Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 2001 Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Anlagen 13 750 484, Vorräte, Halb- u. Fertigerzeugnisse 7 515 266, Aussenstände 7 490 649, Wertp. u. Beteil. 1, Kassa, Wechsel, Schecks 351 970, Kaut. 10 503, Hinterleg. für Umtauschaktien 13 025, Verlust 5 384 309, (Avale 742 494). – Passiva: A.-K. 12 000 000, Rückstell. 2 084 735, Akzepte 716 782, verschiedene Verbindlichk. 19 698 179, Unterstütz.-Kasse 3486, nicht eingereichte Umtauschaktien 13 025, (Avale 742 494). Sa. RM. 34 516 207. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 2 336 701, Steuern 517 526, Abschr. auf Werksanlagen 704 173, Betriebsverlust 1 825 909. Sa. RM. 5 384 309. – Kredit: Verlust (3 047 608 zuzüglich Verlustvortrag aus Vorjahr 2 336 701) RM. 5 384 309. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Anlagen 13 110 833, Vorräte, Halb- u. Fertig- erzeugnisse 5 196 662, Aussenstände 4 976 113, Wertp. u. Beteil. 1, Kassa, Wechsel, Schecks 274 090, Kaut. 1100, Hinterleg. für Umtauschaktien 12 232, Verlust 4 498 552. (Avale 902 836). – Passiva: A.-K. 12 000 000, Rückstell. 1 572 511, Akzepte 220 379, verschiedene Ver- bindlichk. 14 262 766, Unterstütz.-Kasse 1695, nicht eingereichte Umtauschaktien 12 232, (Avale 902 836). Sa. RM. 28 069 583. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 5 384 309, Steuern 369 067, Abschr. auf Werksanlagen 681 422.– Kredit: Rohüberschuss 1 936 246, Verlust 4 498 552. Sa. RM. 6 434 798. Dividenden: 1913/14: 12 %; 1924/25–1930/31: 0 %. Vorstand: Dr.-Ing. Otto Wilms. Krefeld; Richard Eberlein, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Georg van Meeteren, Dir. Richard Osterloh, Düsseldorf; Rechtsanw. Dr. Heinrich Giesbert, Duisburg; Dr. Adam Schmitt, Dortmund. Zahlstellen: Willich: Ges.-Kasse; Berlin, Krefeld, Düsseldorf, Frankf. a. M.: Dresdner Bank. Saline Ludwigshalle in Bad Wimpfen a. Neckar. Gegründet 1817; Akt.-Ges. seit 1821. – Bis 1921 Saline, in diesem Jahr Gründ. der Abteil. Chemische Fabrik. Zweck: Gewinn und Verwertung von Sole u. Salz mit Einschluss daraus erzeugter Fabrikate, Herstellung u. Vertrieb chemischer Erzeugnisse. Hergestellt werden in der Salinen-Abteil. Siedesalze jeder Art, in der Chem. Abteil. Flusssäure u. flusssaure Salze (u. a. Fluornatrium, Fluorchrom, Fluorammonium, Kryolith synth., Chiolith synth.), Phosphorsäure u. phosphorsaure Salze. Besitztum: Grösse des Grundbesitzes 413 100 qm. Die Fabrik hat Gleisanschluss nach Station Jagstfeld. Kraftanlagen: 40 PS Dampfkraft, 240 kW elektr. Kraft. Rund 20 An- gestellte (3 Chemiker) u. 150 Arbeiter. Verbände: Verein der Neckarsalinen, Verband Süddeutscher Salinen, Ausfuhrverband Deutscher Salinen. Kapital: RM. 325 000 in 16 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. A.-K. bis 1921 M. 1 000 000, erhöht 1921 um M. 2 000 000, 1922 um M. 6 000 000. 1923 um M. 8 000 000. Nach der Goldmark-Bilanz ist das A.-K. von M. 17 00) 000 auf RM. 325 000 derart umgestellt, dass die St.-Akt, zu M. 1000 auf RM. 20 u. die Vorz.-Akt. zu ebenfalls M. 1000 auf RM. 5 abgestempelt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 25./6. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 16 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K), 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. RM. 5000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Gebäude 86 601, Grundst. 51 611, Anlagen 167 869, Gleisanschlus 1, Masch. 1627, Wertp. 39 635, Kassa 6172, Wechsel 12 761, Vorräte 290 835, Ausstände 320 049. – Passiva: A.-K. 325 000, gesetzl. Rückl. 131 000, Ruhegehälter u. Unter- stützungen 53 853, Steuer-Rückl. 21 128, Rückl. für Erneuer. 110 000, Gläubiger einschl. ge- zogener u. angenommener Wechsel 224 975, Gewinn (Vortrag von 1930 63 879 – Reingewinn in 1931 47 329) 111 208 (davon Div. 38 800, Ruhegehalts- u. Unterstütz.-Rückl. 10 000, Vortrag 62 408). Sa. RM. 977 164. Verpflichtungen aus weiterbegebenen Wechseln ult. 1931 RM. 21 788. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-, Verwalt.-, Frachtkosten usw. 1 147 387, Abschr. 54 174, Reingewinn in 1931 47 329. Sa. RM. 1 248 890. – Kredit: Rohertrag in 1931 RM. 1 248 890. Gesamtbezüge des A.-R. u. Vorstands für 1931 RM 44 937. Kurs: Ende 1925–1931: 41, 115, 185, 200, 190, 165, 138 (Bilanzier.-K.) %; Freiverkehr Stuttgart u. Mannheim. Dividenden: 1913: 10 %: St.-Akt. 1924–1931: 0. 6. 8, 10, 10, 12, 12, 12 %; Vorz.-Akt. je 8 %. Direktion: Max Frik, Dr. Fr. Hilscher. Prokuristen: H. Ganzemüller, F. Traub. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Friedr. Mück, Stellv. Fabrikant Ludwig Hahn, Heil- bronn; Dr. jur. Graf von Berckheim, Weinheim a. d. B.: Gen.-Dir. Komm.-Rat Dr. e. h. Herm. Lotz. Berlin; Fabrikant Alfred Mayer, Fabrikant Dr. Ernst Wecker, Heilbronn; Fabrikant Dipl.-Ing. Paul Pfleiderer, Esslingen a. N. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Frankf. Bank; Heilbronn: Handels- u. Gewerbebank Heilbronn A.-G.; Mannheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1932. 126