2004 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Ersatz- u. Zubehörteile, Brennstoff u. Gummi 244 862, Werkzeuge, Masch. u. Inv. 18 400, Be- teil. 5000, Verlust 88 660. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 112 500, Bankschulden 39 199, Kontokorrentrücklage 28 167, sonst. Kredit. 160 957, Akzepte 17 960. Sa. RM. 808 776. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht hekanntgegeben. Dividenden: 1927–1931: 10, 10, 12, 6, 0 %. Direktion: Paul Cappel, Aachen; Carl Cappel, Düsseldorf. Prokuristen: Aachen: S. Brand, F. Jessen; Krefeld: F. Goldschmidt; Düsseldorf: G. De- derichs. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. a. D. Mieczislaus Klawek, Stellv. Rechtsanw. Justizrat Max Klein, Aachen; Jakob Cappel. Jülich. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hermann Köhler, Akt.-Ges. in Altenburg (Thür.), Kotteritzer Str. 43/44. Gegründet: 31./5. 1921 mit Wirkung ab 16./7. 1920; eingetr. 29./6. 1921. Zweck: Erwerb u. Fortführung des unter der Firma Hermann Köhler in Altenburg betriebenen Fabrikunternehmens, überhaupt die Herstellung von Masch., Maschinenteilen, Metallwaren aller Art, insbesondere von Nähmaschinen, Nähmaschinenmöbeln u. Nähma- schinenzubehör, sowie der Handel damit. Angegliedert wurde der Ges. 1923 die Möbel- fabrik A.-G., Pössneck. In allen Betrieben ca. 1200 Arb. u. Angest. Verbände: Einem preis- bzw. absatzregelnden Verband gehört die Ges. nicht an. Kapital: (Erhöhung beschlossen.) RM. 680 000 in 6800 Akt. zu RM. 100. Ursprüngl. M. 2 700 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1921–1923 auf M. 8 200 000 in 250 Vorz.- u. 7950 St.-Akt. zu M. 1000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 8 200 000 auf RM. 2 050 000 (je M. 1000 = RM. 250). Die G.-V. v. 29./10. 1929 beschloss zwecks Sanierung Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Aktien u. nach Einziehung von RM. 10 000 der Ges. unentgeltlich zur Verf. gestellter Aktien die Herabsetz. des A.-K. auf RM. 68 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 30: 1. Ferner wurde das A.-K. um zunächst RM. 612 000 in 6120 St.-Akt. zu RM. 100 wieder erhöht, div.-ber. ab 1./1. 1929; gleichzeitig Neustückelung der bisher. Akt. zu RM. 250 in solche zu RM. 100. Ausserdem genehmigte die G.-V. eine weitere Kapitals- erhöhung um bis zu RM. 320 000, die aber nicht durchgeführt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 11./6. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bis 5 % besond. Abschr. u. Rückstell., 10 % Gewinnanteil an Vorst., bis 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R., Über- rest Super-Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundstücke 64 605, Fabrikgebäude 438 042, Masch. u. maschinelle Anlagen 210 804, Werkz., Betriebs- u. Geschäfts-Inv. 46 807, Beteil. 40 500, Vorräte (Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 144 187, halbf. Erzeugnisse 250 618, fertige Erzeugnisse 192 381 = zus. 587 187 abz. 10 % Entwert. 63 719) 523 468, eigene Aktien (nom. 4041) 400, Grundschuld 75 000, Forder. auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 507 450, Wechsel 123 366, Schecks 1467, Kassa 11 521, andere Bankguth. 17 421, Entwert.-K. 47 750, Verlust (94 155 abz. Gewinnvortrag aus 1930 64 657) 29 497, (Bürgschaft 50 000). – Passiva: A.-K. 680 000, gesetzl. R.-F. 100 000, Hyp. 890 8881), Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer. u. Leistungen 214 919, do. aus der Ausstellung von eigenen Wechseln (als Sicherheit hinter- legt) 6916, do. gegenüber Banken 210 3891), Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 29 567, Hermann Köhler-Gedächtnis-Stiftung 5057, rückst. Div. 363, (Bürgschaft 50 000). Sa. RM. 2 138 102. 1) Von den Hypotheken u. Verbindlichkeiten gegenüber Banken sind RM. 760 000 mobilisiert. Giroverbindlichkeiten aus begebenen u. noch vorhandenen Wechseln betrugen am 31./12 1931 RM. 168 922 sie sind bis zur Abfassung dieses Berichtes bis auf rund RM. 90 000 zur Erledigung gekommen. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kosten 603 934, Abschr. auf Anlagen 41 711, do. auf Entwert.-K. 15 969. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 64 657, Waren 561 772, Verschied. 5688, Verlust (94 155 abz. Gewinnvortrag 1930 64 657) 29 497 (wird vorgetragen). Sa. RM. 661 615. Gesamtbezüge des A.-R. u. Vorst. für 1931 RM. 28 150. Dividenden: St.-Akt.: 1924/25–1926/27: 0, 0, 0 %; 1927–1931: 5, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 1924/25–1926/27: 9, 6, 7 %; 1927–1931: 7, 0, 0, 0, 0 %. = Direktion: Heinrich Strothmann, Louis Steingrüber. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Walter Köhler, München; Stellv. Fabrik-Dir. Alfred Schädler, Dresden; Bank-Dir. Johannes Levin, Leipzig; Fabrikbes. Hans Köhler, Geschäftsführer Karl Thiere, Altenburg; vom Betriebsrat: Rauschenbach, Frenzel. Zahlstelle: Altenburg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Lingke & Co. Karl Kaltenbach & Söhne Aktiengesellschaft in Altensteig, O.-A. Nagold (Württbg.) Gegründet: 29./6. 1928; eingetr. 17./9. 1928. Die Ges. ist hervorgegangen aus der offenen Handelsges. Karl Kaltenbach & Söhne in Altensteig, gegr. 1870.