Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2011 Übergangsbuch. für Löhne 4082, Pensionsrückstell. 40 541, Delkr. 58 000, Kursdelkred. 12 000, Gewinn 86 612, Gewinn durch Auflös. des Werkerhalt-K. 80 0001). Sa. RM. 2 567 253. ) Durch die Absatzstockung und verkleinerte Erzeugung ist die Ges. flüssiger geworden. Bank- oder wWechselschulden hat die Ges. nicht. In diesem Zusammenhange wurde der in den letzten drei Jahren als Gewinn versteuerte Werkerhaltungsfonds in Höhe vonzRM. 80 000 im Berichtsjahr aufgelöst und zur Erhöhung der benutzt. Für die Erhaltung des Werkes in seiner Leistungsfahigkeit sind andere Mittel frei geworden. Wechselgiro Obligo für im Umlauf befindliche Kundenwechséel etwa RM. 120 000. Alle erlittenen Verluste durch Währungssturz u. dgl. sind als Unkosten verbucht worden. Für etwaige weitere Kursverluste ist das uuter den Passiven ausgewiesene Kurs-Delkrede e gebildet worden. Gesamtbezüge des Vorstandes und des A.-R. cinschl. der Gewinnanteile RM. 58 199. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 265 490, Steuern u. soziale Lasten 149 722, Abschr. 76 705, Gewinn 166 612 (davon R.-F. 5000, Div. 140 000, A.-R.-Tant. 8260, Vartrag 13 351). – Kredit- Vortrag von 1930 15 179, Betriebsgewinn 563 350, Auflös. des Werkerhalt.-K. 80 000. Sa. RM. 658 529. Dividenden: 1914: 3 %; 1924–1931: 4, 4, 7, 8, 5, 6, 5, 7 %. Direktion: Otto Johne. Prokuristen: Dr.-Ing. Rudolf Johne, Erwin Johne, Ing. Karl Stegmann. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Aug. Weber, Berlin; Bankdir. Arthur Geissler, Fabrikbes. Fritz Müller, Löbau; Bank-Dir. Kühne, Dresden; Fabrikbesitzer Curt Heinig, Neugersdorf: vom Betriebsrat: H. Kortsch, W. Pilz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bautzen, Dresden, Leipzig u. Löbau: Commerz- u. Privat-Bank. Aug. Nowack Aktiengesellschaft in Bautzen, Wilthener Str. 32. Gegründet: 15./12. 1921, 17./2. 1922 mit Wirk. ab 20./11. 1921; eingetr. 6./3. 1922. Firma bis Juni 1924: Aug. Nowack Karosseriewerk Akt.-Ges. Zweck: Herstellung von Karosserien, Wagen, Transportgeräten u. ähnlichen Erzeug- nissen. Die Ges. betreibt ferner eine Kunstharz-Fabrikation. Kapital: RM. 1 300 000 in 1203 Akt. zu RM. 1000, 900 Akt. zu RM. 100 u. 350 Akt. zu RM. 20. Crsprünglich M. 5 Mill. in 4000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt., übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt a. o. G.-V. v. 3./10. 1922 um M. 15 Mill. in 15 000 St.-Akt., div.-ber. ab 1./10. 1922. Lt. G.-V. v. 22./9. 1923 erhöht um M. 35 Mill. in 31 000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 ist das A.-K. von M. 55 Mill. in der Weise auf RM. 520 000 umgestellt worden, dass die St.-Akt. im Verh. 100: 1 auf RM. 20 pro Aktie u. die Vorz.-Akt. im Verh. 250: 1 auf RM. 4 pro Aktie festgesetzt worden. Die G.-V. v. 9./8. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 300 000 in 3000 St.- Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1927, angeboten den Aktion. im Verh. RM. 500: RM. 100 zu 106 %. Lt. G.-V. v. 7./5. 1929 Umwandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Lt. G.-V. vom 30./4. 1930 Erhöh. um RM. 480 000 auf RM. 1 300 000 durch Ausgabe von 480 St.-Akt. zu RM. 1000, div.ber. ab 1./1. 1930, angeboten den Aktion. (bis 1./7. 1930) im Verh. RM. 8000: RM. 1000 zu 106 %. . Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 3./5. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 84 600, Gebäude 419 600, Masch. u. elektr. Anlagen 452 200, Werkzeuge, Geräte und Einricht. 50 202, Fuhrpark 4100, Patente 98 000, Kassa 4198, Wechsel 127, Aussenst. u. Bankguth. 890 501, (Avale 9000), Material u. Fabri- kate 268 356. – Passiva: A.-K. 1 300 000, R.-F. 66 977, Hyp. 125 349, Verbindlichkeiten a. Waren und Steuern 195 995, Akzepte 475 019, Beamten-Unterst-F. 5013, Arbeiter- do. 4731, Übergangsposten 45 000, (Avale 9000), Gewinnvortrag a. 1930 30 812, Gewinn i. 1931 22 988. Sa. RM. 2 271 885. „ 8= Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 172 275, Abschr. 157 846, Gewinn 53 800 (davon R.-F. 20 000, Unterst.-F. 2000, Vortrag 31 800). – Kredit: Vortrag aus 1930 30 812, Fabrik.-Brutto-Gewinn 1 353 109. Sa. RM. 1 383 921. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Vorstand: Dir. Karl Sprenger. Prokuristen: Dir. Dr. Ernst Diller, Dir. Dr. Rich. Hessen, Alfred Müller, O. Nowack, Nikolaus Motsch. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Dr. phil., Dr.-Ing. e. h. A. Spilker, Duisburg-Meiderich; Stellv.: Bank. Dir. Arthur Geissler, Löbau; Dir. Dr. Joh. Reichert, Bautzen; Ober-Ing. Peter Kopp, Berlin; Frau Auguste verw. Nowack, Bank- Dir. Heinrich Melching, Bautzen; Dir. Dr. Karl Bub, Löbau; vom Betriebsrat: A. Kiessling, M. Lissner. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bautzen, Zittau: Städte- u. Staatsbank der Oberlausitz; Bautzen, Dresden, Löbau: Commerz- u. Privat-Bank. „. ―― Frankonia Akt.-Ges. vormals Albert Frank in Liqu. :in BReierfeld (Sachsen. „ Der G.-V. v. 19./3. 1927 wurde Mitteilung nach $§ 240 H. G. B. gemacht. Auf Grund der Ergebnisse des Geschäftsjahres 1926/27 gelangte der A.-R. zu der Überzeugung, dass eine Fortführung der Betriebe mit Aussicht auf Erfolg nicht zu erwarten ist u. eine Fortsetzung 8