2018 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Zweck: Fortbetrieb einer Pumpenfabrik u. Eisengiesserei sowie überhaupt Fabrikat. u. Vertrieb von Pumpen, Brunnenbau- u. Wasserleitungsartikeln, Motoren u. Songt. maschinellen Anlagen, automatische Neigungswaagen u. Warenautomaten. Besitztum: Das Grundstück Kiefholzstrasse 19/20 umfasst 3020 qm. 1920 Ausbau der Eisengiesserei. Beteiligung: Ein Tochterunternehmen der Ges. ist die Deutsche Eisengiesserei und Maschinenfabrik G. m. b. H. Kapital: RM. 250 000 in 2500 Aktien zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 600 000. Urspr. M. 500 000. erhöht 1913 um M. 100 000, 1917 um M. 120 000, 1920 um M. 530 000, 1920 um M. 1 250 000 und 1921 um M. 2 500 000. 1922 erhöht um M. 2 000 000, davon M. 1 500 000 der Eisengiesserei Keyling & Thomas überlassen. Lit. G.-V. v. 24. 11.1924 Umstell. von M. 7 000 000 auf RM. 700 000 (10: 1) in 7000 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 22./9. 1930 beschloss Herabsetz. des A.-K. von RM. 700 000 auf RM. 250 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 14: 5 zwecks Tilg. der Unterbilanz u. zur Vornahme a. o. Abschr. u. Rückstell. Grossaktionäre: Fast das gesamte A.-K. der Ges. ist im Besitz der Eisengiesserei A. vorm. Keyling & Thomas, Berlin. Anleihe: M. 1 250 000 in 5 % Oblig. von 1920. Rückzahl.-Betrag RM. 8.40 für je nom. M. 1000, gekündigt zum 31./12. 1927. In Umlauf am 31./12. 1929: RM. 352. Geschäftsjahr: : Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 28, 7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 75 611, Gebäude 271 400, Masch. u. Werkz. 47 600, Fuhrpark 8000, In v. 3000, Modelle 1, Waren u. Material 173 021, Schuldner 238 697, Banken 2445, Kassa 59, Wechsel 24 650, Patente 1, Hyp.-Damnum 3219, Verluste 1930 59 255. —– Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, Obl. 311, Gläübiger: Banken 275 000, do. 5851, sonstige 111 197; Akzepte 28 867, Hyp.- Schuld 200 000, Rückstell. für Dubiose 10 000, Übergangs- posten 733. Sa. RM. 906 959. * Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1929 348 285, Bildung des gesetzl. R.-F. 25 000, Rückst. 125 178, Rückst. für Dubiose 10 000, Abschr. 26 999, Dubiose 12 795, Handlungs- Unk. 370 488, Hypothekendamnum 4750. – Kredit: Sanierungsgewinn aus Zusammenlegung des Kapitals 450 000, Verwendung des R.-F. 48 463, div. Einnahmen 2164, Bruttoüberschuss 238 435, Verwendung der Rückstellung zur teilwelsen Deckung des Verlustes 125 178, Verlustvortrag nach 1931 59 255. Sa. RM. 923 495. Dividenden: 1913: 6 %; 1924–1931: 0 %. Direktion: Bernh. Scholz; Stellv. Georg Fabig. Prokurist: Hermann Hinz. Aufsichtsrat: Dir. Kurt Jung, Berlin; Fabrikbesitzer Oscar Breitenfeld, Bunzlau; Fabrik- dir. Dr. Hermann Keyling, Rechtsanw. Walther Bernhard, Komm.-R. Born, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank. Berliner Tuben-Fabrik vorm. Gebr. Koppe Akt.-Ges. in Berlin W 9, Linkstr. 26. Gegründet: I. 5. 1923; eingetr. 29./6. 1923. Zweck: Betrieb einer Tubenfabrik, insbes. die Fortführ. der Firma Berliner Tuben-Fabrik vorm. Gebr. Koppe (pachtweise übernommen). Kapital: RM. 18 000 in 60 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 6 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 18 000 in 60 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Masch. 6969, Inv. 197, Bankguth. 3095, Debit. 13 123, Waren 13 013, Kassa 114. – Passiva: A.-K. 18 000, R.-F. 261, Kredit. 18 252. Sa. RM. 36 514. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 3531, verforene Forder. 82. – Kredit: Waren-Bruttogewinn 3105, Res.-K.: Verlust 508. Sa. RM. 3613. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Richard v. der Heyden, Heinrich Engelbrecht. Aufsichtsrat: Chemiker Dr. phil. G. Hans Müller, Rechtsanw. Dr. August „„ Rechtsanwalt Adolf Toussaint, Berlin. Zahlstelle: Ges. Kaste H. Berthold Messinglinienfabrik u. Schriftgiesserei, A.-G. in Berlin, Belle-Alliance-Str. 87/88. Gegr ündet: 11. 3. 1896 mit Filialen in Leipzig, Stuttgart u Riga. Die Firmen der Fil. haben folgende Zusätze: Leipzig: Abteilungen Böttger-Klinkhardt; Stuttgart: Abt. Schrift- giesserei Bauer & Co.; Riga: Seltin, Leunig & Co. Zweck: Fortbetrieb der Messinglinienfabrik und Schriftgiesserei von H. Berthold. Besitztum: Die Ges. besitzt Grundst. in Berlin, Belle-Alliance-Str. 87/88, Grösse 3482 qm, deren Hinterland mit den Fabrikbauten besetzt ist, ferner Gneisenaustr. 27, Grösse 2748 qm, vorn mit einem Wohnhaus u. hinten mit einem Fabrikgebäude bebaut, in Leipzig- Paunsdorf an „ Grösse 3900 qm, bebaut, mit einem Fabriksebände Angestellte u. Arbeiter ca. 2