Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2023 Direktion: Ing. Ernst Feigl, B.-Dahlem; Fabrikbes. Edmund Friedmann, Wilhelm Denes, Wien. Prokuristen: Otto Eberhard, Leon Fenyves-Friedmann. Aufsichtsrat: Notar Dr. Paul Dienstag, Eduard Dénes, Albert Friedmann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Denseritwerke Akt.-Ges. in Berlin SwW 29, Fidicinstr. 40. Gegründet: 4./7., 19./9. 1922; eingetr. 3./10. 1922. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Dichtungsmaterial, insbes. von Denserit, von Schmirgelleinen und Schmirgelpapier, sowie von anderen technischen Bedarfsartikeln u. Erzeugnissen für technische Zwecke, ebenso auch Herstellung u. Vertrieb von Maschinen und Apparaten für die Fabrikation der genannten Erzeugnisse und der Handel mit sämt- lichen vorstehend aufgeführten Gegenständen. Kapital: RM. 305 000 in 3050 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Inh.- Aktien a M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht um M. 15 000 000 in 15 000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 7./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 20 000 000 auf RM. 200 000 (100: 1). Die G.-V. v. 12./3. 1926 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 105 000 in 1050 Aktien zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1926, ausgegeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 3./5. Stimmrecht: 1 Akt = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa, Bank, Postscheck- u. Wechsel 16 902, Debit. 151 793, Waren u. Material. 64 810, Grundst. u. Gebäude 157 000, Masch. u. Anlagen 123 801, Werkzeuge u. Schnitte 2000, Transportmittel u. Mobil. 7000. – Passiva: A.-K. 305 000, R.-F. 20 000, Kredit. 3975, Hyp. 171 500, Delkr. 7000, Rückstell. 10 700, Gewinn (Vortrag 3864 A― Gewinn 1931 1267) 5131. Sa. RM. 523 306. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Konto für Handl.-Unk., Zs., Steuern u. Provis., Mietsertrag 161 211, Betriebs-Unk. 119 466, Abschr. 21 119, dubiose Forder. 14 888, Gewinn (Vortrag 3864 £ Gewinn 1931 1267) 5131. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 3864, Fabri- kat.-Konto 317 951. Sa. RM. 321 815. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 0, 0, 0, 10, 10, 0 %. Direktion: Adolf Sadger. Prokuristen: P. Hoffmann, M. Kichter. Aufsichtsrat: Dir. Hilarius Gladbach, Berlin; Bank-Dir. Dr. Carl Weidemann, Köln; Kunstmaler Ernst Windhoff, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Motor Service Aktiengesellschaft in Berlin-Halensee, Cicerostr. 36–38. Gegründet: 19./11. 1928; eingetr. 20./12. 1928. Zweck: Vertrieb von Ausrüstungsgegenständen für den Automobilbetrieb u. elektrischen Anlagen, insbesondere von Einrichtungen jeder Art, welche dem Betriebe u. der Förderung des Motors zu dienen bestimmt sind. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 1734, Bankguth. 2929, Wechsel 100, Debit. 28 273, Warenbestand 211 379, Masch. u. Werkzeuge 10 571, Inv. 13 444, Dienstwagen 1487, vorausbez. Unk. 14 364. –— Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 99 801, Akzepte 24 413, R.-F. 20 000, zweifel. Forder. 750, Steuern 380, Wertminder. Warenlage 19 588. Gewinn (Gewinnyortrag 1930 29 903, abzügl. Verlust 1931 10 553. Sa. RM. 284 281. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 365 584, Steuern 18 256. – Kredit: Roh- gewinn 373 287, Verlust 10 553. RM. 383 840. Dividenden: 1928–1931: 0, % 7, 0 % Vorstand: F. W. Lindner, Ed. Winter. Aufsichtsrat: Bankier Johann Heinrich von Stein, Köln; Rechtsanwalt Dr. Hugo Fleisch- mann, Berlin; Wolf Werner von Blumenthal, B.-Halensee. Zahlstelle: Ges.-Kasse. G. C. Dornheim Aktiengesellschaft in Berlin SwW 68, Charlottenstr. 6 II. Gegründet: 1863; Akt.-Ges. seit 14./12. 1923 mit Wirkung ab 31./12. 1921; eingetr. 27./3. 1923. Die G.-V. v. 28./6. 1929 beschloss Verlegung des Sitzes von Lippstadt nach Beiia Fil. in Lippstadt, Magdeburg, Hamburg u. Suhl. Zweck: Fortführung des bisher unter der Firma G. C. Dornheim m. b. H. in Lippstadt betriebenen Unternehmens, Fabrikation u. Handel mit Munition, Waffen u. Sportgerät. Beteiligungen: Tochterges. ist die N. V. Dornheim's Jacht- en Sportartikelen, Zwolle (Holland); Kap. hfl. 20 000, ganz im Besitz der Mutterges. Verbände: Die Ges. gehört der Vereinigung Deutscher Jagdschrotfabrikanten sowie dem Munitions-Verband an.