vorz.-Akt. zu RM. 30 u. 500 Vorz.-Aktien zu RM. 100. Die Vorz.-Aktien haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 6 % (Max) mit Nachzahl.-Verpflichtung. Sie befinden sich in Händen eines Konsort. (Mitteldeutsche Creditbank Frankf. a. M. Niederlass. der Commerz- u. Privat-Bank; Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Mannheim; Dresdner Bank, Berlin: Gebr. Sulzbach, Frankf. a. M., sowie die dem A.-R. angehörenden Privatpersonen) und dürfen vorerst bis 1940 nicht veräussert werden. Die Einzieh. der Vorz.-Akt. ist jeder- —