Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2031 Kapital: RM. 2 500 000 in 8000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 4500 Vorz.-Akt. zu RM. 200. — Vorkriegskapital: M. 2 500 000. Urspr. M. 1 100 000, wurde das Kapital, nachdem es bis auf M. 1 900 000 erhöht worden war, in den J. 1902 u. 1903 auf M. 1 066 000 zus. gelegt u. 1911 um M. 1 434 000 erhöht. Weitere Erhöh. des Grundkap. erfolgten 1919 um M. 1 500 000. Nochmals erhöht 1921 um M. 8 000 000 in 4000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. vom 30./12. 1924 unter Einziehung der M 4 000 000 Vorz.-Akt. u. Rückstell. des dazu erforder- lichen Betrages von M. 8 Mill. auf RM. 4 Mill. in der Weise, dass der Nennwert der St.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 500 umgewertet wurde. Zur Beseitigung der Unterbilanz u. Abschr. auf Beteil. u. Tochterges. beschloss die G.-V. v. 10./8. 1926 Zus. leg. des A.-K. im Verh. 5:2 auf RM. 1 600 000 durch Abstemp. der Akt. von RM. 500 auf RM. 200 u. Wieder- erhöh. um RM. 900 000 in 4500 Vorz.-Akt. zu RM. 200 Die Vorz.-Akt., div.-ber. ab 1./7. 1926, erhalten 8 % kum. Vorz.-Div., Liqu.-Vorrecht zu 112 % u. wurden von der Fa. Albert Hahn, Röhrenwalzwerk, übernommen. Diese brachte dagegen ihre Darlehnsforderung an die Ges. von RM. 540 000 zum Werte von 60 % des Aktiennennbetrages ein. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 25./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 8 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Aktien, vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem RM. 10 feste Vergüt. pro Mitgl., RM. 3000 an Vors.), Rest weitere Div. bzw. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 1 861 253, Masch. u. Einricht. 722 749, Kassa, Eff., Wechsel, Postscheck u. Bankguth. 33 608, Hyp. 558 666, Schuldner 513 637, Warenbestand 222 928. – Passiva: St.-Akt. 1 600 000, Vorz.-Akt. 900 000, gesetzl. Rückl. 400 000, Unterstütz.-F. 100 000, Darlehen 350 000, Gläubiger u. Akzepte 308 653, Rückstell. 167 032, Gewinn 87 156. Sa. RM. 3 912 841. Der laufende Bankkredit in Höhe von RM. 350 000 ist durch Sicherungs-Hyp. auf dem Grundbesitz gesichert. Wechsel-Giro- Obligo am 31./12. 1931 RM. 164 977. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 198 402, soziale Kosten 116 076, Steuern 115 493, Abschr. auf Anlagen 144 187, Gewinn 87 156 (davon Div. auf Vorz.-Akt. 72 000, Vortrag 15 156). – Kredit: Vortrag aus 1930 17 833, Betriebsüberschuss 643 482. Sa. RM. 661 315. Die Gesamtbezüge des A.-R. u. Vorst. betrugen 1931 RM. 72 660. 8 Kurs: Ende 1913: 56.90 %; 1924–1926: 45, 22, 36 %. Zulass. in Berlin erfolgte 1906. Notiz 1927 eingestellt. Dividenden: St.-Akt.: 1913: 0 %: 1924–1931: 0 %; Vorz.-Akt.: je 8 %. Vorstand: Karl Strässer, Ernst Neuhaus. Prokuristen: Fritz Sewing, Clemens Weber. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Fabrikbes. Dr. Georg Hahn; Stellv. Fabrikbes. Paul Eisner, Bank-Dir. Schmidt-Branden, Berlin; Bank-Dir. Anton Heringer, Bielefeld; Fabrikbesitzer Dr.-Ing. Rudolf Eisner. Berlin; Dir. Dr.-Ing. Peter Hahn, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Bielefeld: Deutsche Bk. u. Disconto-Ges., Dresdner Bk. Rich. Klinger Akt.-Ges. in Berlin-Tempelhof, Saalburgstr. 2/3. Gegründet: 20./7. bzw. 30./9. 1920; eingetr. 4./10. 1920. Firma bis 24./3. 1921: Internationale Rohstoffe-Akt.-Ges. Société Internationale pour des Matières Premieres (Soc. Anon.). Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Hochdrucksdichtungsplatten „Klingerit“, Armaturen u. Ventile. Kapital: RM. 2 000 000 in 5000 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 5000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1921 um M. 495 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. v. M. 5 Mill. auf RM. 2 000 000 in 5000 Aktien zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 85 338, Masch. u. Anlagen 10, Verwaltungsanlagen 1, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 176 914, Halbfert. Erzeugnisse 75 740, Fert. Erzeugnisse 257 007, Wertpap. 103 339, Hypoth. 25 000, Forder. aus Warenliefer. 342 116, Div. Forder. 1 598 281, Wechsel 23 522, Kassa, Postscheck 5216, Bankguth. 228 461 – Pas siva: A.-K. 2 000 000, gesetzl. R.-F. 156 000, Andere R.-F. 594 580, Warenschulden 21 688, Gewinn (Vortrag aus 1930 86 240 –£ Reingewinn 1931 62 437) 148 677. Sa. RM. 2 920 945. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 427 940, Soziale Abgaben 29 080, Abschr. a. Anlagen 43 442, Andere Abschreib. 300 861, Besitzsteuern 17 152, Sonst. Auf- wendungen 790 398, Reingewinn 62 437. – Kredit: Rohgewinn 1 226 200, Zinsen 145 110, Gewinn aus Auflösung des R.-F. 300 000. Sa. RM. 1 671 310. Dividenden: 1924–1931: 1, 4, 5, 0, 6, 3, ?, ? %. Direktion: Ing. Karl Klinger, Gumpoldskirchen; Dir. Rud. Eisermann, B.-Tempelhof. Prokurist: Otto Boldt. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Gustav Leop. Klinger, Ing. Rudolf Klinger, Gumpoldskirchen; Prof, Dr. Erwin Lohr, Brünn; Dir. Rud. Simm, Gumpoldskirchen. Zahlstelle: Ges.-Kasse.