Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2013 Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 4 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 80 000 in 4000 Akt. zu RM. 20. 1928 Umtausch der Akt. zu RM. 20 in 80 Akt. zu RM. 1000. – Lt. G.-V. v. 24./6. 1930 erhöht um RM. 420 000 in Akt. zu RM. 1000, zu pari begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 29./4. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 151, Postscheckguth. 480, Debit. 432 120, Masch. 1, Schweisswagen u.-Geräte 1, Fahrzeuge 1, Betriebseinricht. 1, Inv. u. Utensil. 1, Werkz. 1, Lagerbestände lt. Inventur 39 543, Patente 70 001, Eff. 5360, Kaut. 1600, Hyp. 40 000, Grundst. 312 669, Gebäude 302 000, Anschlussgleis 1, Licht-u. Kraftanl. 1, (Sicherungshyp. 264 961). – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Kredit. 329 646, Bankschulden 139 248, Garantieverpflicht. 100 000, Wechsel 34 000, Rückstell. 21 172 (Sicherungshyp. 264 961), Ge- winn (Vortrag aus 1930 904, Gewinn 1931 28 962) 29 866. Sa. RM. 1 203 932. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 206 132, Steuern 42 505, Abschr. 76 829, Gewinn 28 962. Sa. RM. 354 428. – Kredit: Bruttoüberschuss RM. 354 428. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 25, 25, 25, 25, 4, 5 %. Direktion: Ing. Ingwer Block. Prokuristen: M. Preuss, W. Brewitt. Aufsichtsrat: Bankier Berthold Lewin, Dr. Paul Josten, Berlin; Bank-Dir. Fritz v. Zabiensky, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Metallwerte in Berlin W 66, Mauerstr. 61/65. Gegründet: 1882. Firma bis 27./6. 1924: Grundrenten-Gesellschaft in Berlin. Zweck: Beteil. an Industrie- u. Handelsunternehmungen, vorzugsweise im Metallfach, Finanzierung ihrer Geschäfte sowie alle Handlungen, die mit dieser Tätigkeit in Ver- bindung stehen oder sie zu fördern geeignet sind. Kapital: RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 464 000. Urspr. M. 2 088 000; M. 624 000 wurden zurückgezahlt. Lt. G. V. v. 2./10. 1923 erhöht um M. 18 536 000 in Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgeg. zu 100 000 %. Lt. G.-V. v. 27./6. 1924 Umstellung von M. 20 000 000 auf RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000. Die G.-V. v. 17./4. 1929 beschloss Erhöh. um RM. 250 000 in 250 Aktien zu RM. 1000; aus- gegeben zu 360 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1952 am 11./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Dotierung von Sonderrückl., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., vertragm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bzw. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Beteil. einschl. der zur Beteil. bestimmten Wertp. 5 090 125, Wertp. 39 907, Hyp. 1, Bankguth. 6159. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 759 616, Rückstell. 300 000, langfristige Verbindlichkeiten 3 520 000, sonst. Verbindlichkeiten 3450, Gewinnvortrag aus 1930 33 134, Gewinn in 1931 19 992. Sa. RM. 5 136 192. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 9214, Steuern 148, Kapitalertragsteuer 5000, Zs. 240 985, Reingewinn 53 125. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 33 134, Ertrag aus Beteil. u. Wertp. 273 989, sonst. Einnahmen 1349. Sa. RM. 308 472. Dividenden: 1924–1931: 6, 6, 7, 8, 12, 20, 20, 5 %. Direktion: Hermann J. Abs, Karl Prasse. Prokurist: E. Kluth. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. Richard Merton, Frankf. a. M.; Stellv. Franz Koenigs, Amsterdam; Rudolf Euler, Dr. Alfred Merton, Frankf. a. M.; Adolf Ratjen, Köln. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Delbrück Schickler & Co. „Allauto“ Kraftfahrzeug-Handels-Akt. Ges. in Liqu. in Berlin W 8, Unter den Linden 8. Die G.-V. v. 17./11. 1931 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Franz Bracke, Dr. Herbert Jessel, Berlin. Gegründet: 14./10. 1921; eingetr. 6./12. 1921. Die Firma lautete bis zum 10./12. 1925: Austro-Daimler-Motoren-Akt.-Ges. Sitz von Aug. 1925 bis 28./7. 1930 in München. Zweck war Herstellung u. Vertrieb von Kraftwagen u. mit Motorantrieb versehener Fahr- zeuge u. Geräte jeder Art, insbes. der im Verkehr unter dem Namen u. der Marke „Austro- Daimler“' bezeichneten Fabrikate. Kapital: RM. 350 000 in 350 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. 1921 erhöht um M. 500 000 in 500 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 11./7. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 3 500 000 auf RM. 350 000 unter Umwandl. der Vorz.- Akt in St.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidationseröffnungs-Bilanz am 17. November 1931: Aktiva: Debit. (Kaution) 200, Postscheck 24, Gebäude 125 000, Grundst. 300 000, Verlust (15 260 abz. Gewinnvortrag aus 1930 12 790) 2470. – Passiva: A.-K. 350 000, R.-F. 35 000, Kredit. 42 694 Sa. RM. 427 694.