2012 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahirzeugbau. der Geschäfte zu weiteren Verlusten führen würde, die die vorhandene Substanz weiter vermindern müssten. Die G.-V. vom 16./1. 1928 beschloss deshalb Auflösung der Ges. Liquidator: Kaufmann Robert Cordes, B.-Adlershof, Auguste-Viktoria- Strasse 99–101. Ob bei der Liqu., die mit aller Ruhe u. Vorsicht durchgeführt werden soll, die in der Bilanz am 31./8. 1927 enthaltenen Bewertungen sich erreichen lassen werden, lässt sich heute nicht übersehen, da das Ergebnis der zu tätigenden Verkäufe wesentlich von der allgemeinen wirtschaftlichen Lage abhängig sein wird. Im Verlaufe der Liquidation ist es der Ges. gelungen, die Zweigniederlassung Adolph H. Neufeldt in Elbing zu verkaufen, allerdings zu einem Preise, der unter dem Buchwert liegt. Weitere Verkäufe konnten bisher nur in geringem Umfange getätigt werden. Zur Fortführung der Liquidation u. zwecks Verwertung der vorhandenen Waren wurde der Betrieb in Adlershof aufrecht erhalten. Die Ges. hofft, in absehbarer Zeit die Zweigniederlassung Jürst in Adlershof abstossen zu können, so dass dann nur noch das schwieriger zu verkaufende Werk Beier- 2 feld verbleibt. Im Geschäftsjahr 1929/30 wurden mehrere Wohngebäude in Beierfeld u. ein Teil der Maschinen u. Werkzeuge verkauft. Das Werk in Beierfeld liegt still. Zweck war Herstellung u. Vertrieb von Metallwaren aller Art, besonders auch von Zubehör und von Teilen für Automobile und Fahrräder. 5 % Anleihe von 1920 der Frankonia Akt.-Ges. M. 4 000 000 in Stücken zu M. 1000 aufgewertet auf RM. 10.30. Die Aufwertung geschah in der Weise, dass die Stücke auf RM. 10 abgestempelt sind, die Spitze von RM. 0.30 in bar ausgezahlt wurde. Die Anleihe war zum 1./7. 1924 gekündigt worden. Für die am 1./1. 1932 fällig werdenden Kap.-Beträge der Anleihe von 1920 wurde der Ges. von der Spruchstelle beim Sächs. Oberlandesgericht in Dresden eine Zahlungsfrist in der Weise bewilligt, dass die Ges. die noch im Umlauf befindlichen Schuldverschreib. von RM. 21 750 mit je ½ dieses Betrages am 31./12. 1933, am 30./6. 1934 u. am 31./12. 1934, die ersten beiden Drittel auf Grund von ihr vorzunehmender Auslosungen, zu tilgen hat. Die Auslosungen der am 31./12. 1933 u. am 30./6. 1934 zurückzuzahlenden Schuldverschreib. sind bis zum 1./10. 1933 bzw. 1./4. 1934 vorzunehmen u. in den in den Anleihebedingungen bestimmten Blättern bekanntzumachen. Die gestundeten Beträge sind v. 1./1. 1932 ab bis zum Rückzahlungstage mit 6 % jährlich zu verzinsen u. mit einem Aufgeld von 4 % für die am 31./12. 1933 zurückzuzahlenden u. von 6 % für die übrigen Schuldverschreibungen zurückzuzahlen. Kapital: RM. 1 800 000 in 14 800 Akt. zu RM. 20 u. 15 040 Akt. zu RM. 100. Bilanz am 31. Aug. 1930: Aktiva: Grundst. 135 000, Fabrik- u. Wohngebäude 705 159, Masch. 239 527, Werkzeuge, Schnitte, Stanzen, Betriebseinricht. 222 162, Forder. 97 150, Hyp. 60 850, Kassa, Postscheck. Wechsel, Bank 3282, Wertp. u. Beteil. 2001, (Avale 3637), Waren 291 675. – Passiva: Liqu.-K. (75 567 abz. Verlust 13 342) 62 225, Teilschuldverschreib. u. Hyp. 121 937, Gläubiger 46 549, Bankschuld 1 495 941, (Bürgschaft 3637), transit. Passiven 30 155. Sa. RM. 1 756 807. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Waren 61 952, Abschr. auf Gebäude 5341, do. auf Werkzeuge 1791, do. auf Debit. 5470, Handl.-Unk. einschl. Steuern 217 264, Zs. 161 200. –— Kredit: Buchmäss. Überschuss: Mieteinnahmen 17 992, Auflös. von transit. Passiven 80 000, bedingter Nachlass der Banken 338 762, Diverse 2922, Verlust 13 342. Sa. RM. 453 018. Bilanz am 31. Aug. 1931: Aktiva: Grundst. 135 000, Fabrik- u. Wohngebäude 700 159, Masch. 183 200, Werkzeuge, Schnitte, Stanzen, Betriebseinricht. 68 400, Forder. 34 708, Hyp. 16 850, Kassa, Postscheck, Wechsel, Bank 2790, Wertp. u. Beteil. 1, (Avale 3637), Waren 203 037. – Passiva: Liqu.-K. (62 225 abz. Verlust 28 204) 34 021, Teilschuldverschr. u. Hyp. 119 023, Gläubiger 26 686, Bankschuld 1 135 848, (Bürgschaft 3637), transit. Passiven 28 566. Sa. RM. 1 344 145. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Waren 49 208, Abschr. auf Masch. 50 046, do. auf 0 Werkzeuge, Schnitte, Stanzen. Betriebseinricht. 150 077, do. auf Debit. 5000, do. auf Beteil. 2000, Handl.-Unk. einschl. Steuern 143 148. Zs. 172 307. – Kredit: Buchmäss. Uberschuss: Mieteinnahmen 12 722, bedingter Nachlass der Banken 518 106, Diverse 12 754, Verlust 28 204. Sa. RM. 571 786. Kurs: Ende 1925–1926: 20, 20.50 %. Notiz an der Berliner Börse 1927 eingestellt. Dividenden: 1913/14: 5 %; 1924/25 –1926/27: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Fritz Andreae, Stellv.: Bank-Dir. Walter Bernhard, Berlin; Komm.-Rat Theod. Hinsberg, Garmisch, Rechtsanw. Joachim Heintze, Berlin. Ajax Aktiengesellschaft für technische u. Handels-Artikel in Berlin. Die Firma ist am 26./5. 1932 erloschen. Akt.-Ges. für alumino-thermische u. elektr. Schweissungen (Prof. Dr. Hans Goldschmidt-Ingwer Block) in Berlin-Britz, Gradestr. 60/72. Gegründet: 23./8. 1922 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 27./2. 1923. Zweck: Ausführ. von Schweissungen aller Art, insbes. nach dem aluminothermischen u. elektr. Verfahren sowie Herstell. u. Vertrieb aller auf dieses Verfahren bez. Maschinen, Apparate u. Zubehörteile.