2010 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 50 000, Gebäude: a) Geschäfts- und Wohn- gebäude 78 757, b) Fabrikgebäude 151 244, Masch. 56 699, Werkzeuge, Utensil. u. Modelle 16 889, Auto u. Geschirre 5983, Patente 1, Beteiligung 1. Inventurbestände: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 47 812, halbfertige Erzeugnisse 75 950, fertige Erzeugnisse, Waren 86 792, Debit. abz. Diskont u. Abschr.) 1 970 573, Wechsel (Wechselbestand abz. Diskont) 4320, Kassa, Reichsbank- u. Postscheckguth. 11 260, Bankguthaben 35 309, Versich. 1592, (Bürg- schaften 5600). – Passiva: Stamm-Akt. 1 000 000, Vorz.-Akt. 7000, gesetzl. Res. 430 000, freie Rücklage 70 000, Delkredere 55 000, Neubau- u. Erneuer. 300 651, Hypothekar.-Anleihe 41 606, Hyp. 1491, Kredit. 573 610, Akzepte 57 107, noch nicht erh. Div. 1477, (Genussrecht- scheine 26 300), (Bürgschaften 5600), Gewinn einschl. Vortrag 55 242. Sa. RM. 2 593 184. % aus begebenen Wechseln und Schecks betrugen am 31. Dezember 1931 RM. 232 835 bzw. Gewüm- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne und Gehälter 633 137, soziale Abgab. 57 831, Abschr. auf Anl. 24 803, Abschr. auf Debit. 20 213, Besitzsteuern 133 401, Handl.- u. Betriebs- Unk. 535 212, Gewinn 55 242 (davon Div. auf die St.-Akt 40 000, Div. auf Vorz.-Akt. 1000, Vortrag 14 242). – Kredit: Nettoerlös aus den Verkäufen nach Abzug des Material-Ver- brauchs 1 408 055, Zs. 41 533, verfallene Div.-Scheine per 1926 223, do. Zs.-Scheine per 1927 16, Gewinnsaldo aus 1930 10 012. Sa. RM. 1 459 839. Kurs: In Berlin: Ende 1913: 89.10 %; Ende 1925–1930: 24, 80, 70.50, 61, 33, 51.50 %; 1931 (30./6.): – (55) %. Kurs Ende 1925–1930 in Halle a. S.: 24, 70, 68, 58, 40, 52 %; 1931 (30./6.): 56 %. Dividenden: St. Akt. 1913: 0 %; 1924–1931: 6, 6, 4, 5, 0, 0, 5, 4 %; Vorz.-Akt. 1924–1931: Je RM. 2 je Aktie Direktion: G. Gerasch. Prokuristen: W. Enger, R. Nabel. Aufsichtsrat: (Mind. 5 Pers.) Vors. Justizrat Alb. Herzfeld, Halle a. S.; Stellv. Bankier u. Rittergutsbes. Hans Büchner, Artern; Reg.-Rat Kammerdir. 0. Hilpert, Rossla (Harz); Bank-Dir. Willy Wolff, Freiburg i. Br.; Bankier Karl Pank. Halle a. S.; Domänenpächter Dr. A. Kauffmann, Artern; vom Betriebsrat: C. Vetter, W. Suhr. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Artern: Bankv. Artern Spröngerts, Büchner & Co.; Halle a. S.: Berlin: Dresdner Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Freiburg i. Br.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Aus dem Geschäftsbericht 1931: Das Jahr 1931 zeigte im Umsatz bis Ende September eine aufsteigende Linie, im letztem Quartal waren jedoch die Auswirkungen der schlechten Wirtschaftslage so stark, dass wir im Gesamtumsatz dem Vorjahr gegenüber etwas zurück- geblieben sind. Die Notverordnungen mit allen ihren Begleiterscheinungen, die Welt- wirtschaftskrise, ferner die Reichspräsidenten- und Länderwahlen, sowie die Tatsache, dass der Landwirt für seine Erzeugnisse keinen den Herstellungskosten entsprechenden Erlös erzielen kann, haben den Umsatz im neuen Jahre sehr stark herabgedrückt. Dazu kommt, dass wir auf Grund der Notverordnung die Preise für alle unsere Fabrikate um 10 % haben senken müssen, ohne dafür einen genügenden Ausgleich in den Herstellungskosten zu finden. Wie sich das Geschäft weiter entwickeln wird, lässt bei der Unsicherheit der Gesamtlage nicht im voraus sagen. Johne- Werk Grafische Maschinen- Akt. Ges. in Bautzen, Schäfferstr. 44. Gegründet: 7./3. 1914 mit Wirk. ab 1./1. 1914; eingetr. 20./5. 1914. Firma bis 14./5. 1923: Bautzner Industriewerk. Zweck: Erzeug. u. Verkauf von Masch., für Buch- u. Offsetdruckereien, Buchbindereien u. Kartonnagenfabriken. Spezialitäten: Tiegeldruckpressen „Monopol“ u. „Tip Top“, Schnell- schneidemasch. „Perfecta“, Räderschneidemasch., Offsetmasch. Verbände: Die Ges. ist Mitglied des Vereins Deutscher Druckmaschinenfabriken, des Papierverarbeitungs-Maschinen-Verbandes, des Vereins Deutscher Maschinenbau-Anstalten u. des Verbandes der Metallindustriellen, Bezirk Bautzen. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 750 000. Urspr. M. 750 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1916 um M. 250 000, 1920 um M. 1 000 000. Lt. G.-V. v. 22./5. 1924 unyerändert auf RM. 2 000 000 in 2000 Aktien zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. ei te 1932 am 26./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl., bis 4 % Div. vertragsm. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 192 214, Gebäude 514 370, Betriebsmasch. 225 574, Fabrikeinricht. 15 900, Aufzug- u. Hebevorricht. 13 850, Werkz. 1, Geschäftseinricht. 10 770, Triebwerk 1, Messwerkz. 1, Lehren u. Vorricht. 1, Beleucht.-Anl. 43 Modelle 1, Patente 1, Barbestand 4091, Schecks u. Kundenwechsel 500 716, Wertp. 1147, Aussenstände 430 130, Bankguth. 239 472, Rohmaterial 100 475, halbfertige u. fertige Masch. u. Teile 318 536. – Passiva: A.-K. 2 000 000, gesetzl. Rückl. 65 000, Hyp. 41 561, lauf. Rechn. 126 514, Beamten- Altersunterstütz.-Kasse 21 236, Arbeiter- do. 31 656, nicht abgehobene Gewinnanteile 50,