――――――― ua- 2006 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 31./5. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., eventl. besondere Rückl. u. a. o. Abschr., 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. RM. 2000), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 500 000, Gebäude 400 000, Betriebsanl. 60 000, Fabrikations- u. Warenbestände 178 795, Bargeld u. Bankguth. 7742, Beteil. u. Wertp. 32 001, Schuldner 220 627, (Bürgsch. 4031). – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Bank- schulden (gegen Sicherheitshypothek von RM. 330 000) 220 239, Gläubiger 69 685, do. Anzahl. 6101, unerhob. Div. 1471, (Bürgsch. 4031), Gewinn (Vortrag auf neue Rechnung) 1669. Sa. RM. 1 399 165. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 623 936, Zs. 22 813, Steuern 105 641, soziale Abgaben 50 322, Abschr.; a) Grundst. 100 000, b) Gebäude 70 000, c) Betriebsanlagen 20 346, d) Schuldner 6072, Gewinn (Vortrag auf neue Rechnung) 1669. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 46 457, Betriebsgewinn 669 342, Auflösung von Rücklagen u. Fonds 285 000. Sa. RM. 1 000 799. Die Bezüge des Vorst. belaufen sich auf RM. 24 100, diejenigen des A.-K. auf RM. 5000. Der Verlust im Jahre 1931 beträgt RM. 133 400, und zwar ohne Abschreibung. Er wird durch den Gewinn- vortrag von RM. 46 500 und aus aufselösten Rücklagen uud Fonds von zusammen RM. 285 000 sedeckt. Die freigewordenen Beträge werden ferner zu Abschreibungen und Sonderabschreibungen von RM. 196 400 ver- wendet. um die Vermögenswerte mit der heutigen Wirtschaftslage in Einklang zu bringen. Kurs: Ende 1913: In Berlin: 92.50 %. Notiz in Berlin 1928 eingestellt. In Hamburg 1925–1930: 11, 35, 18, –, –, 70 %; 1931 (30./6.): 50 %. Neuzulass. des gesamten A.-K. nach der Sanierung in Hamburg im August 1930. (Kurs Ende 1928–1929 im Hamburger Frei- verkehr: 50, 90 %.). Dividenden: 1913: 7 %; 1924–1931: 0, 0, 0, 0, 5, 8, 6, 0 %. Vorstand: Ing. Rich. Becker, Kurt Delmonte. Prokuristen: E. Ehrenhaus, W. Ehrhardt, J. Flach, Joh. Hoch, H. Kusch. O. Müller. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Ed. Cords, Stellv. Rechtsanw. Dr. Norbert Labowsky, Hamburg; Bank- Dir. D. Claussen, Altona; Thomas H. Morgan, Hamburg; vom Betriebs- rat: L. Kuhse, A. Juntke. Zahlstellen: Altona: Westholsteinische Bank; Hamburg: Delmonte & Co. Maschinenfabrik Hermann Walb, Akt-Ges. in Liqu. in Alzey. (In Konkurs.) Die G.-V. v. 17./7. 1926 beschloss Auflös. u Liqu. der Ges. Am 23./12. 1926 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Büro- vorsteher Theodor Schweigert, Alzey (Rheinhessen). Das Konkursverfahren wurde nach erfolgter Abhaltung des Schlusstermins am 15./3. 1932 aufgehoben. Die Firma wurde am 18./3. 1932 amtlich gelöscht. Gottfried Lindner Akt.-Ges. in Ammendorf b. Halle a. d. S. Gegründet: 21./9. 1905 mit Wirkung ab 1./4. 1905; eingetr. 24./10. 1905, Die Ges. Gottfried Lindner G. m. b. H. in Halle a. S. brachte ihr gesamtes Vermögen in die Akt.-Ges. ein. Die G. m. b. H. ging 19903 aus der 1823 gegründeten off. Handelsges. hervor. Zweck: Fabrikation von Eisenbahnwaggons, Strassenbahnwagen u. Lastanhängewagen. Der Karosseriebau wurde im Juni 1928 von der Ambi-Budd-Presswerk m. b. H. in Berlin gegen eine ansehnliche Barabfindung übernommen. Ilm Herbst 1931 übernahm die Ges. das Fabrikationsrecht der ,Hallensis“-Erzeugnisse (früher F. Zimmermann & Co.), so dass nunmehr auch landwirtschaftl. Masch., insbes. Drillmasch., gebaut werden. Besitztum: Der Grundbesitz umfasste Ende März 1930 263 000 am, davon sind für Fabrikationszwecke 63 200 am bebaut. 1930/31 Erwerb eines benachbarten Grundstückes. Für Wohnzwecke sind vorhanden 28 Wohnhäuser mit 138 Wohnungen. 5 Materiallager, 26 Betriebsabteil., verschied. Nebenbetriebe, 1 Dampf- u. Krafterzeugungsanl. einschl. Trans- formatorenstation mit 600 qm Kesselheizfläche u. 2325 PS Gesamtleistung. Verschiedene Betriebseinricht.: wie 1 Pressluftanlage mit 2 Kompressoren. 3 elektr. Aufzüge, 19 elektr. Krane, 2 elektr. Schiebebühnen, 1 Dampfkran, 1 feuerlose Lokomotive, etwa 5000 m Rangier- u. Abstellgleis, 5 Holztrockenkammern, 370 Werkzeugmasch. für Eisenbearbeitung, 135 Masch. zur Holzbearbeit.- 40 Masch. für verschiedene Zwecke, 420 Elektromotore u. etwa 1800 KW Gesamtleist. – Etwa 1300 Arb. u. Beamte. Verbände; Die Ges. ist 1923 der Gruppe der sieben ersten deutschen Waggonfabriken (Deutsche Wagenbau-Vereinigung) beigetreten, die einen gemeinsamen Verkauf u. Austausch ihrer Wagengattungen eingerichtet haben. Die Selbständigkeit der Lindner-Ges. bleibt gewahrt. Kapital: RM, 3 534 000 in 1300 St.-Akt. zu RM. 1000, 1300 St.-Akt. zu RM. 500, 7500, St.-Akt zu RM. 100 u. 34 10 % Vorz.-Akt. zu RM. 1000: letztere können ab 1925 mit Halbjähr. Kündig. aus dem Jahresgewinn mit RM. 2500 je Vorz.-Akt. eingezogen werden. = 8