Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 1999 Kapital: RM. 3 000 000 in 3000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 30 000 000. 1921 erhöht um M. 20 000 000 in 20 000 Akt., angeb. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. von M. 50 000 000 auf RM. 2 000 000 (25: 1) in 2000 Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 19./6. 1926 Erhöh. um RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Grossaktionäre: Das A.-K. ist je zur Hälfte im Besitz der Buderus'sche Eisenwerke A.-G. u. Edelstahlwerk Röchling A.-G. Anleihen: I. M. 20 Mill. in 4½ %% Teilschuldverschr. von 1921. Stücke zu M. 1000, lautend auf den Namen der Mitteldeutschen Creditbank in Frankf. a. M. oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Gesetzl. Aufwert.-Betrag RM. 16.65 für je M. 1000. Sicherheit: Hyp. zur 1. Stelle auf Grundbesitz. Zahlstellen: Berlin, Frankfurt a. M., Köln, Essen, Giessen, Wetzlar: Commerz- u. Privat-Bank. Berlin, Frankf. a. M., Dortmund, Essen, Köln, Wupperfal-Elberfeld: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Berlin, Frankf. a. M., Köln: Dresdner Bank. Saarbrücken: Gebr. Röchling; Frankf. a. M.: Bass & Herz; Wuppertal-Elberfeld: v. d. Heydt-Kersten & Söhne; Köln: Sal. Oppenbeim jr. & Cie. II. M. 20 Mill. in 5 % Teilschuldverschreibungen von 1921. Stücke zu M. 5000, 2000 u. 1000, lautend auf den Namen der Mitteldeutschen Creditbank in Frankf. a. M. oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Gesetzl. Aufwert.-Betrag RM. 2.88 für je nom. M. 1000. Sicherheit: Hyp. auf Grundbesitz unmittelbar im Range nach der dort ebenfalls eingetr. 4½ % Anl.-Hyp. Zahlst. wie bei obiger Anleihe. Für alle Verbindlichkeiten aus den beiden vorgenannten Anleihen haben die Buderus'- schen Eisenwerke in Wetzlar u. die Röchling'schen Eisen- u. Stahlwerke G. m. b. H. in Völklingen gesamt- u. selbstschuldn. Bürgschaft übernommen. –— In Umlauf Ende 1931 noch zus. RM. 260 543. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F.; vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 4 % Div. an St.-Akt., 6 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 500 je Mitgl., der Vors. d. Dopp.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 135 180, Betriebsgebäude, Masch. u. Einricht. 1 673 829, Wohnhäuser 445 400, Mobiliar 1, Beteilig. 83 601, Rohstoffe u. Waren 4 633 349, Warenbestand bei eig. Firmen im Ausland 848 451, Schuldner 2 437 942, Kassa u. Wechsel 67 332, Bankguth. 128 414 (Bürgschaften 311 152, davon durch Rückbürgschaft gedeckt 112 900). – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Schuldverschr. 260 544, Hyp. 73 275, Werk- sparkasse 166 140, Akzepte 441 378, Banken langfrist. 3 716 275, do. kurzfrist. 252 596, Voraus- zahlung auf Liefer. 260 000, sonst. Gläubiger 1 135 760, (Bürgschaften 311 152, davon durch Rückbürgschaft gedeckt 112 900), Rückstell. für Rohstoffe u. Waren 500 000, do. verschied. 187 025, do. Delkr. 125 000, Vortrag auf neue Rechn. 35 506. Sa. RM. 10 453 499. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 282 092, Abschr. 558 254, Vortrag auf neue Rechn. 35 505. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 105 911, Betriebsüberschüsse 1 638 068, Buchgewinn durch Zuweis. aus Res. 131 872. Sa. RM. 1 875 851. Erläuterungen zur Bilanz: Die in früheren Jahren geschaffene Umstell.-Res. u. die besondere Reserve von zusammen RM. 2 000 916 wurde nach Bildu g eines gesetzl. R.-F. in Hohe von 10 % des A.-K. u. nach Aus- buchung der erkennbaren Verlustmöglichkeiten zur Schaffung neuer Rücklagen verwandt. Die Bewertung der Anlagen mit insgesamt RM. 1 673 829, entsprechend den in den früheren Jahren vorgenommenen grossen Ab- schreibungen, ist niedrig. Sämtliche Roh . Hilfs- u. Betriebsstoffe, sowie die Halbfertig- u. Fertigerzeugnisse sind enisprechend den heutigen Marktverhälinissen angemessen bewertet. Um gegen weere Preisrückgange gesichert zu sein wurden RM. 500 000 als besondere Rücklage für Rohstoffe gebucht. Die Hypotheken, die in früheren Jahren unter Gläubiger geführt wurden. sind dieses Jahr erstmals auf einem besonderen Konto aus- zewiesen. An Hypotheken auf Grundstücke der Ges. stehen noch RM 73 275 zu Buch, von welchen Ru. 67 660 auf das eigene Geschäftshaus in Rotterdam eingetragen sind. Die gesamten Anlagen sind his auf RM. 260 543 restliche aulgewertete Schuldverschrelb. unbelastet. Eine anteilige Eventual-Verpflicht ergibt sich für die Ges. aus Bürgschaften für Kredite aus Konsortialgeschäften (gemeinschaftlicher Aktienerwerb usw. anlasslich der Verlängerung der Eisencerbände 1929), aufgeteilt nach dem Verhältnis der jeweiligen Rohstahlerzeugung der beleiligten Konsorten. Nach der vorjährigen Rohstahlerzeusung im Verh. zu der der anderen Konsorten würde sich der Anteil der Ges. an Bürgschafien auf RM. 62 830 belaufen. Diese Erentual-Verpflicht ist in der Bilanz unter „Bürgschaften' enthalten An Löbnen u. Gehältern wurden im abgelaufenen Geschättsjahr 1931 RM. 2 846 788 bezahlt, hierin sind die Bezüge des Vorst. u. A.-R mit RM 42 786 enthalten. Dividenden: 1924–1931: Je 0 %. Vorstand: Dr.-Ing. Fritz Gamillscheg; Stellv. Dipl.-Ing. Friedrich Riekeberg, Wetzlar. Prokuristen: Dir. Borrmann, Dietsche, Rall. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Dr. h. c. Herm. Röchling, Heidelberg; Justizrat Dr. Albert Katzenellenbogen, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Dir.-Ing. e. h. Adolf Köhler. Wetzlar; Dr. Hans Lothar Frhr. v. Gemmingen-Hornberg, Völklingen; vom Betriebsrat: H. Blöcher, L. Kalkofen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Erdölwerke „Helenaglück“ Akt.-Ges. in Liqu., Wietze (Hann.). Lt. G.-V. v. 19./1. 1927 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidator: Kaufm. Leo Hülster, Wietze. Eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung erfolgte am 24./5. 1932. Stahlwerk Becker Akt.-Ges. in Willich b. Krefeld. Gegründet: 15./10. 1908; eingetr. 31./10. 1908 in Krefeld. Entwicklung: Die finanziellen Verhältnisse der Ges. waren seit Jahren ungünstig gewesen, z. T. auch durch Anleihe-Aufwert., obwohl die Ges. meist gut beschäftigt war