Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2021 überträgt. Da das RM. 400 000 betragende A.-K. der Frankfurter Armaturenfabrik A.-G. sich fast restlos im Besitz der F. Butzke-Bernhard Joseph A.-G. befand, so war eine Kap.- 1 nicht erforderlich. Der Umtausch der Aktien erfolgte im Verh. 3:2 mit Wirkung ab 1./1. 1931. Besitztum: Die Ges. besitzt die in Berlin gelegenen Grundstücke Ritterstr. 12, 13, 14 u. 26 in einer Gesamtgrösse von 9451 qm, von denen 6243 qm mit mehrstöckigen Wohn- häusern u. Fabrikgebäuden bebaut sind. Die Werkstätten enthalten umfangreiche Anlagen für Metallgiesserei, mit insgesamt 23 Schmelzöfen, für Metalldreherei mit rd. 580 Werkzeug- maschinen, hauptsächl. Drehbänken, Revolverbänken, Bohr- u. Fräsmasch., Schraubenbänken, Automaten usw., für Gürtlerei, Schleiferei, Vernickelei u. Schlosserei. Die Ges. verfügt über 2 eig. Kraftanlagen, die an das Hochspannungsnetz der Berl. Städtische Elektrizitäts- werke A.-G. angeschlossen sind u. den Kraftbedarf von insges. etwa 350 PsS liefern; zur Reserve dient noch eine Sauggasanlage mit Dynamomaschine von 100 PS. Für den Trans- port von Waren stehen 3 eigene Lastautomobile zur Verfügung. –— Die Ges. beschäftigt zurzeit in Berlin etwa 170 kaufmännische u. 50 technische Beamte sowie 640 Arbeiter. Der in Frankf. a. M. gelegene Grundbesitz (frühere Frankfurter Armaturenfabrik A.-G.) umfasst 15 739 qm, von denen 3816 qm bebaut sind. Die Nutzfläche der Gebäude beträgt 10 485 qm. Vorhanden sind umfangreiche Einrichtungen für Metall-Giesserei u.-Dreherei, Schleiferei u. Vernickelei. Beschäftigt werden in Frankf. a. M. rd. 150 Arb. u. rd. 50 Angest. Arbeitsgemeinschaften u. Beteiligungen: Es besteht Arbeitsgemeinschaft mit der Ludwig Wessel Steingutwerke A.-G. in Bonn (A.-K. RM. 750 000, Beteil. fast 100 %). – Personal- union besteht mit der Armaturen-Fabrik F. Gaebert G. m. b. H., Berlin, deren RM. 25 000 betragendes St.-Kap. im Besitz der F. Butzke-Bernhard Joseph A.-G. ist. Der Fabrikations- betrieb u. die kaufmännische Verwalt. dieser Tochter-Ges. sind vollständig mit denen der Mutter-Ges. vereinigt. Verbände: Die Ges. gehört dem Verband Deutscher Gas-, Wasser- u. Dampfarmaturen- Fabrikanten, Berlin, an, der die Regelung der Verkaufsbedingungen u. Preise bezweckt; Kündigung kann mit vierteljährl. Frist zum Ende des Jahres erfolgen. Kapital (bis 29./6. 1932): RM. 3 500 000 in 14 000 Aktien zu RM. 100 u. 2100 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 3 000 000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht 1895 um M. 500 000, 1898 um M. 500 000. 1920 Erhöh. um M. 1 500 000, 1921 um M. 4 Mill. in 1500 St.-Akt. u. 2500 Vorz.-Akt. zu je M. 1000. Lt. G.-V. v. 26./5. 1922 Erhöh. um M. 2 000 000 St.-Akt. u. M. 1 500 000 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 28./12. 1922 erhöht um M. 8 000 000 in M. 6 000 000 St.-Akt. u. M. 2 000 000 Vorz.-Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 28./12. 1924 Umstell. von M. 20 000 000 auf RM. 1 480 000 (St.-Akt. 10: 1, Vorz.-Akt. 75: 1) in 14 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 40. Die G.-V. v. 20./12. 1926 beschloss, das A.-K. um RM. 1 200 000 auf RM. 2 680 000 zu erhöhen durch Ausgabe von 1200 St.-Akt. zu je RM. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1926. Diese Aktien wurden zum Austausch gegen RM. 1 200 000 Aktien der Bernhard Joseph A.-G. gegeben. Ferner wurde beschlossen, das A.-K. um weitere RM. 70 000 zwecks Abrundung auf RM. 2 750 000 zu erhöhen durch Ausgabe von 70 St.-Akt. zu je RM. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1927 u. die RM. 80 000 Vorz.-Akt. (2000 Vorz.-Akt. zu je RM. 40) unter Aufhebung ihrer Vorrechte mit Wirkung ab 1./1. 1927 ab in 80 St.-Akt. zu je RM. 1000 umzuwandeln. In der G.-V. v. 6./4. 1927 wurde eine Anderung der Stückelung der Aktien in 14 000 St.-Akt. über je RM. 100 u. 1350 St.-Akt. über je RM. 1000 beschlossen. Lt. G.-V. v. 19./12. 1929 Erhöh. des A.-K. um RM. 750 000 durch Ausgabe von 750 Aktien zu je RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1930. Die neuen Mittel dienten zum Erwerb der Aktienmehrheit der Frankfurter Armaturenfabrik A.-G., Frank- furt a. M., und der Ludwig Wessel Steingutwerke A.-G., Bonn-Poppelsdorf. Die neuen Aktien wurden zum Kurse von 100 % an das Bankenkonsort. begeben. – Die G.-V. v. 29./6. 1932 soll Beschluss fassen über die Auflösung des gesetzlichen R.-F., soweit er RM. 180 000 übersteigt u. über Herabsetz. des Grundkap. von nom. RM. 3 500 000 auf nom. RM. 1 800 000 in erleichterter Form zwecks Deckung von Verlusten, Vornahme von Sonderabschr. u. Erricht. von Wertbericht.-K. durch Einziehung von nom. RM. 260 000 im Besitz der Ges. befindlichen eigenen Aktien, Ermässigung des hiernach verbleibenden Grundkapitals von nom. RM. 3 240 000 durch Zusammenleg. von Aktien im Verhältnis 9:5. Grossaktionäre: Wolf Netter & Jacobi-Werk Komm.-Ges. a. Akt. in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 29./6. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. * Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., ausserord. von der G.-V. beschl. Rückl., 4 % Div., 7½ % Tant. an A.-R. Rest Super-Div. auf St.-Akt., bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst.: Berlin 898 000, do. Frankfurt 125 000, Fabrikgebäude u. Wohnhäuser 1 212 000, Masch. u. Betriebsanl. 696 900, Fuhrpark 5000, Patente 16 000, Beteilig. 745 750, Vorräte (Rohmaterialien 15 589, Halb- u. Fertigfabrikate 1 214 818, Betriebs- u. Fabrikat.-Material. 80 083 = 1 310 490, Abschr. 360 000) 950 490, Kassa 10 223, Wechsel 48 823, Bankguth. 33 720, Wertp. 6695, Aussenstände (Tochter- Ges. 499 371, sonstige Schuldner 1 071 091 = 1 570 462, Abschr. 215 364) 1 355 099, (Avale 1 037 305). — Passiva: A.-K. 1 800 000, gesetzl. Rückl. 180 000, Delkr. Rückl. 60 000, Wertbericht.-K. 500 000, langfrist. Verpflicht. (803 163): Hyp. Berlin 152 500, Hyp. Frankf. 166 843, Grund- Schuld 50 000, Aufwert.-Schuld 30 017, Schulden an Konzern-Ges. 355 801, sonstige 48 000;