1998 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. Aufgeld, gesichert durch hypothekarische Eintrag. u. Quotenübereignung 12 073 032, 4½ % Teilschuldverschreib.-Anleihe 18 852, 5 % do. 143 276. Verbindlichkeiten auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 2 477 070, do. gegenüber abhängigen Ges. u. Konzernges. 433 374, do. gegenüber Banken 130, noch nicht eingelöste Div.-Scheine, Anleihe-Zs. u. Anleihestücke 32 436, sonst. Verbindlichkeiten 714 551; (Verbindlichkeiten aus weitergegebenen Kunden- wechseln 227 011), Posten zur Rechnungsabgrenzung 54 324, (Bürgschaft für die Goldanleihe des Deutschen Kalisyndikats, gesichert durch hypothekarische Eintrag. u. Quotenübereign. Ü 196 429.10.81 4 007 162, Bürgschaft für die Anleihe der Gewerkschaft Orlas 137 250, verschied. Bürgschaften 49 667), Reingewin (Vortrag 241 857 £ Gewinn in 1931 1 453 610) 1 695 467. Sa. RM. 44 342 513. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk (3 711 829): Verwalt.-Kosten 1 333 654, Steuern, Abgaben u. soz. Lasten 1 323 095, Anleihe-Zs. 1 055 080; Abschr. 2 302 955, Gewinn 1 695 467 (davon Div. auf Vorz.-Akt 12 000, do. auf St.-Akt. 1 440 000, Vortrag 243 467). – Kredit: Vortrag aus 1930 241 857, Betriebsüberschuss 7 468 394. Sa. RM. 7 710 251. (Die Gesamtbezüge des Vorst. u. A.-R. für das Jahr 1931 betragen RM. 320 561.) Kurs: St.-Akt.: In Berlin: Ende 1913: 185 %; Ende 1925–1930: 92.50, 166.50, 184.50, 295, 194.25, 132 %: 1931 (30./6.): 132 %. – In Frankf. a. M.: Ende 1925–1930: 93, 167.25, 184.75, 295, 193, 133 %; 1931 (30./6.): 13 1.50 %. – Auch notiert in Hamburg, Mannheim, München u. Düsseldorf. –— August 1925 Zulass. an der Münchener Börse. Im Nov. 1928 Zulass. an der Hamburger Börse. – Zulass. von RM. 5 500 000 St.-Akt. (Em. v. Jan. 1929) im Juni 1929 in Berlin, im Sept. 1929 in Frankfurt a. M., Mannheim u. München, im Okt. 1929 in Hamburg. Zulass. von RM. 22 000 000 St.-Akt. an der Düsseldorfer Börse im August 1930. Dividenden: St.-Aktien: 1913: 5 %; 1924–1931: 0, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 6 %. Vorz.- Aktien: 1924–1931: Je 6 %. Vorstand: Gen.-Dir. Paul G. Ebeling, Westeregeln; Bergrat Dr.-Ing. h. c. Heinr. Zirkler, Kassel; Bergrat Walther Köhler, Bad Salzdetfurth; Stellv. Dir. Wilh. Beckhusen, Hannover. Prokuristen: Dir. Dr. Georg Barttlingck, Dir. Dipl.-Ing. Clemens Meuskens, Dir. Dr.-Ing. Heiner Ramstetter, Paul Hagel, Westeregeln; Hermann Riedesel, W. Grosse, Hannover. Aufsichtsrat: (mind. 5) Vors. Justizrat Dr. Albert Katzenellenbogen, Frankf. a. M.; I. Stellv. Bank-Dir. Dr. Georg Solmssen, Berlin; II. Stellv. Dr. rer. pol. h. c. Benno Weil, Mannheim; III. Stellv. Jakob Goldschmidt, Berlin; sonst. Mitgl.: Werner Carp, Düssel- dorf; Dr. h. c. Otto Clemm, Mannheim-Waldhof; Graf Angus Douglas, Ralswiek auf Rügen; Dr. Fritz Engelhorn, Mannheim-Waldhof; Dr. Wilhelm Feit, B.-Zehlendorf; Bank- Dir. Ludwig Fuld, Mannheim; Admiral z. D. Ferdinand von Grumme-Douglas, Rehdorf bei Königsberg (Neumark); Bankier Heinrich Kirchholtes, Bankier Max Ladenburg, Frankf. a. M.; Bergrat Theodor Lichtenberger, Stuttgart; Bank-Dir. Dr. jur. Ernst A. Mandel, Berlin; Bank-Dir. Friedrich Reinhart, Dr. Arthur Rosin, Berlin; Bank-Dir. Gen.-Konsul Dr. jur. Ernst von Schoen, Leipzig; Bankier Ludwig Silberberg, Hannover; Dr. h. c. Curt Sobernheim, Berlin; Otto Wolff, Köln; Bank-Dir. Carl Goetz, Dr. Enno Russel, Berlin; vom Betriebsrat: Fritz Zimmermann, Franz Zimmermann. 5 Zahlstellen: Westeregeln u. Hannover; Ges.-Kassen; Berlin, Hamburg, Düsseldorf, Essen, Frankf. a. M., Hannover, Köln a. Rh., Leipzig, Mannheim u. München: Commerz- u. Privat-Bank A.-G.; Berlin, Düsseldorf, Essen, Frankf. a. M., Hamburg, Hannover, Köln a. Rh., Leipzig, Mannheim u. München: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Berlin, Düsseldorf, Essen, Frankf. a. M., Hamburg, Hannover, Köln a. Rh., Leipzig, Mannheim u. München: Dresdner Bank; Berlin: Hugo I. Herzfeld; Frankfurt a. M.: Gebr. Sulzbach, E. Ladenburg; Hannover: Adolph Meyer; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Bankverbindungen: Commerz- u. Privat-Bank, Berlin; Dresdner Bank, Berlin; Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Mannheim; Gebr. Sulzbach, Frankfurt a. M.; Bankhaus E. Ladenburg, Frankf. a. M.; Bankhaus Adolf Meyer, Hannover. Postscheckkonto: Magdeburg 8711. ― Egeln 16, 26, 45 u. 74. % Alkaliwerke Wester- egeln. Code: Bentley; Acme; Rudolf Mosse; A. B. C. 4. u. 5. Ed. Stahlwerke Röchling-Buderus Akt.-Ges. in Wetzlar. Gegründet: 29./4. 1920; eingetr. 17./6. 1920. Zweck: Einricht. u. Betrieb von Anlagen zur Erzeug. aller Stahlfabrikate u. Handel mit diesen u. verwandten Artikeln, Beschaff. u. Erzeug. von diesen u. ähnl. Zwecken dienenden Rohmaterialien sowie Weiterverarbeit. der Produkte u. Zwischenprodukte. Besitztum: Die Ges. hat die Erricht. eines Edelstahlwerkes auf dem Gelände der Sophien- hütte in Wetzlar im Anschluss an das dort bereits bestehende Elektrostahlwerk der Buderus'- schen Eisenwerke ausgeführt, deren Stahlwerk u. Elektrostahlöfen mit dem 1./7. 1920 unter die Leit. der Stahlwerke Buderus-Röchling gestellt wurden. Die Ges. betreibt in Wetzlar ein Martinwerk mit 4 Martinöfen u. ein Elektrostahlwerk mit 3 Elektroöfen. Die Erzeugnisse sind Edelstähle u. Siemens-Martin-Material. Der Grundbesitz beträgt 554 086 qm, davon 45 271 qm bebaut. – Angestellte u. Meister: 253 u. 26.