2014 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinnvortrag aus 1930 12 790, Handl.-Unk. 14 297, Zinsen 963. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 12 790, Verlust bis 16./11. 1931 15 260. Sa. RM. 28 051. Dividenden: 1924–1930: 10, ?, 0, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Justizrat Emil Masur, Fritz Rawitz, Karl Berve, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Arktos, Akt.-Ges. für Kältemaschinen in Berlin W 62, Burggrafenstr. 11. Nach einer amtl. Bekanntm. v. 1./6. 1932 ist die Firma erloschen. Autogen-Gasaccumulator aetBs eR in Berlin Sw 61, Johanniterstr. 6. Gegründet: 10./10. 1920. Zweck: Herstellung und Vertrieb von autogenen und Schneideanlagen, Ace- tylen-Stahlflaschen (Gasaccumulatoren) und Acetylengas in Stahlflaschen (Dissousgas); Aus- führung von autogenen Schweissarbeiten und ferner Herstellung und Vertrieb von Ein- richtungen zur Verwendung von Gasen aller Art. Die Gesellschaft widmet sich insbesondere dem Vertriebe von gelöstem Acetylen in Stahlflaschen, sowie dessen besonderen An- wendungsgebieten, wie Autogen-Schweissen u.-Schneiden, Automobil-Beleuchtung. Waggon- Beleuchtung, Signal-Beleuchtung, See-Beleuchtung usw. –— Die Gesellschaft besltzt ausser ihrem Fabrikbetriebe in Berlin, Johanniterstr. 6, noch Acetylengaswerke in Berlin-Adlers- hof, Rothenstein bei Konigsberg, Oberlichtenau bei Chemnitz, Gross-Mochbern bei Breslau, Gelsenkirchen, Dortmund, Leipzig, Saarbrücken, Duisburg. Zweigniederlassungen (Verkaufs- büros) befinden sich in Breslau, Dresden, Dusseldorf Frankfurt a. M., Hamburg, Hannover, Königsberg i. Pr. u. Nürnberg. Kapital: RM. 1 600 000 in 16 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000, begeben zu pari. Erhöht 1921 um M. 1 000 000, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./6. 1922 erhöht um M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 16./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 6 000 000 auf RM. 400 000 u. lt. G.-V. v. 27./4. 1926 erhöht um RM. 400 000. Das A.-K. war nunmehr eingeteilt in 8000 Aktien zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 21./3. 1928 Erhöhung um RM. 400 000 durch Ausgabe von 4000 Akt. zu RM. 100, ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v 21./3. 1929 Erhöh. um RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. Berlin 629 308, Masch. 58 259, Werkzeug 6483, Büro-Inv. 41 101, Fabrik-Inv. 4310, Kassa (bar u. Eff.) 49 419, Gaswerke 1636 316, Flaschenpark 2 329 115, Waren 242 040, Debit. 634 497, Auto 7000. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Hyp. 65 000, R.-F. 71 200, Kredit. 3 012 147, Ern.-F. 889 505, Sa. RM. 5 637 853. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 1 074 350, Zuführ. zum Ern.-F. 5000, Abschr. für Dubiose usw. 65 787. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 317, Warengewinn 1 144 820. Sa. RM. 1 145 137. Dividenden: 1924–1931: 8, 0, 4, 6½, 7, 6, 4, 0 %. Direktion: Max Michaelis, Dipl.-Ing. Dr.-Ing. Edm. Steil. Prokuristen: Werner Baertz, Franz Hermann Rüstig. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Paul Rauert, Dir. Sal. Traubel, Dir. Nils Westberg, Prof. Dr.-Ing. Aug. Hilpert. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Autohag“ Automobil-Handels-Akt.-Ges. in Berlin W 30, Winterfeldtstr. 30a, bei Eichler. Gegründet: 22./6. 1921; eingetr. 27./6. 1921. Zweck: Handel u. Vertrieb von Automobilen u. Zubehör u. Errichtung von Verkaufs. stellen dafür sowie Übernahme von Vertretungen. Die Ges. ist auch berechtigt, Grund- besitz zu erwerben. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 100 000 in 100 Aktien zu M. 1000. übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./11. 1925 Umstell. von M. 100 000 in gleicher Höhe auf Goldmark. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 693 400, Kassa 15 072, Debit. 51 000. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 4500, Kapitalvermögen 640 751, Gewinn 14 221. Sa. RM. 759 472. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1930 5583, Grundstücke u. Gebäude-K.: Abschr. 4850, Haus-Unkosten 46 658, Handl.-Unk. 948, Steuern 23 295, Umsatzsteuer 1377, Gewinn 14 221. – Kredit: Mieten 95 932, Zs. 1000. Sa. RM. 96 932. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 30, 25, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Emil Eichler, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Georg Roselius, B.-Grunewald; Major a. D. Albert Kalff, B.-Wilmersdorf; Norbert Behm, Neukölln. Zahlstelle: Ges.-Kasse.