― Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2003 für die Schokoladen- u. Nahrungsmittel-Industrie, für chemische Fabriken, Giessereien usw. – Auf dem Werk werden zurzeit etwa 80 Arbeiter u. Angestellte beschäftigt. Gemeinschaftsvertrag: Die G.-V. v. 21./2. 1931 genehmigte den zwischen der Ruhrstahl A.-G. u. der Vereinigte Stahlwerke A.-G. abgeschlossenen Gemeinschaftsvertrag, nach dem die Vereinigte Stahlwerke A.-G. den bilanzmässigen Reingewinn der Ruhrstahl A.-G. über- nimmt u. den übrigen Aktionären dieser Ges. an Stelle der Ruhrstahldiv. den Betrag ge- währt, der auf ihre Aktien an Div. entfallen würde, wenn der Gemeinschaftsvertrag nicht bestände. Einen etwaigen Verlust der Ruhrstahl A.-G. übernimmt ebenfalls die Vereinigte Stahlwerke A.-G. Gesamterzeugung 1930/31: 73 302 t Koks, 78 545 t Roheisen, 285 259 t Rohstahl, 141 183 t Walzeisen, 22 155 t Schmiedestücke u. 24 697 t Formguss. Bruttojahresumsatz 1930/31: RM. 56 473 000. Kapital: RM. 36 000 000. Urspr. RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 25./3. 1930 beschloss Erhöh. auf RM. 36 000 000. Die neuen Aktien dienen zur Übernahme der obengenannten Werke. Grossaktionäre: Nachdem Henschel die ihm als Kaufpreis für die Henrichshütte gegebenen RM. 21 000 000 Aktien an die Vereinigte Stahlwerke A.-G. abgetreten hat, sind Aktionäre der Ges. Vereinigte Stahlwerke A.-G. mit RM. 21 025 000, ferner die anderen einbringenden Gesellschaften. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1932 am 13./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Werksanlagen 38 715 000, Beteil. u. Wertp. 23 000, Waren 10 556 000, Forderungen 19 800 000, Bankguth., Wechsel u. Schecks 1 824 000, Kassa, Reichsbank u. Postscheck 37 000, Verlust 265 000. – Passiva: A.-K. 36 000 000, R.-F. 3 600 000, langfrist. Verpflicht. 18 145 000, Warenschulden u. sonst. kurzfristige Verpflicht. 993 000, rückst. Löhne, Zs., Steuern usw. 742 000, Akzeptverpflicht. 6 099 000, Abschr. auf Werksanl. 2 771 000, Rückst. für Betriebs-Ern., Gründ.-Kosten u. andere noch nicht fällige oder noch nicht abrechnungsfähige Kosten 2 870 000. Sa. RM. 71 220 000. Gewiun- u. Verlust-Konto: Debet: Soz. Aufwend. 1 418 000, Steuern 1 669 000, Abschr. auf Werksanlagen 1 654 000. – Kredit: Rohüberschuss 4 476 000, Verlust. 265 000. Sa. RM. 4 741 000. Der Verlust wird nach Massgabe des mit der Vereinigte Stahlwerke A.-G. abgeschlossenen Gemeinschafts vertrages von dieser Ges. übernommen. Dividenden: 1930 (7 Mon.): ? %; 1930/31: 0 %. Vorstand: Dir. Wilhelm Scheifhacken, Witten; Stellv. Dir. Kurt Schmitz, Witten. Prokuristen: J. Maxrath, O. Krüger, K. Schnitzler, W. Willoeper, Witten; H Rauterkus, Dr.-Ing. W. Alberts, Hattingen; Dr. E. Matejka, W. Schemann, Gelsenkirchen; R. Starke, E. Hilsbos, Düsseldorf; W. Rieckesmann, L. Treuheit, Witten-Annen. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Albert Vögler, Dortmund; Stellv. Dr.-Ing. e. h. Ernst Poensgen, Dr.-Ing. e. h. Walter Borbet, Bochum; Dr. Richard Fichtner, Kassel; Dr.-Ing. e. h. Adalbert Flaccus, Düsseldorf; Oskar Henschel, Kassel; Dr. jur. Werner Kehl, Berlin: Dr. Ing. e. h. Gustav Knepper, Essen; Julius Lamarche, Düsseldorf; Dr.-Ing. e. h. Alfred Pott, Essen; Karl Rabes, Düsseldorf; Dr. phil. h. c. Hermann Wenzel, Dortmund; Dr.-Ing. e. h. Adolf Wirtz, Mülheim (Ruhr). Zahlstelle: Ges.-Kasse. ― ― etalliadustrie aschinen-, Ioparate. und Tahrzeugbau, Edelmetall- und Schmuckwaren. Cappel & Co. Motorwagen- und Tractoren-Verkaufs- gesellschaft Akt.-Ges. in Aachen, Mathiashofstr. 47. Gegründet: 28./5. 1927 mit Wirk. ab 1./1. 1927; eingetr. 18./6. 1927. Zweck: Vertrieb von Motorwagen u. Tractoren jeder Art u. der hiermit im Zusammen- hang stehenden Zubehör- u. Ersatzteile, ferner die Beteilig. an anderen Unternehmungen u. der Erwerb solcher, insbes. die Fortsetz. der bisher unter den Firmen ,Cappel & Co. Motorwagen- u. Tractoren-Verkaufsgesellschaft“ in Aachen u. „Cappel & Symonds-“ in Krefeld, betrieb. Handelsgeschäfte. Kapital: RM. 450 000 in 450 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 7567, Postscheckguth. 1999, Bankguth. 659, Schecks u. Wechsel 4184, Grundst. u. Gebäude 72 379, Debit. 157 739, Kraftfahrzeuge 207 326, 126*