Ü 2008 Metallindustrie, Maschinen-, Apparare- u. Fahrzeugbau. Schuhindustrie; auch wird die Ausführung elektrischer Installationen besorgt. Die Maschinen werden hier durch elektrischen Strom betrieben, der vom Städtischen Elek- trizitätswerk Arnstadt bezogen wird. Grundbesitz: In Arnstadt 2 Fabrikgebäude, 1 Wohnhaus, mehrere Nebengebäude, Fabrikküche usw. von insgesamt 116 065 qm Grösse, davon 17 493 am bebaut. – Beschäftigt sind ca. 150 Angestellte u. Arb. Kapital: RM. 710 000 in 4250 Akt. zu RM. 20 u. 6250 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegs- kapital: M. 1 400 000. Urspr. M. 812 000, erhöht 1910 auf M. 1 400 000, dann erhöht von 1920–1923 auf M. 31 500 000 in 30 000 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbewegung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 ist das A.-K. von M. 31 500 000 in der Weise auf RM. 1 809 000 umgestellt worden, dass die 30 000 St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 60 u. die 1500 Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 6 herabgesetzt wurden. Zur Deckung der Unterbilanz im Geschäftsjahr 1925 von RM. 1 996 023 beschloss die G.-V. v. 15/3. 1926 Herabsetz. des Kapitals von RM. 1 809 000 auf RM. 301 500 durch Zus. legung von je zwei St.-Akt. zu RM. 60 bzw. 20 Vorz.-Akt. zu RM. 6 in eine St.-Aktie zu RM. 20, sowie gleich- zeitige Erhöh. des A.-K. um RM. 408 500 auf RM. 710 000 durch Ausgabe von 4085 Inh.-Akt. zu je RM. 100 mit Gewinnberechtigung ab 1./1. 1926. Die neuen Aktien wurden an die vom Geschäftsaufsichtsverfahren betroffenen Gläubiger der Ges. gegen Verzicht auf ihre Forder. in Höhe des Nennbetrags der empfangenen Aktien begeben. Die gleiche G.-V. beschloss auch Umwandl. der 1500 Vorz.-Akt. in 150 St.-Akt. Anleihen: I. M. 700 000 in 4½ % Obl. von 1912; davon M. 250 000 (Nr. 451–700) aus- gegeben 1919. Aufwertungsbetrag der Stücke Nr. 1–450 = RM. 150 für je M. 1000, der Stücke Nr. 451–700 = RM. 15.60 für je M. 1000. Für die Altbesitzgenussrechte der Ausg. v. 1912 wurden besondere Urkunden ausgegeben; die Altbesitzgenussrechte der Ausg. v. 1919 wurden durch Zahlung von RM. 10.40 in bar abgelöst. Für die Ende 1931 noch umlaufenden RM. 29 148 Teilschuldverschr., fällig am 2./1. 1932, hat das Gemeinschaftl. Thür. Oberlandesgericht Jena Rückzahl.stundung gewährt derart, dass je % des Umlaufbetrages am 31./12. 1932, 1933 u. 1934 durch Auslos. zu zahlen ist. II. M. 2 500 000 in 5 % Obl. v. 1920. Stücke zu M. 500 u. M. 1000, aufgewertet auf RM. 5.56 bzw. RM. 11.12. Noch im Umlauf Ende 1931: RM. 68 079. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 11./6. Stimmrecht: Je nom. RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % d. A.-K.); weitere Rückl., vom Rest 4 % Div., von dem verbleib. Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000, der Vors. RM. 1500); Rest weitere Div., sofern G.-V. nicht anderweit beschliesst. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagevermögen: Grundst. 114 592, Fabrikgebäude 426 889, Wohngebäude 4178, Masch. 19 402, Inv. 14; Umlaufsvermögen: Vorräte: Auto 50 818, Schuhmasch. 204 688, Elektro 2622, Vorratsaktien (37 zu RM. 100) 3700, eig. Aktien (10 zu RM. 100, 42 zu RM. 20) 460, Wertp 1, Kaut. (für Frachtstundung) 2000, Debit. 272 572, Wechsel 115 036, Kassa 279, Postscheckguth. 1875, Reichsbankguth. 167, sonst. Bankguth. 10 893, Entwert. 186 803, (Avale einschl. Solawechsel RM. 161 851, am 23./4. 1932 bis auf RM. 1600 erledigt). – Passiva: Eigenes Kapital: A.-K. 710 000, R.-F. 71 000, do. II 20 805, Rückst. 171 178; fremdes Kapital: Obl. (hypothek sichergestellt) 68 079, unerhob. Div. 1770, Obl.-Zs. 5033, Aufgeldverpflicht. für gekündigte Obl. 583, Kredit. 140 113, Bankschulden 215 157, transit. Passiva 5899, Gewinn (Vortrag 1930 57 861 ab Verlust 1931 50 490) 7371, (Avale einschl. Solawechsel RM. 161 851, am 23./4. 1932 bis auf RM. 1600 erledigt). Sa. RM. 1 416 988. Der Abgang auf den beiden K Grundst. u. Gebäude bezieht sich auf den Verkauf von drei Wohnhäusern. In erster Linie durch- diese Grundstücksverkäufe war es der Ges. möglich, ihre Bankschulden umn rund RM. 82 000 abzutragen, u. dadurch auch ein,: Verringerung der Zinslasten zu erreichen. Der Posten Kredit. weist folgende Zusammensetzung auf: Verbindlichkeiten auf Grund von Waren- lieferungen u. Leistungen RM. 93919, Gufrh. u. Anzahl. von Kunden RM. 4166, noch nicht fäll. Provis. RM. 37 028. Das Wechselobligo betrug am 31./12. 1931 RM. 179 801. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 217 027, Abschr. auf Anlagen 30 065, Verlust aus Verkauf von Wohnhäusern 7165, Gewinn (Vortrag 57 861 ab Verlust 1931 50 490) 7371. – Kredit: Gewinnyvortrag 1930 57 861, Fabrikat.-Uberschuss 16 964, Entwert. 186 803. Sa. RM. 261 628. Die Handl.-Unkosten konuten 1931 um ein Drittel gesenkt werden, u. werden 1932 noch eine weitere bLeachtliche Ermässigung durch Hinschränkungen erfahren. Die Gesamtbezüge der Mitgl. des Vorst. u. des A.-R. betrugen RM. 61 620. Für 1932 tritt eine wesentliche Verminderung diese- Postens ein. Kurs: Notiz in Berlin 1926 eingestellt. – Freiverkehr Leipzig. Kurs Ende 1925–1930: 6, –, 20, 25, 23.50, 9.25 %; 1931 (30./6.): ca. 12 %. Dividenden: 1912/13: 5 %; 1924–1931: 0. 0, 0, 0, 4, 0, 0, 0 %. Vorstand: Gen.-Dir. Komm.-Rat Alfred Ley. Prokuristen: H. Rochser, W. Fussangel. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. J. Heinz, Arnstadt; Fabrikbes. Herm. Erbschloe, Lüttring- hausen: Baurat Karl Fausel. Berlin; vom Betriebsrat: O. Lapp, A. Brock. Zahlstellen: Berlin, Arnstadt, Erfurt, Frankfurt a. M. u. Leipzig: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Aus dem Geschäftsjahr 1931: Die Aufträge der Automobilabteil. waren bereits in der ersten Hälfte des Berichtsjahres derart gering, dass eine rentable Betriebsführung nicht * — —